
Cybersicherheits-Strategien, -Führungsstile und -Technologien entwickeln sich kontinuierlich weiter. Deshalb hat das Research- und Beratungsunternehmen Gartner nun drei Wege identifiziert, mit denen sich Sicherheitsverantwortliche auf mögliche Bedrohungen in den nächsten zehn Jahre vorbereiten können.
„Der Vormarsch von Künstlicher Intelligenz (KI) ist ein zweischneidiges Schwert für CISOs“, erkärt Katell Thielemann, VP Analyst bei Gartner. „Unternehmen sehen sich mit einer Flut automatisierter Cyberangriffe konfrontiert, welche in Geschwindigkeit, Vielfalt und Komplexität exponentiell zunehmen. Gleichzeitig unterstützt Künstliche Intelligenz die Sicherheitsteams bei der Erkennung von Bedrohungen und der Reaktion auf diese. Dies bewirkt, dass sich die Verteidigungsparadigmen von Unternehmen grundlegend verändern.“
„Während die 2020er Jahre das ‚Hybrid Everything‘-Jahrzehnt war, sind die 2030er Jahre das ‚Augmented Everything‘-Jahrzehnt“, sagt Andrew Walls, Distinguished VP Analyst bei Gartner. „Angreifer setzen KI genauso schnell als Waffe ein, wie Unternehmen mit der Hilfe von KI ihre Verteidigung weiter verbessern. Es reicht nicht länger aus, nur Cybersicherheits-Technologien weiterzuentwickeln – es müssen sich auch die Strategie und das Führungsverhalten ändern.“
Dieses und weitere Cybersicherheits-Themen diskutieren Gartner-Analysten auf dem Gartner Security & Risk Management Summit, der vom 12. bis 14. September in London stattfinden wird.
Fachartikel

Pickai: Die Hintertür im KI-Stack

Microsoft erhöht Sicherheitsniveau für Windows 365 Cloud-PCs

Missbrauch von App-spezifischen Passwörtern: Neue Phishing-Methode kompromittiert E-Mail-Konten prominenter Russland-Kritiker

Sicherheitslücke im AI Engine-Plugin: Über 100.000 WordPress-Seiten potenziell gefährdet

Cyberangriff mit Python-Malware: Hacker missbrauchen Cloudflare-Tunnel zur Infektion von Windows-Systemen
Studien

KI-Boom: Tech-Konzerne könnten Emissionen ins Ausland verlagern

Studie: Mehrheit der Beschäftigten hält KI am Arbeitsplatz für überschätzt

NTT DATA-Studie: Mangelde Abstimmung im C-Level bei Einführung von GenAI

PwC-Studie: Künstliche Intelligenz vervielfacht Produktivität und steigert Gehälter deutlich

TÜV-Studie: Cyberangriffe auf 15 Prozent der Unternehmen – Phishing bleibt Hauptbedrohung
Whitepaper

BSI-leitet G7-Arbeitsgruppe: Gemeinsames Konzept für eine „SBOM for AI“ veröffentlicht

NIST stellt 19 Modelle für Zero-Trust-Architekturen vor

Wirtschaft fordert deutsche Cloud-Alternativen – Abhängigkeit von US-Anbietern wächst

Internationale Behörden warnen vor Play-Ransomware: Neue Angriffsmethoden entdeckt
