
Der neue Ansatz von Rackspace Technology wurde auf Basis des Cloud-native-Gedankens entwickelt. Er bietet Kunden Zugang zu einer speziellen Gruppe an Cloud-Ingenieuren, die mit Inhouse-Teams zusammenarbeiten, um Cloud-Resultate zu verbessern und gleichzeitig Innovationen zu entwickeln.
Rackspace Technology, ein Unternehmen für End-to-End-Multicloud-Technologielösungen, präsentiert heute sein neues Servicemodell, das Kunden beim Aufbau und Betrieb moderner Cloud-Umgebungen unterstützt: Rackspace Elastic Engineering. Herkömmliche Cloud-Managed-Services haben einen festgelegten Umfang und konzentrieren sich auf den Betrieb der Infrastruktur. Rackspace Elastic Engineering hilft Kunden, einen Cloud-nativen Ansatz zu verfolgen und neben einem erstklassigen 24x7x365-Betrieb auch kontinuierliche Innovation, Modernisierung und Transformation zu erzielen. Rackspace Elastic Engineering wird ab heute alle drei großen Public-Cloud-Anbieter – Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud Platform (GCP) – unterstützen. Das ist der Beginn eines bedeutenden Wandels im Managed Cloud Support von Rackspace Technology.
„Kunden profitieren am meisten von Cloud-Technologien, wenn Workloads, Teams und Prozesse auf ein Cloud-natives und agiles Betriebsmodell umgestellt werden. Traditionelle Managed Services haben aufgrund unflexibler Umfangs- und Vertragsstrukturen Schwierigkeiten, in diesen Umgebungen zu liefern“, erklärt Tolga Tarhan, Chief Technology Officer, Rackspace Technology. „Rackspace Elastic Engineering kombiniert unsere operative Expertise mit flexiblen, modernen, Cloud-nativen Engineering Services.“
Das Herzstück des Rackspace Elastic Engineering-Modells sind sogenannte „Pods“ – Gruppen bestehend aus neun Cloud-Architekten und Ingenieuren, die sich auf das Cloud Engineering fokussieren. Kunden arbeiten immer mit demselben Pod, der mit ihrem Team und ihrer Umgebung vertraut ist. Sie nehmen die Services von Rackspace Elastic Engineering in Anspruch, indem sie Teilkapazitäten ihres Pods über flexible monatliche Abos buchen. Dieses einzigartige Bereitstellungsmodell sorgt für eine hohe Kundenaffinität und ermöglicht es dem Pod, als Erweiterung des Kundenteams zu agieren und gleichzeitig transformative, auf Best Practices basierende Engineering- und Operations-Services zu erbringen.
Da immer mehr Kunden einen Cloud-nativen Ansatz verfolgen, stellen ihre Teams zunehmend auf DevOps-fokussierte Betriebsmodelle um. Mit DevOps-Ansätzen sind die Grenzen zwischen Infrastruktur und Anwendungen oder „Build“ und „Operate“ zunehmend verschwommen. Gleichzeitig sind große monolithische Outsourcing-Verträge nicht in der Lage, Flexibilität für die moderne Cloud-Nutzung zu bieten, was zu Stagnation und ineffizienter Nutzung von Cloud-Technologien führt. Als Reaktion auf diese Trends fordern Unternehmen von ihren Partnern mehr maßgeschneiderte Engineering- und Betriebsfunktionen. Rackspace Elastic Engineering hat diesen Umbruch erkannt und bietet ein neues Modell für eine fortlaufende Partnerschaft mit Kunden. Das Modell baut auf dem Fundament von agilen DevOps-Disziplinen auf und wird durch jahrzehntelange operative Expertise von Rackspace Technology und Fanatical Experience unterstützt.
Weitere Informationen zu Rackspace Elastic Engineering finden Sie unter: https://www.rackspace.com/hub/elastic-engineering.
Fachartikel
Studien

Studie Cloud-Strategien: Von kleinen Schäfchenwolken zum Cumulus

IDC-Studie: 82 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen die Cloud – umfassende Automatisierung der Workloads ist aber noch Zukunftsmusik

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen
Whitepaper

WatchGuard Internet Security Report: Enormer Anstieg von Endpoint-Ransomware, dafür weniger Netzwerk-Malware

5 Tipps für die SAP- und OT-Sicherheit: So haben Hacker keine Chance

Neuer Forrester-Report: Varonis als führender Anbieter von Datensicherheits-Plattformen ausgezeichnet

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr
Unter4Ohren

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen
