
Erstes Schutzprofil für die Sicherheitsbewertung von Quantenschlüsselverteilungsmodulen (QKD) + Antizipiert den Bedarf an quantensicherer Kryptographie + Hilft Herstellern bei der Bewertung von QKD im Rahmen eines Sicherheitszertifizierungsprozesses + Verwendung des weithin anerkannten Sicherheitszertifizierungsschemas der Common Criteria for Information Technology Security Evaluation
ETSI hat soeben ein Schutzprofil (PP) für die Sicherheitsevaluierung von Quantenschlüsselverteilungsmodulen (QKD) veröffentlicht, ETSI GS QKD 016. Dieses Schutzprofil ist ein Novum und nimmt den Bedarf an quantensicherer Kryptographie vorweg. Die ETSI-Spezifikation wird den Herstellern helfen, QKD-Modulpaare zur Bewertung im Rahmen eines Sicherheitszertifizierungsverfahrens einzureichen. Solche Module können von Telekommunikationsbetreibern und Unternehmen zur Sicherung ihrer Netze verwendet werden, da sie wissen, dass die zertifizierten Produkte in einem formalen Sicherheitsbewertungsverfahren geprüft wurden. Das Schutzprofil spezifiziert hohe Anforderungen an die physische Implementierung von QKD-Protokollen zur Vorbereitung und Messung bis hin zur Ausgabe der endgültigen geheimen Schlüssel.
Quantum Key Distribution ist eine quantensichere Sicherheitstechnik zur Erzeugung gemeinsamer geheimer Zufallsschlüssel unter Nutzung der Quanteneigenschaften optischer Signale. Versuche, diese Signale während der Übertragung zu messen, sind nachweisbar, und ein QKD-Protokoll kann dies berücksichtigen, um – auf quantifizierbare Weise – sicherzustellen, dass nur sichere Schlüssel geliefert werden.
„Die Entwicklung von Quantencomputern in großem Maßstab bedroht die meisten der heute verwendeten Kryptographieverfahren mit öffentlichen Schlüsseln. Für einige Anwendungsfälle könnte die Quantenschlüsselverteilung eine Ergänzung zur Post-Quanten-Kryptographie darstellen, um diese Bedrohung zu entschärfen. Um vertrauenswürdige QKD-Geräte zu entwickeln, sind nach Ansicht des BSI geeignete Sicherheitsanforderungen und Bewertungskriterien entscheidend. Das vorliegende Schutzprofil für Quantenschlüsselverteilungsmodule ist das erste seiner Art und ein wichtiger erster Schritt in diese Richtung. Deshalb hat das BSI seine Entwicklung unterstützt und dankt der ETSI Industry Specification Group Quantum Key Distribution für die fruchtbare Zusammenarbeit“, so Dr. Günther Welsch, BSI, Leiter des Referats „Informationssicherungstechnik und IT-Management“.
„Wir freuen uns, dieses erste Schutzprofil als einen wichtigen Schritt zur Zertifizierung von QKD-Modulen unter dem weithin anerkannten Sicherheitszertifizierungssystem der Common Criteria for Information Technology Security Evaluation zu veröffentlichen“, sagt Martin Ward, Vorsitzender der ETSI ISG QKD.
Die ETSI Quantum Key Distribution Industry Specification Group bringt Experten aus verschiedenen Unternehmen und Organisationen zusammen, die ein Interesse an der QKD-Zertifizierung haben. Dazu gehören potenzielle Kunden für Anwendungen und Systemhersteller sowie Sicherheitsexperten aus Organisationen, die an Zertifizierungssystemen beteiligt sind, und aus der Wissenschaft.
Fachartikel

Wie Unternehmen den Kernproblemen des Modern Workplace begegnen können

Angriffe auf Unternehmensdaten: Zwei Drittel aller Endpoints sind betroffen

Wie Sie die Datensicherheitsanforderungen Ihrer Kunden erfüllen

Welche Rolle spielt ein CISO bei einem Cyberangriff?

Hosted in Germany: Warum die deutsche Cloud immer noch die sicherste Wahl ist
Studien

Studie zeigt: Verbraucher fordern mehr Kontrolle über ihre Daten ein

Das Digital Trust-Paradox: Wichtig, aber keine Priorität

NETSCOUT nGenius Enterprise Performance Management erzielt eine Investitionsrendite (ROI) von 234 %

Studie offenbart, wie sich deutsche CISOs gegen Cyber-Kriminelle wehren können

Neue Studie: 35 Prozent der befragten Unternehmen vernachlässigen die Sicherheit beim Datenaustausch
Whitepaper

Zero Friction: die Zukunft der Sicherheit

Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) veröffentlicht Leitfaden „Cloud Supply Chain Security“

„Security by Design“: Zukunftsfähiges Konzept für Informationssicherheit und Datenschutz im Produktlebenszyklus

19. Deutscher IT-Sicherheitskongress eröffnet – BSI informiert über Chancen und Risiken von KI-Sprachmodellen
