
Regierungsorganisationen auf der ganzen Welt setzen Künstliche Intelligenz (KI) ein, um ihre öffentlichen Ziele bzw. Aufgaben zu erfüllen. Die Mitarbeiter der Regierung sind aber weiterhin besorgt über die Auswirkungen von Technologie, so das Research- und Beratungsunternehmen Gartner.
36 Prozent der befragten Regierungsvertreter gaben in der Gartner CIO-Umfrage 2021 an, dass sie planen, ihre Investitionen in KI/Maschinelles Lernen im Jahr 2021 zu erhöhen.
In Behörden wurden von allen KI-Technologien am meisten Chatbots oder Conversational Agents eingeführt: 26 Prozent der Befragten gaben an, sie bereits eingesetzt zu haben. Weitere 59 Prozent gehen davon aus, dass diese innerhalb der nächsten drei Jahre eingesetzt werden, so die Gartner-Umfrage „Digital Transformation Divergence Across Government Sectors“.
Eine weitere Gartner-Umfrage ergab, dass KI-Technologien immer noch mit einem gewissen Maß an Unsicherheit betrachtet werden, insbesondere von Regierungsmitarbeitern, die noch nicht mit KI-gestützten Lösungen gearbeitet haben. Mehr als die Hälfte (53 Prozent) der Regierungsmitarbeiter, die bereits mit KI-Technologien gearbeitet haben, glauben, dass diese Erkenntnisse liefern, die ihnen helfen, ihre Arbeit besser zu erledigen. Bei den Mitarbeitern, die bislang noch keine KI eingesetzt haben, glauben dies hingegen nur 34 Prozent.
„Automatisierung, Insights und Intelligenz sind Prioritäten für führende Regierungsvertreter, die miteinander verknüpft sind“, sagte Dean Lacheca, Senior Research Director bei Gartner. „Insbesondere die Mitarbeiter, die operativ tätig sind und für die Erbringung von Dienstleistungen verantwortlich sind, sind äußerst entscheidend für den Erfolg, ihre Arbeit zu automatisieren oder zu erweitern. Führungskräfte können für mehr Akzeptanz sorgen, indem sie die Technologie klar mit praktischen Ergebnissen verknüpfen, die den Mitarbeitern der Verwaltung zugutekommen und die Ziele unterstützen.“
Fachartikel

Eine Festung im Datenmeer: Cloud-Immutabilität als Schild gegen Ransomware-Bedrohungen

Hohe Wirtschaftlichkeit dank Automatisierung und Künstlicher Intelligenz

Sechs Gründe für den Einsatz einer Firewall im Unternehmen

Passwort-Manager für MSP: Fünf wichtige Funktionen

Vorteile von SSO (Single Sign-on) für die IT-Sicherheit
Studien

Studie: Fehlende Rechtssicherheit für Big Data und KI

Accenture-Umfrage: CEOs sehen ihre Unternehmen nicht gewappnet gegen Cyberangriffe

Neue ISACA-Studie: Geschäfts- und IT-Fachexperten besorgt über die Verwendung von generativer KI durch bösartige Akteure

Mehr als 50% der Unternehmen nutzt „archaische“ Excel-Tabellen für SAP-Änderungsmanagement – trotz SAPs Einstieg in generative KI

Studie zeigt: Passwörter sind bald passé
Whitepaper
Unter4Ohren

Unified-Endpoint Management und Mobile Threat Defense – die perfekte Ergänzung

Wie macht man SAP-Entwickler glücklich?

EZB Cyber Resilience Stress Test 2024: Wie resilient ist das europäische Bankensystem?

SAP RFC-Bausteine richtig absichern
