
Die Fabrik der Zukunft ist vernetzt und intelligent, mit sich selbst optimierenden Prozessen und automatisierter Fertigung. Durch Industrie 4.0 könnte diese Vision heute schon realisiert werden – in der Praxis steckt die digitale Transformation jedoch noch in den Anfängen. Wie Produktionstechniker*innen und Informatiker*innen so zusammenarbeiten, dass moderne Produktionsanlagen zur Regel werden, erläutern Dr. Olaf Sauer und Dr. Thomas Usländer vom Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB in ihrem neu erschienen eBook »Informatik in der Fabrik« und im dazu stattfindenden virtuellen LiveTalk am 13. Dezember 2021.
Mit Industrie 4.0 verfügt Deutschland über einen Exportschlager. Aber die Möglichkeiten sind noch lange nicht ausgeschöpft. Die Ursache: Informatiker*innen wissen wenig darüber, wie eine Fabrik funktioniert – und Produktionstechniker*innen können allenfalls ahnen, was moderne IT leistet. Was sollte also der eine vom Thema des anderen wissen, um gemeinsam besser voranzukommen?
Diesen Fragen gehen Dr. Olaf Sauer und Dr. Thomas Usländer vom Fraunhofer IOSB in ihrem jetzt erschienenen kompakten eBook Informatik in der Fabrik nach. Die Wissenschaftler vereinen die Perspektive der Fertigungstechnik und die der Informatik und vermitteln wichtiges Überblickwissen für den Einsatz und den Erfolg des industriellen Internet der Dinge. Von ihren gemeinsamen Erkenntnissen erzählen die Experten im virtuellen LiveTalk mit LOG_X Verlagschef Gerhard Spengler am 13. Dezember um 10:30 Uhr über MS Teams. Der Talk bietet einen niedrigschwelligen Einstieg in das Thema, für Interessierte und Fachleute aus allen Bereichen. Einwählen kann sich jeder kostenlos über den Teams-Link unter www.iosb.fraunhofer.de/livetalk
Fachartikel
Studien

Studie: Sicherheitsbedenken bremsen Tech-Innovation aus

Mainframe-Investitionen zeigen signifikante Dynamik in DevOps, AIOps, mit Fokus auf Sicherheit

Forrester-Report: Unzureichende unternehmensweite Kollaboration erschwert Management des externen Cyber-Risikos

BSI will Sicherheit von Open-Source-Software erhöhen

Von Cyber Security zur Cyber Resilience: So begegnen Finanzdienstleister und Unternehmen der wachsenden Bedrohung im Netz
Whitepaper

Incident Response Ransomware Report: KMU am stärksten von Ransomware betroffen

IBM X-Force Report: „Freifahrtschein“ zum Datendiebstahl – Angreifer verwenden gültige Anmeldedaten, um Cloud-Umgebungen zu kompromittieren

Trotz gutem Gehalt: Drei viertel aller IT-Fachkräfte sind wechselbereit

Verizon Business 2023 Payment Security Report: Neue Erkenntnisse zur Optimierung der Zahlungssicherheit
