
Die neue VdS-Lehrgangsbroschüre 2020 bietet ein breites Spektrum an hochwertigen, praxisnahen Aus- und Weiterbildungsangeboten für den gesamten Bereich der Unternehmenssicherheit. Das Programm ist ab sofort elektronisch als Download oder gedruckt per Post erhältlich.
Ab sofort kann unter www.vds.de/2020 das komplette Lehrgangsprogramm des VdS-Bildungszentrums für 2020 heruntergeladen werden; auf Wunsch wird es zudem in gedruckter Form verschickt. Das Programm umfasst über 90 verschiedene Lehrgänge rund um die Themen Brandschutz, Security, Elektrische Anlagen, Arbeitsschutz, Informationssicherheit und Naturgefahren mit einer breiten Auswahl an Terminen.
„Das VdS-Bildungszentrum vermittelt seit über 25 Jahren aktuelles Wissen“, erklärt Ingeborg Schlosser, Bereichsleiterin des VdS-Bildungszentrums. „Geänderte Rahmenbedingungen und neue Sicherheitslücken behalten wir bei der Konzeption unseres Bildungsangebots immer im Blick. Unsere bestehende Lehrgänge und Fachtagungen werden regelmäßig aktualisiert und um neue Erkenntnisse ergänzt sowie komplett neue Lehrgänge zu spannenden Themen konzipiert.“
Zum Beispiel ist die VdS-Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nun modular gestaltbar: Aufbauend auf den 7-tägigen BSB-Lehrgang mit Abschluss nach deutschem Standard kann ein 3-tägiges Aufbaumodul ge-bucht werden, das einen Praxisteil mit vielen Anwendungsbeispielen beinhaltet. Wer sowohl den Lehrgang als auch das Aufbau-Modul absolviert hat, erhält nach bestandener Abschlussarbeit zusätzlich das begehrte CFPA-Europe-Diplom (Fire Safety: Technical Cycle), das in 20 europäischen Ländern anerkannt wird.
Erstmals 2020 bietet VdS auch zwei verschiedene Möglichkeiten zum Erwerb des Drohnenführerscheins an. Der Kenntnisnachweis gemäß §21d LuftVO für Flüge mit Drohnen von mindestens 2 kg Gesamtgewicht kann in einem 1- oder 2-tägigen Lehrgang erworben werden. Im 2-tägigen Lehrgang ist zusätzlich zur theoretischen Handhabung und zu rechtlichen Grundlagen noch eine praktische Ausbildung in Form von Flugtrainings und optischer wie thermografischer Bilderfassung enthalten.
Komplettes Programm in elektronischer oder gedruckter Form
Das komplette Programm mit umfassenden Informationen zu allen VdS-Lehrgängen erhalten Sie kostenlos als Download unter www.vds.de/2020 . Wer mag, kann auch ein gedrucktes Exemplar anfordern – einfach per Mail an lehrgang@vds.de.
Weblinks:
Kostenloser Download der Lehrgangsbroschüre: www.vds.de/2020
Informationen zu den Lehrgängen: www.vds.de/lehrgaenge
Informationen zum gesamten Angebot des VdS-Bildungszentrums: www.vds.de/bildung
Fachartikel

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen

Attraktivität von MSP-Geschäftsmodellen gegenüber Investoren gezielt steigern
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen

TXOne Networks und Frost & Sullivan veröffentlichen Jahresbericht 2022 über aktuelle Cyberbedrohungen im OT-Bereich

Fast die Hälfte aller Organisationen im Gesundheitswesen von Datensicherheitsverletzungen betroffen

Ransomware-Gruppe LockBit steckt am häufigsten hinter der illegalen Veröffentlichung gestohlener Daten
Unter4Ohren

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
