Der Spezialist für IT- und Datensicherheit erfüllt damit einen wichtigen Sicherheitsstandard für öffentliche Stellen und kritische Infrastrukturen.
DriveLock hat die Common Criteria EAL3+ Zertifizierung für seine Device und Application Control Lösung erhalten: Mit dieser international anerkannten Zertifizierung werden die hohe Vertrauenswürdigkeit und der Sicherheitsstandard des DriveLock Agent 2019.2 auf Basis eines vorgegebenen Sets an Konfigurationen attestiert. Die Evaluierung wurde von atsec information security AB in Danderyd, Schweden, durchgeführt – in Übereinstimmung mit den Anforderungen der Common Criteria (CC), Version. 3.1 release 5.
Anton Kreuzer, CEO von DriveLock: „Diese Zertifizierung macht uns sehr stolz und bestätigt die hohen Sicherheitsansprüche, die wir an unsere Produkte und deren Entwicklung stellen. Mit der Common Criteria EAL3+ Zertifizierung für unseren DriveLock Agent 2019.2 erfüllen wir die hohen Security-Standards, den insbesondere öffentliche Stellen und kritische Infrastrukturen für die Sicherung ihrer Systeme benötigen. Damit heben wir uns im nationalen und internationalen Vergleich von der Konkurrenz ab.“
Evaluierungsgegenstand
Bewertet wurde der DriveLock Agent 2019.2 (Geräte- und Applikationskontrolle) nach einer Reihe von Tests, durchgeführt von einer lizensierten Evaluierungseinrichtung für Common Criteria. atsec information security AB besitzt diese Lizenz und ist außerdem von der schwedischen Akkreditierungsstelle nach ISO/IEC 17025 für Common Criteria akkreditiert.
Die Anwendungs- und Gerätesteuerungssoftware von DriveLock wurde an einem Arbeitsplatz mit Windows 10 Betriebssystem getestet. Gegenstand der Untersuchung waren:
- Blockieren von unerlaubten und bösartigen Geräten, wodurch ein unerlaubter Datenimport oder -export verhindert wird.
- Blockieren der Ausführung unerlaubter Anwendungen und deren Effekte auf das System.
- Auditing von Ereignissen, die die oben genannten Sicherheitsfunktionen auslösen.
BSI-anerkannte Zertifizierung für IT-Security-Unternehmen
Manche Einrichtungen, insbesondere kritische Infrastrukturen wie aus dem öffentlichen Sektor oder der Energieversorgung, sind an bestimmte Richtlinien gebunden. Dazu gehört auch der Einsatz von zertifizierten Sicherheitslösungen. Das Evaluation Assurance Level (EAL) ist als Zertifizierung vom Bundesamt für Informationstechnik (BSI) anerkannt und deshalb für öffentliche Institutionen und KRITIS-Einrichtungen besonders relevant. Das Level 3+ ist für DriveLock eine wichtige Auszeichnung, die nur wenige Unternehmen aus der Branche erreichen. DriveLock führt selbstverständlich bei der Weiterentwicklung des DriveLock Agent die hohen Maßstäbe fort. Der Security-Spezialist entwickelt beispielsweise auch die Verschlüsselungssoftware „DiskEncrypt“ weiter, die vom BSI für VS-NFD/NATO RESTRICTED Arbeitsplätze zugelassen ist.
Zertifikat und Report können hier eingesehen werden.
Fachartikel

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Wie die Analyse des Benutzer- und Entitätsverhaltens zur Cybersicherheit beiträgt

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen
Unter4Ohren

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen
