
Podcast mit Michael Tullius, Sales Director Germany, Exeon (Teil 1)
Thema: XDR (Extended Detection and Response) gilt aktuell als die „Eierlegende Wollmilchsau“. In Kombination mit EDR (Endpoint Detection and Response) ein unschlagbares Duo. So weit, so gut! So manche Aussage riecht nach Räucherkammer und ist trotzdem nicht haltbar.
Ist für eine NDR Plattform (Network Detection & Response) überhaupt noch Platz?!
Ob nun XDR, EDR oder NDR – eine Entscheidung ist oftmals nicht einfach. Erschwerend hinzukommen Aussagen wie: „Unsere XDR/EDR/NDR kann mehr und ist leistungsfähiger etc..“
- Ein etwas provokanter Einstieg ins Thema endet mit der ersten Frage: Wer braucht überhaupt noch NDR?! Ist es zeitgemäß?
- Michael, was macht den Unterschied eurer NDR zu anderen NDRs? *lol
- Software-Appliance, Hardware-Appliance …. Was macht den Unterschied aus?
- Keine Beeinträchtigung durch Verschlüsselung bzw. durch verschlüsselte Dateninhalte!? Das glaube ich nicht.
- Netzwerke sind ziemlich dynamisch. Kannst Du mir erklären was euer Alerting-System anders macht?
Zum Video-Podcast.
Fachartikel
Studien

Studie: Sicherheitsbedenken bremsen Tech-Innovation aus

Mainframe-Investitionen zeigen signifikante Dynamik in DevOps, AIOps, mit Fokus auf Sicherheit

Forrester-Report: Unzureichende unternehmensweite Kollaboration erschwert Management des externen Cyber-Risikos

BSI will Sicherheit von Open-Source-Software erhöhen

Von Cyber Security zur Cyber Resilience: So begegnen Finanzdienstleister und Unternehmen der wachsenden Bedrohung im Netz
Whitepaper

Incident Response Ransomware Report: KMU am stärksten von Ransomware betroffen

IBM X-Force Report: „Freifahrtschein“ zum Datendiebstahl – Angreifer verwenden gültige Anmeldedaten, um Cloud-Umgebungen zu kompromittieren

Trotz gutem Gehalt: Drei viertel aller IT-Fachkräfte sind wechselbereit

Verizon Business 2023 Payment Security Report: Neue Erkenntnisse zur Optimierung der Zahlungssicherheit
