
Unmittelbar nach der Veröffentlichung der Details über das P2P-Botnetz „FritzFrog“ (August 2020), das für Brute-Force-Massenangriffe auf SSH-Server verantwortlich ist, hat das Guardicore Labs Team (jetzt Akamai Threat Labs) einen starken Rückgang der Angriffsaktivitäten beobachtet. Anfang Dezember 2021 sind die Angriffe wieder stark gestiegen.
Das dezentrale Botnetz greift alle Geräte an, die offenen Zugang zu einem SSH-Service bieten – Cloud-Instanzen, Server in Rechenzentren, Router usw. – und kann auf infizierten Knoten Malware jeder Art ausführen.
In der ersten Angriffsrunde wurden die schädlichen Komponenten unter den Prozessen „ifconfig“ oder „nginx“ getarnt. Dieses Mal läuft er unter dem Namen „apache2“.
Einige der wichtigsten aktuellen Beobachtungen:
- Die Peer-to-Peer-Architektur und der eigenständige Code des Botnetzes bewegen sich auf einem hohen technischen Niveau.
- Seine Verbreitungsgeschwindigkeit ist innerhalb eines Monats um das Zehnfache gestiegen, wobei Server im Gesundheits- und Bildungswesen und im staatlichen Sektor infiziert wurden.
- Seit Wiederbelebung des Botnetzes sind 1.500 Hostrechner infiziert worden, überwiegend in China.
- Die über das Netz verbreitete Golang-Malware erweitert das Botnetz um neue Funktionalitäten, z. B. die Nutzung eines Proxy-Netzwerks und die Kompromittierung von WordPress-Servern.
- Die aktuelle Angriffswelle liefert weitere Hinweise auf den Ursprung von FritzFrog mit einer potenziellen Verbindung zu einem Akteur, der in China aktiv ist oder vorgibt in China zu sitzen.
- Akamai Threat Labs hat das FritzFrog-Erkennungstool für die Bekämpfung der neuesten Version der Malware aktualisiert.
Mehr über die neuesten Beobachtungen zu FritzFrog-Angriffen lassen sich in einem aktuellen Blog-Beitrag von Akamai nachlesen.
Fachartikel

KI vor Sicherheit: Alle Fortune-500-Konzerne setzen auf künstliche Intelligenz – Schutzmaßnahmen hinken hinterher

Gefahr aus dem Code: Hackergruppe Water Curse nutzt GitHub für Malware-Verbreitung

Jenseits der Checkliste: Warum Angreifer Ihre Fehlkonfigurationen lieben – und wie Sie sie stoppen können

Wie Sie eine Systemhärtung bestens in Ihr Windows 11 Rollout Projekt integrieren

Vom Aushängeschild zum Sicherheitsrisiko: Warum Ihre Website ein Angriffsziel ist
Studien

Studie: Mehrheit der Beschäftigten hält KI am Arbeitsplatz für überschätzt

NTT DATA-Studie: Mangelde Abstimmung im C-Level bei Einführung von GenAI

PwC-Studie: Künstliche Intelligenz vervielfacht Produktivität und steigert Gehälter deutlich

TÜV-Studie: Cyberangriffe auf 15 Prozent der Unternehmen – Phishing bleibt Hauptbedrohung

Rasante Verbreitung von GenAI bringt Chancen und Risiken – Bericht zeigt alarmierende Entwicklung im Jahr 2025
Whitepaper

BSI-leitet G7-Arbeitsgruppe: Gemeinsames Konzept für eine „SBOM for AI“ veröffentlicht

NIST stellt 19 Modelle für Zero-Trust-Architekturen vor

Wirtschaft fordert deutsche Cloud-Alternativen – Abhängigkeit von US-Anbietern wächst

Internationale Behörden warnen vor Play-Ransomware: Neue Angriffsmethoden entdeckt
