
Die neue VdS-Lehrgangsbroschüre 2020 bietet ein breites Spektrum an hochwertigen, praxisnahen Aus- und Weiterbildungsangeboten für den gesamten Bereich der Unternehmenssicherheit. Das Programm ist ab sofort elektronisch als Download oder gedruckt per Post erhältlich.
Ab sofort kann unter www.vds.de/2020 das komplette Lehrgangsprogramm des VdS-Bildungszentrums für 2020 heruntergeladen werden; auf Wunsch wird es zudem in gedruckter Form verschickt. Das Programm umfasst über 90 verschiedene Lehrgänge rund um die Themen Brandschutz, Security, Elektrische Anlagen, Arbeitsschutz, Informationssicherheit und Naturgefahren mit einer breiten Auswahl an Terminen.
„Das VdS-Bildungszentrum vermittelt seit über 25 Jahren aktuelles Wissen“, erklärt Ingeborg Schlosser, Bereichsleiterin des VdS-Bildungszentrums. „Geänderte Rahmenbedingungen und neue Sicherheitslücken behalten wir bei der Konzeption unseres Bildungsangebots immer im Blick. Unsere bestehende Lehrgänge und Fachtagungen werden regelmäßig aktualisiert und um neue Erkenntnisse ergänzt sowie komplett neue Lehrgänge zu spannenden Themen konzipiert.“
Zum Beispiel ist die VdS-Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nun modular gestaltbar: Aufbauend auf den 7-tägigen BSB-Lehrgang mit Abschluss nach deutschem Standard kann ein 3-tägiges Aufbaumodul ge-bucht werden, das einen Praxisteil mit vielen Anwendungsbeispielen beinhaltet. Wer sowohl den Lehrgang als auch das Aufbau-Modul absolviert hat, erhält nach bestandener Abschlussarbeit zusätzlich das begehrte CFPA-Europe-Diplom (Fire Safety: Technical Cycle), das in 20 europäischen Ländern anerkannt wird.
Erstmals 2020 bietet VdS auch zwei verschiedene Möglichkeiten zum Erwerb des Drohnenführerscheins an. Der Kenntnisnachweis gemäß §21d LuftVO für Flüge mit Drohnen von mindestens 2 kg Gesamtgewicht kann in einem 1- oder 2-tägigen Lehrgang erworben werden. Im 2-tägigen Lehrgang ist zusätzlich zur theoretischen Handhabung und zu rechtlichen Grundlagen noch eine praktische Ausbildung in Form von Flugtrainings und optischer wie thermografischer Bilderfassung enthalten.
Komplettes Programm in elektronischer oder gedruckter Form
Das komplette Programm mit umfassenden Informationen zu allen VdS-Lehrgängen erhalten Sie kostenlos als Download unter www.vds.de/2020 . Wer mag, kann auch ein gedrucktes Exemplar anfordern – einfach per Mail an lehrgang@vds.de.
Weblinks:
Kostenloser Download der Lehrgangsbroschüre: www.vds.de/2020
Informationen zu den Lehrgängen: www.vds.de/lehrgaenge
Informationen zum gesamten Angebot des VdS-Bildungszentrums: www.vds.de/bildung
Fachartikel

Studie: Mehrheit der beliebten Chrome-Erweiterungen mit riskanten Berechtigungen

6 Millionen Chrome-Nutzer betroffen: Erweiterungen mit versteckter Spionagefunktion enttarnt

Ohne Sichtbarkeit keine Sicherheit: So erhöhen Unternehmen die Wirksamkeit ihrer NDR-Tools

Microsoft kündigt neue E-Mail-Anforderungen für Massenversender an

Was ist eine automatisierte Sicherheitsvalidierung?
Studien

Studie: Mehrheit der beliebten Chrome-Erweiterungen mit riskanten Berechtigungen

Kubernetes etabliert sich in der Wirtschaft – Neue Studie liefert überraschende Details

Studie zu Cyberangriffen auf Versorgungsunternehmen

Intelligente Datenverwaltung: Warum IT-Entscheidungsträger die Kontrolle über ihre Daten übernehmen sollten

Blockchain und Cybersicherheit
Whitepaper

IBM X-Force Threat Index 2025: Groß angelegter Diebstahl von Zugangsdaten eskaliert, Angreifer wenden sich heimtückischeren Taktiken zu

Kuppinger-Cole-Analyse zeigt: CIAM als Schlüsselelement der digitalen Transformation

Smart Security: IT- und Sicherheitsteams kommen langfristig nicht mehr ohne KI aus

PQC – Wie Sie Ihre PKI in vier Schritten bereit für das Quantenzeitalter machen

WatchGuard Internet Security Report: 94 Prozent mehr Netzwerk-Malware
Hamsterrad-Rebell

Anmeldeinformationen und credential-basierte Angriffe

Vermeiden Sie, dass unbekannte Apps unnötige Gefahren für Ihre Organisation verursachen

Data Security Posture Management – Warum ist DSPM wichtig?

Verborgene Cloud-Risiken? Bedrohungen in M365, Azure & Co. erkennen
