
Erstes Schutzprofil für die Sicherheitsbewertung von Quantenschlüsselverteilungsmodulen (QKD) + Antizipiert den Bedarf an quantensicherer Kryptographie + Hilft Herstellern bei der Bewertung von QKD im Rahmen eines Sicherheitszertifizierungsprozesses + Verwendung des weithin anerkannten Sicherheitszertifizierungsschemas der Common Criteria for Information Technology Security Evaluation
ETSI hat soeben ein Schutzprofil (PP) für die Sicherheitsevaluierung von Quantenschlüsselverteilungsmodulen (QKD) veröffentlicht, ETSI GS QKD 016. Dieses Schutzprofil ist ein Novum und nimmt den Bedarf an quantensicherer Kryptographie vorweg. Die ETSI-Spezifikation wird den Herstellern helfen, QKD-Modulpaare zur Bewertung im Rahmen eines Sicherheitszertifizierungsverfahrens einzureichen. Solche Module können von Telekommunikationsbetreibern und Unternehmen zur Sicherung ihrer Netze verwendet werden, da sie wissen, dass die zertifizierten Produkte in einem formalen Sicherheitsbewertungsverfahren geprüft wurden. Das Schutzprofil spezifiziert hohe Anforderungen an die physische Implementierung von QKD-Protokollen zur Vorbereitung und Messung bis hin zur Ausgabe der endgültigen geheimen Schlüssel.
Quantum Key Distribution ist eine quantensichere Sicherheitstechnik zur Erzeugung gemeinsamer geheimer Zufallsschlüssel unter Nutzung der Quanteneigenschaften optischer Signale. Versuche, diese Signale während der Übertragung zu messen, sind nachweisbar, und ein QKD-Protokoll kann dies berücksichtigen, um – auf quantifizierbare Weise – sicherzustellen, dass nur sichere Schlüssel geliefert werden.
„Die Entwicklung von Quantencomputern in großem Maßstab bedroht die meisten der heute verwendeten Kryptographieverfahren mit öffentlichen Schlüsseln. Für einige Anwendungsfälle könnte die Quantenschlüsselverteilung eine Ergänzung zur Post-Quanten-Kryptographie darstellen, um diese Bedrohung zu entschärfen. Um vertrauenswürdige QKD-Geräte zu entwickeln, sind nach Ansicht des BSI geeignete Sicherheitsanforderungen und Bewertungskriterien entscheidend. Das vorliegende Schutzprofil für Quantenschlüsselverteilungsmodule ist das erste seiner Art und ein wichtiger erster Schritt in diese Richtung. Deshalb hat das BSI seine Entwicklung unterstützt und dankt der ETSI Industry Specification Group Quantum Key Distribution für die fruchtbare Zusammenarbeit“, so Dr. Günther Welsch, BSI, Leiter des Referats „Informationssicherungstechnik und IT-Management“.
„Wir freuen uns, dieses erste Schutzprofil als einen wichtigen Schritt zur Zertifizierung von QKD-Modulen unter dem weithin anerkannten Sicherheitszertifizierungssystem der Common Criteria for Information Technology Security Evaluation zu veröffentlichen“, sagt Martin Ward, Vorsitzender der ETSI ISG QKD.
Die ETSI Quantum Key Distribution Industry Specification Group bringt Experten aus verschiedenen Unternehmen und Organisationen zusammen, die ein Interesse an der QKD-Zertifizierung haben. Dazu gehören potenzielle Kunden für Anwendungen und Systemhersteller sowie Sicherheitsexperten aus Organisationen, die an Zertifizierungssystemen beteiligt sind, und aus der Wissenschaft.
Fachartikel

Ohne Sichtbarkeit keine Sicherheit: So erhöhen Unternehmen die Wirksamkeit ihrer NDR-Tools

Microsoft kündigt neue E-Mail-Anforderungen für Massenversender an

Was ist eine automatisierte Sicherheitsvalidierung?

Google Chrome stopft Verlaufslücke: Violette Linkanzeige wird überarbeitet

Chinesische Hackergruppe nutzt Schwachstellen in Ivanti-VPNs für gezielte Angriffe auf Netzwerke
Studien

Kubernetes etabliert sich in der Wirtschaft – Neue Studie liefert überraschende Details

Studie zu Cyberangriffen auf Versorgungsunternehmen

Intelligente Datenverwaltung: Warum IT-Entscheidungsträger die Kontrolle über ihre Daten übernehmen sollten

Blockchain und Cybersicherheit

BSI veröffentlicht Studie zu Krankenhausinformationssystemen (KIS) und medizinischen Austauschformaten
Whitepaper

IBM X-Force Threat Index 2025: Groß angelegter Diebstahl von Zugangsdaten eskaliert, Angreifer wenden sich heimtückischeren Taktiken zu

Kuppinger-Cole-Analyse zeigt: CIAM als Schlüsselelement der digitalen Transformation

Smart Security: IT- und Sicherheitsteams kommen langfristig nicht mehr ohne KI aus

PQC – Wie Sie Ihre PKI in vier Schritten bereit für das Quantenzeitalter machen

WatchGuard Internet Security Report: 94 Prozent mehr Netzwerk-Malware
Hamsterrad-Rebell

Anmeldeinformationen und credential-basierte Angriffe

Vermeiden Sie, dass unbekannte Apps unnötige Gefahren für Ihre Organisation verursachen

Data Security Posture Management – Warum ist DSPM wichtig?

Verborgene Cloud-Risiken? Bedrohungen in M365, Azure & Co. erkennen
