
Bitkom zum deutschen Aufbau- und Resilienzplan + Berg: „Historische Chance, die Digitalisierung auch in Deutschland zu beschleunigen“
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen trifft heute in Berlin mit Bundeskanzlerin Angela Merkel zusammen, um ihr die Kommissionsbewertung des deutschen Aufbau- und Resilienzplans zu überbringen. Insgesamt stellt die EU den Ländern 750 Milliarden Euro zur Verfügung, nach Deutschland sollen rund 26 Milliarden Euro fließen. Über die Hälfte stehen für Digitalisierungsmaßnahmen und digitale Technologien zur Verfügung, die überwiegend für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung investiert werden soll.
Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg:
„Selten war Europa so einig, so pragmatisch und so schnell wie bei der Bereitstellung der Milliarden zur Bewältigung der Corona-Krise. Die Mittel bieten eine historische Chance, die Digitalisierung auch in Deutschland zu beschleunigen. Dass die Digitalisierung in Deutschland gleichermaßen schnell wie nachhaltig vorangetrieben werden muss, haben die Erfahrungen in der Pandemie deutlich vor Augen geführt. Es darf nicht sein, dass im Jahr 2021 etwa die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Gesundheitsämtern und Verwaltungen nicht durchgängig aus dem Homeoffice arbeiten können. Der deutsche Aufbau- und Resilienzplan hat das Zeug dazu, zur Blaupause für künftige, auch nationale Digitalisierungsprogramme zu werden. Zum einen setzt er nicht auf die Gießkanne, sondern die Mittel werden zielgerichtet investiert, vor allem in die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Zum anderen fließt das Geld ergebnisorientiert und damit nur, wenn die selbstgesteckten Ziele auch erreicht werden.
Der deutsche Aufbau- und Resilienzplan ist ein echter Digitalisierungsplan, mehr als die Hälfte der Mittel sollen für Maßnahmen verwendet werden, die zum digitalen Wandel beitragen. Der von der EU vorgegebene Zielwert liegt mit 20 Prozent Digitalisierungsanteil deutlich niedriger. Damit die Umsetzung ein Erfolg wird, dürfen wir jetzt zum einen nicht einfach bestehende, analoge Abläufe eins zu eins in die digitale Welt überführen. Digitalisierung ist mehr als Hard- und Software, Digitalisierung ist vor allem auch ein Mindset. Zum anderen sollten wir darauf achten, bei der Verwaltungsdigitalisierung wirklich nach vorne zu denken – und das bedeutet, auch Startups und innovative Mittelständler mit ins Boot zu holen und sie bei der Umsetzung zum Zug kommen zu lassen.“
Fachartikel
Studien

Studie Cloud-Strategien: Von kleinen Schäfchenwolken zum Cumulus

IDC-Studie: 82 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen die Cloud – umfassende Automatisierung der Workloads ist aber noch Zukunftsmusik

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen
Whitepaper

WatchGuard Internet Security Report: Enormer Anstieg von Endpoint-Ransomware, dafür weniger Netzwerk-Malware

5 Tipps für die SAP- und OT-Sicherheit: So haben Hacker keine Chance

Neuer Forrester-Report: Varonis als führender Anbieter von Datensicherheits-Plattformen ausgezeichnet

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr
Unter4Ohren

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen
