
Podcast mit Robert Korherr, Geschäftsführer der ProSoft GmbH und Martin Klopsch, Vorstandsvorsitzender der ProLogAG
Thema: Log Management & SIEM
Einige Anwender behaupten, die Auditsicherheit bei ProLog sei etwas Einmaliges. Man könne den nächsten IT-Audit ohne Sorgen und Schweißperlen angehen. So gesehen, ist es eine Art „Doppelherz“. Schont das Herz durch Stressreduzierung und hilft bei der Erledigung anstehender Aufgaben und gesetzlicher Regularien.
- Unter anderem möchte ich heute erfahren: Wie hilft Log Management? Welche Vorteile bietet es? Warum helfen Log Management und SIEM mittelständischen Unternehmen? Muss man Log Management einsetzen? Notwendig und unbeliebt zugleich? So wie ein Zahnarztbesuch. Ist Log Management verpflichtend? Wenn ja – warum und für wen?
- Robert, warum Log Management?
- Martin, es heißt: ProLog liefert ein Berichtspaket mit. Was damit gemeint ist, weiß ich nicht so recht. Die Berichte sind als Nachweise der Compliance zu sehen. Wie aufwendig sind die Anpassungen der Berichte bei geänderten Gesetzesanforderungen? Wie verhält sich das bei (Ver-)Änderungen in/der Infrastruktur – neuer Server etc.?
- Martin, kann Prolog als SIEM genutzt werden? Eigentlich ist die Frage bescheuert. ProLog heisst das Unternehmen und ProLog ist der Name der Lösung. Bisschen konfus. Von welchem ProLog reden wir dann?
- Martin, wie wird die Einhaltung der DSGVO gewährleistet? Und was hat das mit euch zu tun?
- Martin, ihr verwendet keine KI in eurer Lösung. Gibt es dafür einen bestimmten Grund? Ist das beabsichtigt? Seid ihr noch nicht so weit? Sind die Investitionen dafür zu hoch? Geht’s auch ohne? Wenn „Ja“ – warum?
- Robert, die Lizenzierung vieler SIEM / Log Management Lösungen erfolgt über die Log Datenmenge. Keine Ahnung was das bedeuten soll. Könntest Du es mir bitte erklären?
- Robert, heute gibt es fast alles in der IT als SaaS (Security-as-a-Service)? Auch Log Management? Welche Varianten gibt es für MSSP Partner?
Zum Videopodcast.
Fachartikel

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen
Unter4Ohren

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
