
25. November 2021
Podcast mit Robert Korherr, Geschäftsführer der ProSoft GmbH und Martin Klopsch, Vorstandsvorsitzender der ProLogAG
Thema: Log Management & SIEM
Einige Anwender behaupten, die Auditsicherheit bei ProLog sei etwas Einmaliges. Man könne den nächsten IT-Audit ohne Sorgen und Schweißperlen angehen. So gesehen, ist es eine Art „Doppelherz“. Schont das Herz durch Stressreduzierung und hilft bei der Erledigung anstehender Aufgaben und gesetzlicher Regularien.
- Unter anderem möchte ich heute erfahren: Wie hilft Log Management? Welche Vorteile bietet es? Warum helfen Log Management und SIEM mittelständischen Unternehmen? Muss man Log Management einsetzen? Notwendig und unbeliebt zugleich? So wie ein Zahnarztbesuch. Ist Log Management verpflichtend? Wenn ja – warum und für wen?
- Robert, warum Log Management?
- Martin, es heißt: ProLog liefert ein Berichtspaket mit. Was damit gemeint ist, weiß ich nicht so recht. Die Berichte sind als Nachweise der Compliance zu sehen. Wie aufwendig sind die Anpassungen der Berichte bei geänderten Gesetzesanforderungen? Wie verhält sich das bei (Ver-)Änderungen in/der Infrastruktur – neuer Server etc.?
- Martin, kann Prolog als SIEM genutzt werden? Eigentlich ist die Frage bescheuert. ProLog heisst das Unternehmen und ProLog ist der Name der Lösung. Bisschen konfus. Von welchem ProLog reden wir dann?
- Martin, wie wird die Einhaltung der DSGVO gewährleistet? Und was hat das mit euch zu tun?
- Martin, ihr verwendet keine KI in eurer Lösung. Gibt es dafür einen bestimmten Grund? Ist das beabsichtigt? Seid ihr noch nicht so weit? Sind die Investitionen dafür zu hoch? Geht’s auch ohne? Wenn „Ja“ – warum?
- Robert, die Lizenzierung vieler SIEM / Log Management Lösungen erfolgt über die Log Datenmenge. Keine Ahnung was das bedeuten soll. Könntest Du es mir bitte erklären?
- Robert, heute gibt es fast alles in der IT als SaaS (Security-as-a-Service)? Auch Log Management? Welche Varianten gibt es für MSSP Partner?
Zum Videopodcast.
Fachartikel

Cyberkriminelle nutzen GitHub zur Verbreitung von Schadsoftware

Coralogix launcht MCP-Server: Echtzeit-Zugriff für KI-Agenten auf Observability-Daten

Gesichtserkennung in Windows Hello for Business: Forscher decken neue Schwachstellen auf

DDoS-Gefahr wächst weiter: Cloudflare meldet Rekordwerte im neuen Quartalsbericht

Das M&A-Sicherheitshandbuch: 11 Fragen zur Bewältigung der Cybersicherheit bei Fusionen und Übernahmen
Studien

Bevor der erste Dominostein fällt: Cyberwarfare am Scheideweg

KI-Gesetzgebung: EU vs. USA – Wo stehen wir aktuell?

Quantencomputing rückt näher: Unternehmen bereiten sich auf das Ende heutiger Verschlüsselung vor

Report: Unternehmen bei SaaS-Sicherheit schlecht vorbereitet – Risiken durch KI-Anwendungen nehmen zu

Chief AI Officer als Erfolgsfaktor: Studie zeigt bis zu 36 % höheren ROI bei KI-Investitionen
Whitepaper

Digitalisierung und Sicherheit im Fokus: Initiative überreicht Abschlussbericht an Bundespräsidenten

ISACA veröffentlicht Leitfaden zu NIS2 und DORA: Orientierungshilfe für Europas Unternehmen

CISA und US-Partner warnen kritische Infrastrukturen vor möglichen Cyberangriffen aus dem Iran

Dating-Apps: Intime Einblicke mit Folgen
