
Banken und Investmentfirmen werden 2022 rund 623 Milliarden US-Dollar für Technologie-Produkte und -Services ausgeben
- Banken werden generative KI in Wachstumsbereichen einsetzen, z.B. bei der Betrugserkennung, bei Trading-Prognosen und bei der Risikofaktor-Modellierung.
- Autonome Systeme existieren bereits in Form von Robo-Advisors; hier werden fortschrittlichere Formen entstehen.
- 60 Prozent der großen Unternehmen werden bis 2025 eine oder mehrere datenschutzfreundliche Berechnungsmethoden einsetzen.
Generative künstliche Intelligenz (KI), autonome Systeme und datenschutzfreundliche Berechnungen werden laut dem Research- und Beratungsunternehmen Gartner 2022 im Banken- und Investmentgeschäft zunehmend an Bedeutung gewinnen. In den nächsten zwei bis drei Jahren werden diese Technologietrends an Fahrt gewinnen und zu Wachstum und Transformation der Finanzdienstleister beitragen.
„Wachstum hat zwar oberste Priorität, aber die Notwendigkeit, Risiken zu managen, Kosten zu optimieren und die Effizienz zu steigern, erfordert auch technologische Innovationen“, erklärt Moutusi Sau, VP Analyst bei Gartner. „Generative KI ermöglicht es den CIOs von Banken, ihrem Unternehmen Technologielösungen anzubieten, mit denen sie ihre Umsätze steigern können. Autonome Systeme und datenschutzfreundliche Berechnungen sind hingegen langfristige Lösungen und bieten neue Optionen für die Unternehmenstransformation im Finanzdienstleistungssektor.“
Fachartikel
Studien

Studie von Veracode zeigt: 80 % der in EMEA entwickleten Anwendungen weisen Sicherheitslücken auf

GMO GlobalSign Umfrage unter Unternehmen und KMUs zeigt, dass viele nicht auf die PKI-Automatisierung vorbereitet sind

Studie: Sicherheitsbedenken bremsen Tech-Innovation aus

Mainframe-Investitionen zeigen signifikante Dynamik in DevOps, AIOps, mit Fokus auf Sicherheit

Forrester-Report: Unzureichende unternehmensweite Kollaboration erschwert Management des externen Cyber-Risikos
Whitepaper

Leitfaden zur Sicherheit von Operational Technology (OT)

Deutsche Führungskräfte werden sich den Cyberrisiken bewusster – klicken aber häufiger auf schadhafte Links als ihre Angestellten

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source

Incident Response Ransomware Report: KMU am stärksten von Ransomware betroffen
