
Der neue ECOS SECURE BOOT STICK [ZX] ist für den sicheren Zugriff auf Daten der Geheimhaltungsgrade VS-NfD, NATO-Restricted und EU-Restricted zugelassen
Fernzugriff auch in besonders sensiblen, sicherheitskritischen Bereichen: Mit dem neuen SECURE BOOT STICK [ZX] präsentiert ECOS Technology (www.ecos.de) eine Lösung für den hochsicheren Fernzugriff, die auf die besonderen Anforderungen von Bundesbehörden, Bundeswehr, NATO und geheimschutzbetreuten Unternehmen abgestimmt ist.
Einschub für Dienstausweise im ID-1-Format
Der neue ECOS SECURE BOOT STICK [ZX] ist vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Kombination mit der VPN-Appliance genuscreen von genua für den Zugriff auf Daten der Geheimhaltungsgrade VS-NfD, NATO-Restricted und EU-Restricted zugelassen. In Ergänzung zu anderen ECOS-Lösungen verfügt die Remote-Access-Lösung über einen Einschub für Dienstausweise im ID-1-Format. Dies ermöglicht beispielsweise die Verwendung des Bundeswehr-Truppenausweises oder anderer ID-Cards und PKI-Karten als zusätzlichen Faktor für die sichere Benutzer-Authentisierung.
Multi-Faktor-Authentisierung
Der ECOS SECURE BOOT STICK [ZX] kann auf dienstlichen ebenso wie auf beliebigen privaten PCs und Notebooks eingesetzt werden und bietet ein umfassendes Sicherheitskonzept aus kaskadierenden Maßnahmen. Bei angestecktem Stick wird das speziell gehärtete ECOS Betriebssystem auf gehärteter Linux-Basis gestartet, welches als Basis für den hochsicheren Zugriff auf entsprechende Terminalserver, VDI-Systeme oder Web-Applikationen dient. Ein Keypad für die PIN-Eingabe ist direkt in den Stick integriert. Durch Stick, Anmeldedaten und ID-1-Card wird somit eine Multi-Faktor-Authentisierung realisiert.
Vollständige Trennung zwischen dienstlicher und privater Nutzung
Auf dem verwendeten Rechner findet keinerlei Datenspeicherung statt. Installierte Betriebssysteme oder sonstige Softwarelösungen werden nicht aktiviert. Neben der Sicherheit wird auf diese Weise auch eine vollständige Trennung zwischen der dienstlichen und der privaten Nutzung des jeweiligen Endgeräts gewährleistet. Dies schafft die Voraussetzung dafür, flexible und kostengünstige Homeoffice- und Fernzugriffs-Szenarien umzusetzen, da keine zusätzliche Ausgabe von Behörden- oder Firmenrechnern mehr erforderlich ist.
„Dank BSI-Zulassung kann mit dem neuen ECOS SECURE BOOT STICK [ZX] zum Beispiel der Fernzugriff auf das Netz der Bundeswehr erfolgen, ebenso wie der Umgang mit sensiblen Daten und Anwendungen“, sagt Paul Marx, Geschäftsführer der ECOS Technology GmbH. „Hier ist – weit über die aktuelle Pandemie-Situation hinaus – die Vereinbarkeit von Dienst und Familie ein zentraler Aspekt, der für die Bundeswehr als Arbeitgeber eine zunehmend wichtige Rolle spielt. Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aber nicht nur bei den Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr, sondern auch im Rahmen der zivil-militärischen Zusammenarbeit, bei Industriepartnern, zivilem Personal, Behörden und geheimschutzbetreuten Unternehmen.“
Weitere Details zum neuen ECOS SECURE BOOT STICK [ZX] stehen unter https://www.ecos.de/produkte/secure-boot-stick/secure-boot-stick-zx bereit.
Fachartikel

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen

Attraktivität von MSP-Geschäftsmodellen gegenüber Investoren gezielt steigern

Schlüsselfaktoren für das Engagement im Bereich Managed Detection and Response (MDR)

Setzen Sie die Datensicherheit Ihres Unternehmens nicht aufs Spiel
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen

TXOne Networks und Frost & Sullivan veröffentlichen Jahresbericht 2022 über aktuelle Cyberbedrohungen im OT-Bereich

Fast die Hälfte aller Organisationen im Gesundheitswesen von Datensicherheitsverletzungen betroffen

Ransomware-Gruppe LockBit steckt am häufigsten hinter der illegalen Veröffentlichung gestohlener Daten
Unter4Ohren

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit

PwC Deutschland – Corporate Security Benchmarking Survey
