Share
Beitragsbild zu Französisches Gericht zwingt VPN-Anbieter zur Sperrung illegaler Sport-Streams – Präzedenzfall im Kampf gegen Online-Piraterie

Französisches Gericht zwingt VPN-Anbieter zur Sperrung illegaler Sport-Streams – Präzedenzfall im Kampf gegen Online-Piraterie

17. Mai 2025

Erstmals in der französischen Rechtsprechung hat ein Gericht entschieden, dass VPN-Anbieter verpflichtet sind, den Zugang zu illegalen Sport-Streaming-Seiten zu blockieren. Die Entscheidung gilt als Meilenstein im Kampf gegen digitale Piraterie und könnte weitreichende Folgen für die Branche haben.

Das Pariser Gericht gab dem Fernsehsender Canal+ recht und ordnete an, dass fünf große VPN-Dienste – NordVPN, Cyberghost, Surfshark, ExpressVPN und Proton – insgesamt 203 Domainnamen sperren müssen. Die betroffenen Seiten hatten unerlaubt Liveübertragungen der UEFA Champions League, der englischen Premier League und der französischen Rugby-Liga Top 14 verbreitet – Wettbewerbe, für die Canal+ in Frankreich die exklusiven Rechte hält.

Canal+ begrüßte das Urteil als bedeutenden Fortschritt im Kampf gegen die illegale Verbreitung von Sportinhalten. In einer Stellungnahme sprach der Sender von einem „klaren Signal zur Verantwortung der VPN-Anbieter“, die nun erstmals ausdrücklich als technische Vermittler im Kontext der Sportpiraterie eingestuft werden.

„Die Gruppe ist stolz, diesen entscheidenden Schritt eingeleitet und damit einen rechtlichen Präzedenzfall geschaffen zu haben“, so Canal+. Die Entscheidung dürfte nicht nur die französische Medienlandschaft verändern, sondern könnte auch international Signalwirkung entfalten.

VPN-Anbietern wurde Berichten zufolge „ein knappes Zeitfenster von drei Tagen eingeräumt, um die technischen Vorkehrungen zur Sperrung dieser Websites zu treffen“.

Text aus der Pressemittelung:

CANAL+ ERREICHT VOR DEM PARISER GERICHTSHOF DIE SPERRUNG ILLEGALER WEBSITES FÜR DIE ÜBERTRAGUNG VON SPORTINHALTEN DURCH VPN

ANAL+ hat vom Pariser Gericht eine positive Entscheidung zur Sperrung von 203 Domainnamen illegaler Websites zur Übertragung von Sportinhalten durch fünf VPN-Anbieter erhalten – ein juristischer Präzedenzfall.

Gemäß dieser Entscheidung sind NORDVPN, CYBERGHOST, SURFSHARK, EXPRESSVNP und PROTON nun verpflichtet, 203 Domainnamen illegaler Websites zu sperren, die Spiele der UEFA Champions League, der Premier League und der TOP 14 übertragen, drei Wettbewerbe, für die CANAL+ die exklusiven Übertragungsrechte in Frankreich besitzt.

CANAL+ begrüßt diese Entscheidung des Gerichts, die ein starkes Signal hinsichtlich der Verantwortung von VPNs sendet, die zum ersten Mal als technische Vermittler bei der illegalen Übertragung von Sportinhalten eingestuft wurden.

Die Gruppe begrüßt es, dank dieses Präzedenzfalls einen wichtigen Schritt im Kampf gegen Sportpiraterie in Frankreich und darüber hinaus initiiert zu haben. Nach der Erlangung von Entscheidungen zur Sperrung illegaler Streaming-Websites durch die Internetdienstanbieter im Jahr 2022, dann durch die Anbieter von alternativen DNS-Diensten im Jahr 2024 und schließlich durch CDN und Proxy im Jahr 2025, steht diese neue Entscheidung gegen VPNs voll und ganz im Einklang mit den Bemühungen der Gruppe, technische Vermittler jeglicher Art dazu zu verpflichten, , ihre Verantwortung im Kampf gegen audiovisuelle Piraterie wahrzunehmen.

Der Schutz seiner Inhalte hat für CANAL+ oberste Priorität, weshalb das Unternehmen in allen seinen Geschäftsbereichen alle rechtlichen Maßnahmen ergreift, um gegen die Piraterie von Inhalten vorzugehen. Zur Erinnerung: In Frankreich hat CANAL+ im Jahr 2024 die Sperrung von mehr als 1300 Domainnamen erreicht.

ÜBER CANAL+

CANAL+ wurde vor 40 Jahren als französischer Pay-TV-Sender gegründet und ist heute ein globaler Medien- und Unterhaltungskonzern. Die Gruppe hat weltweit 26,9 Millionen Abonnenten, mehr als 400 Millionen aktive Nutzer pro Monat auf ihren OTT- und Video-Streaming-Plattformen und beschäftigt mehr als 9.000 Mitarbeiter. Das Unternehmen erzielt Einnahmen in 195 Ländern und ist in 52 Ländern direkt tätig, wobei es in 20 davon eine führende Position im Bereich Pay-TV einnimmt. Die Gruppe ist entlang der gesamten audiovisuellen Wertschöpfungskette vertreten, insbesondere in den Bereichen Produktion, Ausstrahlung, Vertrieb und Aggregation.

CANAL+ umfasst STUDIOCANAL, ein führendes Film- und Fernsehstudio mit weltweiten Produktions- und Vertriebsmöglichkeiten; Dailymotion, eine der größten Plattformen für Kurzvideos weltweit; Thema, eine Produktions- und Vertriebsgesellschaft, die sich auf die Erstellung und den Vertrieb vielfältiger Inhalte und Kanäle spezialisiert hat; sowie die Telekommunikationsdienste GVA in Afrika und CANAL+ Telecom in den französischen Überseegebieten. Die Gruppe stützt sich außerdem auf ihre legendären Veranstaltungsorte L’Olympia und Théâtre de l’Œuvre in Frankreich sowie CanalOlympia in Afrika.

Teile diesen Beitrag: