
Die Fabrik der Zukunft ist vernetzt und intelligent, mit sich selbst optimierenden Prozessen und automatisierter Fertigung. Durch Industrie 4.0 könnte diese Vision heute schon realisiert werden – in der Praxis steckt die digitale Transformation jedoch noch in den Anfängen. Wie Produktionstechniker*innen und Informatiker*innen so zusammenarbeiten, dass moderne Produktionsanlagen zur Regel werden, erläutern Dr. Olaf Sauer und Dr. Thomas Usländer vom Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB in ihrem neu erschienen eBook »Informatik in der Fabrik« und im dazu stattfindenden virtuellen LiveTalk am 13. Dezember 2021.
Mit Industrie 4.0 verfügt Deutschland über einen Exportschlager. Aber die Möglichkeiten sind noch lange nicht ausgeschöpft. Die Ursache: Informatiker*innen wissen wenig darüber, wie eine Fabrik funktioniert – und Produktionstechniker*innen können allenfalls ahnen, was moderne IT leistet. Was sollte also der eine vom Thema des anderen wissen, um gemeinsam besser voranzukommen?
Diesen Fragen gehen Dr. Olaf Sauer und Dr. Thomas Usländer vom Fraunhofer IOSB in ihrem jetzt erschienenen kompakten eBook Informatik in der Fabrik nach. Die Wissenschaftler vereinen die Perspektive der Fertigungstechnik und die der Informatik und vermitteln wichtiges Überblickwissen für den Einsatz und den Erfolg des industriellen Internet der Dinge. Von ihren gemeinsamen Erkenntnissen erzählen die Experten im virtuellen LiveTalk mit LOG_X Verlagschef Gerhard Spengler am 13. Dezember um 10:30 Uhr über MS Teams. Der Talk bietet einen niedrigschwelligen Einstieg in das Thema, für Interessierte und Fachleute aus allen Bereichen. Einwählen kann sich jeder kostenlos über den Teams-Link unter www.iosb.fraunhofer.de/livetalk
Fachartikel

Cyberkriminelle nutzen GitHub zur Verbreitung von Schadsoftware

Coralogix launcht MCP-Server: Echtzeit-Zugriff für KI-Agenten auf Observability-Daten

Gesichtserkennung in Windows Hello for Business: Forscher decken neue Schwachstellen auf

DDoS-Gefahr wächst weiter: Cloudflare meldet Rekordwerte im neuen Quartalsbericht

Das M&A-Sicherheitshandbuch: 11 Fragen zur Bewältigung der Cybersicherheit bei Fusionen und Übernahmen
Studien

Bevor der erste Dominostein fällt: Cyberwarfare am Scheideweg

KI-Gesetzgebung: EU vs. USA – Wo stehen wir aktuell?

Quantencomputing rückt näher: Unternehmen bereiten sich auf das Ende heutiger Verschlüsselung vor

Report: Unternehmen bei SaaS-Sicherheit schlecht vorbereitet – Risiken durch KI-Anwendungen nehmen zu

Chief AI Officer als Erfolgsfaktor: Studie zeigt bis zu 36 % höheren ROI bei KI-Investitionen
Whitepaper

Digitalisierung und Sicherheit im Fokus: Initiative überreicht Abschlussbericht an Bundespräsidenten

ISACA veröffentlicht Leitfaden zu NIS2 und DORA: Orientierungshilfe für Europas Unternehmen

CISA und US-Partner warnen kritische Infrastrukturen vor möglichen Cyberangriffen aus dem Iran

Dating-Apps: Intime Einblicke mit Folgen
