
Über 2 000 Links wurden während des Aktionstages gemeldet + Am 27. Mai koordinierte Europol einen Referral Action Day (RAD) zum Thema Ausbeutung und Radikalisierung von Minderjährigen im Internet. Während des Aktionstages wurden über 2 000 Links gemeldet, die auf jihadistische und rechtsextreme Propaganda sowie terroristische Propaganda für Minderjährige verwiesen.
Der Meldetag fand nur wenige Wochen nach der Einrichtung einer neuen operativen Taskforce durch Europol statt, die sich mit dem zunehmenden Trend der Rekrutierung junger Straftäter für schwere und organisierte Kriminalität befasst. Jüngste Europol-Daten zeigen, dass Minderjährige mittlerweile an über 70 % der kriminellen Märkte beteiligt sind. Der Schutz von Kindern vor Rekrutierung und Ausbeutung durch kriminelle Netzwerke ist eine der wichtigsten Prioritäten von Europol.
Catherine De Bolle, Exekutivdirektorin von Europol
Terroristische Gruppen nehmen zunehmend junge Menschen ins Visier und nutzen deren Verletzlichkeit, aber auch deren Fähigkeiten im Umgang mit Online-Technologien, um ihre gewalttätigen und extremistischen Ziele voranzutreiben. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Behörden und Partnern aus der Privatwirtschaft ist unerlässlich, um zu verhindern, dass Minderjährige radikalisiert werden und sich selbst und unserer Gesellschaft Schaden zufügen.
Neue Welle der Propaganda mit umfassenderen Manipulationstaktiken
Terroristische Organisationen und ihre Online-Anhänger haben neue Taktiken entwickelt, um Anhänger zu rekrutieren und zu gewinnen. Sie passen ihre Botschaften an und investieren in neue Technologien und Plattformen, um Minderjährige zu manipulieren und zu erreichen. Die im Rahmen der operativen Maßnahme identifizierte Propaganda umfasste Inhalte, die Bilder und Videos von Kindern mit extremistischen Botschaften kombinierten, sowie Materialien, die radikalisierten Eltern Anleitungen für die Erziehung künftiger Dschihadisten gaben.
Eine der wichtigsten Beobachtungen, die zu dieser koordinierten Aktion geführt haben, ist der Einsatz von KI, insbesondere bei der Erstellung von Bildern, Texten und Videos, die auf ein jüngeres Publikum abzielen. Propagandisten investieren in Inhalte, kurze Videos, Memes und andere visuelle Formate, die sorgfältig gestaltet sind, um Minderjährige und Familien anzusprechen, die für extremistische Manipulationen empfänglich sein könnten, sowie in Inhalte, die Spielelemente mit terroristischem Audio- und Bildmaterial verbinden.
Eine weitere Art gezielter Inhalte ist die Verherrlichung von Minderjährigen, die an Terroranschlägen beteiligt sind. In dieser Hinsicht richtet sich terroristische Propaganda vor allem an männliche Minderjährige, die durch heroische Darstellungen, in denen sie als „Krieger“ und ‚Hoffnung‘ der Gesellschaft dargestellt werden, dazu manipuliert werden, sich extremistischen Gruppen anzuschließen. Weibliche Minderjährige werden seltener erwähnt, ihre Rolle beschränkt sich weitgehend auf die Erziehung und Indoktrinierung künftiger „Kämpfer“ für die Sache.
Eine weitere Manipulationstechnik, die seit einigen Jahren Anlass zur Sorge gibt, ist die zunehmende Verwendung von Opferdarstellungen, insbesondere von Bildern verwundeter oder getöteter Kinder in Konfliktgebieten. Diese Manipulation dient einem doppelten Zweck: Sie fördert die emotionale Identifikation mit den Opfern und schürt gleichzeitig den Wunsch nach Vergeltung und weiterer Gewalt.
Im Jahr 2024 haben die Strafverfolgungsbehörden der EU-Mitgliedstaaten zu einer großen Zahl von Fällen mit Terrorismusbezug beigetragen, an denen Minderjährige beteiligt waren. Das Europäische Zentrum zur Terrorismusbekämpfung von Europol unterstützt die Mitgliedstaaten weiterhin bei der Prävention und Untersuchung der Verbreitung terroristischer Inhalte im Internet, um einen sichereren Cyberspace für die europäischen Bürger zu gewährleisten.
Die folgenden Länder nahmen am Referral Action Day (RAD) teil:
Albanien, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Dänemark, Deutschland, Irland, Malta, Portugal, Serbien, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ukraine, Ungarn und Vereinigtes Königreich.
Bild/Quelle: https://depositphotos.com/de/home.html
Fachartikel

Wie Cyberangriffe tatsächlich ablaufen – und wie Unternehmen sich in fünf Schritten besser schützen können

OneClik: Neue APT-Kampagne nimmt Energiebranche ins Visier

XSS-Schwachstellen in Palo Altos GlobalProtect VPN: XBOWs KI-System deckt Sicherheitslücken auf

Cyber-Eskalation im Nahen Osten: Von Hacktivismus zu ausgeklügelten Bedrohungsoperationen

„Echo Chamber“: Neue Angriffstechnik umgeht KI-Sicherheitsmechanismen mit subtiler Manipulation
Studien

Studie von Bundesdruckerei und Possible zu Fachverfahren: Wie kann KI in Verwaltungsprozessen effektiv unterstützen?

Gigamon Deep Observability: Neue KI-Funktionen setzen höhere Sicherheits- und Sichtbarkeitsstandards

Neue Studie: Sind Sie auf die sich wandelnde Bedrohungslandschaft für die Cybersicherheit von SAP vorbereitet?

Cybersicherheit bleibt auf der Strecke: Schutzverhalten der Bevölkerung nimmt ab

Quantenkommunikation: Chancen, Risiken und Einsatzfelder im Überblick
Whitepaper

Neue Leitlinien zur Reduzierung von Speicher-Sicherheitslücken veröffentlicht

OWASP veröffentlicht Leitfaden für sichere KI-Tests

BSI-leitet G7-Arbeitsgruppe: Gemeinsames Konzept für eine „SBOM for AI“ veröffentlicht

NIST stellt 19 Modelle für Zero-Trust-Architekturen vor
