
S-600-Serie mit echtem SLC-NAND für maximale Zuverlässigkeit und bestmöglichen Datenerhalt in kritischen Industrieanwendungen
Während zahlreiche Hersteller Speicherkarten mit SLC-NAND aus ihrem Portfolio streichen, stellt Swissbit mit der Serie S-600 die neueste Generation von SD- und microSD-Karten vor, die auf Single-Level-Cell-Flash setzt. Denn wenn es um Zuverlässigkeit, Datenintegrität und Datenerhalt geht, ist die Technologie mit nur einem gespeicherten Bit pro Zelle nach wie vor konkurrenzlos. Nur SLC bietet aktuell 100.000 P/E-Zyklen (Program/Erase Cycles) und eignet sich damit ideal für Applikationen, die besonders langlebige und ausdauernde Speicherlösungen erfordern. Dies gilt vor allem für Edge-IoT-Anwendungen in kritischen Industrieumgebungen und macht die S-600 zur ersten Wahl für Geräte wie PLCs, HMIs, Sensoren, Switches oder Gateways. Die leistungsfähige Systemarchitektur der S-600-Serie wird durch den neuen S9-Controller von Hyperstone möglich, der speziell für industrielle Flash-Speicherkarten entwickelt wurde. Die neue Kartengeneration bietet sequenzielle Datenraten von bis zu 95 MB/s und ist in verschiedenen Ausführungen mit Kapazitäten von 512 MB bis 32 GB erhältlich.
Die Serie S-600 von Swissbit ist die erste Modellreihe, die auf den neuen Hyperstone S9 NAND Flash Controller setzt, der explizit für den Einsatz in industriellen Anwendungen entwickelt wurde. Spezielle Firmware-Funktionen stellen sicher, dass selbst kleinste Daten sicher und zuverlässig über eine lange Lebensdauer gespeichert werden. Die erstklassige Datenerhaltung und Datenintegrität ist auch bei hohen Temperaturen, nicht kontinuierlichen Schreibvorgängen oder bei plötzlichen Stromausfällen sichergestellt.
Die klare Ausrichtung für den industriellen Einsatz belegt auch die Unterstützung für den erweiterten Temperaturbereich von -40 bis +85 °C sowie die Unempfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit, Schock oder Vibration.
Die Karten der S-600-Serie entsprechen der SD-5.0-Spezifikation und unterstützen den SPI-Modus in Embedded-Systemen sowie den UHS-I Interface Mode. Sie erreichen die UHS Speed Class U3 beziehungsweise die Speed Class 10 sowie die Video Speed Class V30. Die sequenziellen Datenraten liegen bei 95 MB/s im Lese- und 55 MB/s im Schreibzugriff. Typische Einsatzszenarien der SD- und microSD-Karten sind IPCs, HMI-Einheiten, POS/POI-Terminals, medizinische Systeme sowie Anwendungen in den Bereichen Energiemessung und Transportwesen.
Die S-600 ist mit Kapazitäten von 512 MB bis 32 GB, die microSD-Ausführung S-600u von 512 MB bis 2 GB verfügbar.
Breites SLC-Portfolio ermöglicht Planungssicherheit
Mit der S-600-Serie baut Swissbit sein Angebot an SLC-Lösungen weiter aus und ist damit einer der wenigen Hersteller, der die Speichertechnologie für zahlreiche Formfaktoren und Schnittstellen anbietet. Als Spezialist für industrielle Speicherlösungen trägt Swissbit damit den Anforderungen der Kunden Rechnung, deren Anwendungen eine sehr lange Lebensdauer des Flashspeichers benötigen, mit Systemen, die teilweise über Jahre im Einsatz sind.
Mit SLC-Varianten für CFast- und CompactFlash-Karten, zahlreiche SATA-Module sowie 2,5-Zoll-SATA-SSDs ermöglicht Swissbit seinen Kunden, ihre Applikationen auch in Zukunft mit der gewohnten Zuverlässigkeit weiter zu betreiben.
Fachartikel

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen
Unter4Ohren

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
