
Jahrelang wurde über flexiblere Arbeitsweisen diskutiert. Während der Corona-Krise haben Unternehmen innerhalb weniger Tage Fakten geschaffen und ihre Mitarbeiter ins Homeoffice geschickt. Inzwischen kehrt nach und nach ein Teil der Beschäftigten in die Büros zurück. Aber wird das Büro in der bisherigen Form noch gebraucht? Viele Unternehmen haben festgestellt, dass die Arbeitsabläufe weitgehend problemlos aus dem Homeoffice funktionieren. Bedenken der Unternehmen gegen mangelnde Produktivität sind entkräftet, die Zufriedenheit der Mitarbeiter gestiegen. Daher überlegen Firmen, die derzeitigen Arbeitsweisen auch langfristig zu übernehmen.
„Mitarbeiter und Kunden sind zufrieden mit der mobilen Arbeitsweise“, sagt Frank Karcher, Personalleiter bei Tata Consultancy Service (TCS). „Wir haben zudem einen Produktivitätszuwachs erlebt und wollen auch künftig ortsunabhängig arbeiten.“
Nur 25 Prozent der Zeit werden die eigenen Mitarbeiter im Jahr 2025 noch im Büro verbringen, so die Prognose des IT-Dienstleistungs- und Beratungsunternehmens. Derzeit sind weit mehr Beschäftigte des Unternehmens im Home Office – mehr als 90 Prozent der weltweit fast 450.000 Mitarbeiter.
Die technischen Voraussetzungen waren vorhanden, Cloud-Infrastruktur, Kollaborationsplattformen, Sicherheitsvorkehrungen und die Mitarbeiter sind mit Mobiltelefonen sowie Laptops ausgestattet. TCS nennt das Konzept ‚Secure Borderless Workspaces‘ (SBWS), eine sichere, ortsunabhängige Arbeitsumgebung, in der Mitarbeiter mit den Systemen von TCS oder denen der Kunden verbunden sind.
Damit die TCS-Mitarbeiter von Zuhause arbeiten konnten, musste allerdings erst die Zustimmung der Kunden eingeholt werden. TCS betreut geschäftskritische Prozesse bei vielen Kunden wie Banken, Versicherungen, Chemie- und Pharmaunternehmen, aber auch Einzelhändlern und Unternehmen anderer Branchen. Für mehr als 100 Unternehmen arbeitet der Dienstleister, darunter 18 DAX-Konzerne. Der IT-Betrieb der Kunden muss auch aus dem Homeoffice funktionieren. „Nachdem wir die Sicherheitsvorkehrungen erklärt haben, erfolgten die benötigten Freigaben sehr schnell“, sagt Karcher. „Insgesamt bekommen wir ausgesprochen positives Feedback von Kunden“
Und auch in anderen Branchen sieht das Beratungsunternehmen keine vollständige Rückkehr der Mitarbeiter in die Büros: „Wir werden nach der Krise eine flexiblere Arbeitswelt sehen, das mobile Arbeiten wird vielen Arbeitnehmern zumindest teilweise erhalten bleiben“, sagt Karcher. Dazu sei man bereits mit mehreren Kunden in Kontakt. Unternehmen wie der Personaldienstleister ManowerGroup oder der niederländische Versicherungskonzern VIVAT haben das von TCS entworfene Modell für sichere, ortsunabhängige Arbeitsumgebungen ihrer Mitarbeiter inzwischen eingeführt. „Viele weitere Unternehmen diskutieren das Vorgehen nach der Krise noch.“
Derzeit bleiben die TCS-Mitarbeiter aber weiter im Homeoffice. Auch das Onboarding erfolgt virtuell: Seit April erfolgt die Einarbeitung neuer Mitarbeiter mittels Videokonferenz. Denn das Unternehmen will weiter einstellen – rund 100 neue Mitarbeiter in Deutschland. Das Feedback der neuen Mitarbeiter sei sehr gut. Was allerdings zu kurz komme, sei der persönliche Austauch an den ersten Tagen: „Eine Videokonferenz mit vorher unbekannten Gesprächspartnern kann den Austausch an der Kaffeemaschine im Büro nicht ersetzen“, sagt Frank Karcher.
Daher sieht Karcher bei TCS auch keine verwaisten Büros nach der Krise. „Nicht alle Aufgaben lassen sich aus dem Homeoffice erledigen. Team-Meetings, Kundentermine oder andere Besprechungen werden künftig wieder im Büro stattfinden. Zusammen mit dem Frauenhofer Institut haben wir frühzeitig auf diese Formen der Zusammenarbeit vorbereitet. Wir sind kein Verbund von Freelancern. TCS hat eine ausgeprägte Unternehmenskultur. Wie Mitarbeiter miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten ist enorm wichtig, auch auf persönlicher Ebene. Das fehlt in der momentanen Situation.“
TCS sorgt daher momentan virtuell für sozialen Austausch. Dazu zählen Live-Streams mit dem ehemaligen Schachweltmeister „Vishy“ Anand oder dem US-amerikanischen Astronauten Ron Garan. Denn auf der Raumstation ISS ist das Leben noch abgeschiedener als im Home Office. Sein Wunsch während des Aufenthalts im All: Eine Pizza bestellen. Wer nach anderen kulinarischen Inspirationen sucht, findet bei TCS virtuelle Kochkurse, Yoga-Stunden oder Ideen zur Kinderbetreuung. Selbst Bollywood-Tanzkurse gibt es.
Fachartikel

Wie Unternehmen den Kernproblemen des Modern Workplace begegnen können

Angriffe auf Unternehmensdaten: Zwei Drittel aller Endpoints sind betroffen

Wie Sie die Datensicherheitsanforderungen Ihrer Kunden erfüllen

Welche Rolle spielt ein CISO bei einem Cyberangriff?

Hosted in Germany: Warum die deutsche Cloud immer noch die sicherste Wahl ist
Studien

Studie zeigt: Verbraucher fordern mehr Kontrolle über ihre Daten ein

Das Digital Trust-Paradox: Wichtig, aber keine Priorität

NETSCOUT nGenius Enterprise Performance Management erzielt eine Investitionsrendite (ROI) von 234 %

Studie offenbart, wie sich deutsche CISOs gegen Cyber-Kriminelle wehren können

Neue Studie: 35 Prozent der befragten Unternehmen vernachlässigen die Sicherheit beim Datenaustausch
Whitepaper

Zero Friction: die Zukunft der Sicherheit

Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) veröffentlicht Leitfaden „Cloud Supply Chain Security“

„Security by Design“: Zukunftsfähiges Konzept für Informationssicherheit und Datenschutz im Produktlebenszyklus

19. Deutscher IT-Sicherheitskongress eröffnet – BSI informiert über Chancen und Risiken von KI-Sprachmodellen
