
59 % der weltweiten Entscheidungsträger berichten, dass die vertraulichen Daten ihres Unternehmens im vergangenen Jahr mindestens einmal kompromittiert wurden.
Gleichzeitig beeinträchtigen verteilte und voneinander isolierte Tools die Sicherheitsteams bei der Erkennung dynamischer Bedrohungen und beim Stoppen von Angriffen. Cybersicherheitsexperten benötigen heute mehr denn eine effiziente Lösung für Erkennung und Reaktion, die vollständige, plattformübergreifende Transparenz sowie Behebungsmöglichkeiten bietet.
Als Weiterentwicklung von endpunktbasierter Detektion und Reaktion (EDR) bietet erweiterte Erkennung und Reaktion (XDR) eine effektive Methode zur Erkennung, Untersuchung und Reaktion auf Bedrohungen. Laden Sie den kostenlosen Forrester-Bericht „Adapt or Die: XDR is on a Collision Course with SIEM and SOAR“ herunter, um Antworten auf diese Fragen zu erhalten:
- Was genau ist XDR und welche Vorteile bietet es für Sicherheitsteams?
- Welche enormen Verbesserungen bietet XDR bei der Erkennung und Reaktion, sodass schnellere und effizientere Sicherheitsabläufe ermöglicht werden?
- Warum meint Forrester, dass „gutes XDR mit gutem EDR als Grundlage steht und fällt“?
- Wie sollte Ihre XDR-Roadmap aussehen, damit Sie den passenden Technologiepartner für Ihre Sicherheitsanforderungen finden?
Zum Download.
1Forrester: „Business Technographics® Security Survey, 2020“, Oktober 2020.
Fachartikel

Ja, es gibt sie!! Eine Lösung zur Abwehr von Ransomware!

So sichern Unternehmen ihre MFA-Workflows gegen die neuesten Cyberangriffe

Eine Festung im Datenmeer: Cloud-Immutabilität als Schild gegen Ransomware-Bedrohungen

Hohe Wirtschaftlichkeit dank Automatisierung und Künstlicher Intelligenz

Sechs Gründe für den Einsatz einer Firewall im Unternehmen
Studien

Neue Trellix-Studie deckt auf: 63 Prozent der weltweiten CISOs nach Cyber-Attacke erneut betroffen

Studie: Fehlende Rechtssicherheit für Big Data und KI

Accenture-Umfrage: CEOs sehen ihre Unternehmen nicht gewappnet gegen Cyberangriffe

Neue ISACA-Studie: Geschäfts- und IT-Fachexperten besorgt über die Verwendung von generativer KI durch bösartige Akteure

Mehr als 50% der Unternehmen nutzt „archaische“ Excel-Tabellen für SAP-Änderungsmanagement – trotz SAPs Einstieg in generative KI
Whitepaper

97 Prozent aller Unternehmen Ziel von E-Mail-Phishing-Attacken

Trellix stellt Kooperation von Cyber-Kriminellen und staatlichen Akteuren fest

Unternehmensidentität für das Cloud-Zeitalter

Forrester Report 2024: Daten & Analysen
