
„Wir sehen, dass fast alle Bundesländer die schärfsten Polizeigesetze seit Ende des zweiten Weltkriegs einführen wollen und fragen uns, warum sie das tun. Bürgerinnen und Bürger sollten ihre Landesbündnisse gegen die Polizeigesetze unterstützen!“
Digitalcourage warnt mit einem Überblick über die bundesweiten Verschärfungen von Landespolizeigesetzen und einem Appell vor unverhältnismäßigen Einschnitten in die Grundrechte der Bevölkerung.
Übersicht zu Polizeigesetzen der Länder: „Bündnisse unterstützen!“
https://digitalcourage.de/blog/2018/uebersicht-polizeigesetze
Die Übersicht enthält Gesetzesentwürfe, Kontaktdaten von Bündnissen, die gegen die Verschärfung der Polizeigesetze arbeiten, Stellungnahmen und weiterführende Informationen. Digitalcourage ist um Aktualität bemüht. Auf Grund der Fülle an Gesetzgebungsverfahren können wir sie allerdings nicht garantieren und sind dankbar um Ergänzungen und Hinweise.
Neben Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Bremen und Hessen, planen auch Sachsen, Sachsen-Anhalt, Berlin, Brandenburg, Hamburg und Saarland teilweise drastische Verschärfungen ihrer Polizeigesetze. CSU-Bundesinnenminister Seehofer plant Medienberichten zu Folge das umstrittene Bayerische Polizeiaufgabengesetz (PAG) als „Musterpolizeigesetz“ bundesweit für alle Bundesländer als Standard festzulegen.
Aktuell zeigen die unverhältnismäßigen Hausdurchsuchungen bei Netzaktivist.innen, die lediglich als Zeugen angesehen werden, nach Einschätzung von Digitalcourage, wie tief rechtsstaatliche Prinzipien bereits verletzt sind und wozu schärfere Polizeigesetze absehbar genutzt werden können.
Digitalcourage wird voraussichtlich am 16. August 2018 mit einer Stellungnahme im Niedersächsischen Landtag das dort geplante Polizeigesetz scharf kritisieren und für den Abbruch des Gesetzgebungsverfahrens argumentieren.
Digitalcourage richtet an alle Parlamentarier.inen von FDP, Grüne und SPD einen Appell gegen Polizeigesetze und innere Aufrüstung: „FDP, Grüne und SPD, hört auf eure Bürgerrechtsflügel!“:
https://digitalcourage.de/blog/2018/appell-gruen-spd-fdp-hoeren-sie-auf-ihre-buergerrechtsfluegel
Bürgerinnen und Bürger, die das Anliegen teilen, können den Appell online unterzeichnen:
http://aktion.digitalcourage.de/polizeistaat-verhindern
„Seit Jahren wird in deutschen Parlamenten lediglich über die Schärfe von Überwachungsgesetzen diskutiert“, sagt Friedemann Ebelt von Digitalcourage. „Grüne, liberale und sozialdemokratische Politik muss diesen Kurs verlassen und endlich Freiheitsgesetze auf den Weg bringen!“
„Auf keinen Fall dürfen wir der Erzählung glauben, die Verschärfungen würden zu mehr Sicherheit führen“, warnt Kerstin Demuth von Digitalcourage. „Im Gegenteil: Durch das Konstrukt der ‚drohenden Gefahr‘, das u.a. in NRW eingeführt werden soll, wird die Unschuldsvermutung quasi abgeschafft und damit der Rechtsstaat bedroht.“
Fachartikel

Cyberkrieg aus den Schatten: Verschleierungstechniken als ultimative Waffe

Kubernetes und Container im Visier: Die aktuelle Bedrohungslage im Überblick

Forscher entdecken universellen Trick zur Umgehung von Sicherheitsvorgaben bei KI-Chatbots

Phishing-Angriffe über OAuth: Russische Hacker zielen auf Microsoft 365 ab

Ransomware-Banden setzen auf professionelle Geschäftsmodelle
Studien

Quantencomputer: Eine wachsende Bedrohung für Cybersicherheit und Unternehmensstabilität

Zwischen Aufbruch und Alarm: Künstliche Intelligenz stellt Europas Datenschutz auf die Probe

DefTech-Startups: Deutschland kann sich derzeit kaum verteidigen

Gartner-Umfrage: 85 % der CEOs geben an, dass Cybersicherheit für das Unternehmenswachstum entscheidend ist

Studie: Mehrheit der beliebten Chrome-Erweiterungen mit riskanten Berechtigungen
Whitepaper

Forschungsbericht: Trends im Bereich Erpressung und Ransomware

Internet unter Beschuss: Über 1.000 bösartige Domains pro Tag

Google warnt vor zunehmender Raffinesse bei Cyberangriffen: Angreifer nutzen verstärkt Zero-Day-Exploits zur Kompromittierung von Systemen

FBI: USA verlieren 2024 Rekordbetrag von 16,6 Milliarden US-Dollar durch Cyberkriminalität

EMEA-Region im Fokus: Systemangriffe laut Verizon-Report 2025 verdoppelt
Hamsterrad-Rebell

Das CTEM-Framework navigieren: Warum klassisches Schwachstellenmanagement nicht mehr ausreicht

Cybersicherheit im Mittelstand: Kostenfreie Hilfe für Unternehmen

Anmeldeinformationen und credential-basierte Angriffe

Vermeiden Sie, dass unbekannte Apps unnötige Gefahren für Ihre Organisation verursachen
