
Podcast mit Dr. Christoph Bausewein, Assistant General Counsel, Data Protection & Policy bei CrowdStrike
Thema: Anlässlich des Datenschutztages wollen wir den Blick einmal mehr auf die Entwicklungen des vergangenen Jahres richten. Gemeinsam mit meinem heutigen Gast werden wir beleuchten, welche Trends und Herausforderungen den Datenschutz im vergangenen Jahr geprägt haben – und was uns im kommenden Jahr erwarten könnte. Wo geht die Reise hin, und wie wird sich der Datenschutz in einer Welt, die sich immer schneller verändert, weiterentwickeln?
Fragen:
- Ich bin neugierig, welches Thema du uns heute mitgebracht hast. Im letzten Jahr haben wir ausführlich über die Sicherstellung der Datensicherheit durch Stärkung der Cyber-Resilienz gesprochen – eine zentrale Anforderung der DSGVO und des Datenschutzes im Allgemeinen. Denn: Ohne Datensicherheit, kein Datenschutz. Mit Blick auf NIS2 und DORA war das tatsächlich eines der großen regulatorischen Themen des letzten Jahres, das unzählige intensiv befasst hat, die sich mit Fragen der Anwendbarkeit des Gesetzes und der Umsetzung der neuen gesetzlichen Anforderungen auseinandersetzen mussten. Nun wollen wir aber den Blick nach vorne richten und so frage ich dich, was nach deiner Einschätzung im kommenden Jahr die Debatten um die Verbesserung des Datenschutzes prägen wird. Ich habe die Vermutung, dass es KI sein könnte. Kannst du das bestätigen?
- Wie genau trägt dieser Ansatz zum Datenschutz bei?
- Ich möchte auf KI zurückkommen und dich fragen, welche Rolle KI hierbei spielt.
- Kannst du dafür ein Beispiel nennen und eine Aussicht geben?
Zum Video-Podcast.
oder zu
Bild/Quelle: https://depositphotos.com/de/home.html
Fachartikel

Cyber-Eskalation im Nahen Osten: Von Hacktivismus zu ausgeklügelten Bedrohungsoperationen

„Echo Chamber“: Neue Angriffstechnik umgeht KI-Sicherheitsmechanismen mit subtiler Manipulation

KI-Modelle mit Selbsterhaltungstrieb? Experimente zeigen bedenkliches Verhalten

KI auf Abwegen: Wenn der Code Gespenster sieht

Google rüstet KI-Systeme gegen Prompt-Injection-Angriffe mit mehrschichtiger Verteidigung auf
Studien

Gigamon Deep Observability: Neue KI-Funktionen setzen höhere Sicherheits- und Sichtbarkeitsstandards

Neue Studie: Sind Sie auf die sich wandelnde Bedrohungslandschaft für die Cybersicherheit von SAP vorbereitet?

Cybersicherheit bleibt auf der Strecke: Schutzverhalten der Bevölkerung nimmt ab

Quantenkommunikation: Chancen, Risiken und Einsatzfelder im Überblick

KI-Boom: Tech-Konzerne könnten Emissionen ins Ausland verlagern
Whitepaper

BSI-leitet G7-Arbeitsgruppe: Gemeinsames Konzept für eine „SBOM for AI“ veröffentlicht

NIST stellt 19 Modelle für Zero-Trust-Architekturen vor

Wirtschaft fordert deutsche Cloud-Alternativen – Abhängigkeit von US-Anbietern wächst

Internationale Behörden warnen vor Play-Ransomware: Neue Angriffsmethoden entdeckt
