
Podcast mit Michael Tullius, Sales Director Germany, Exeon (Teil 1)
Thema: XDR (Extended Detection and Response) gilt aktuell als die „Eierlegende Wollmilchsau“. In Kombination mit EDR (Endpoint Detection and Response) ein unschlagbares Duo. So weit, so gut! So manche Aussage riecht nach Räucherkammer und ist trotzdem nicht haltbar.
Ist für eine NDR Plattform (Network Detection & Response) überhaupt noch Platz?!
Ob nun XDR, EDR oder NDR – eine Entscheidung ist oftmals nicht einfach. Erschwerend hinzukommen Aussagen wie: „Unsere XDR/EDR/NDR kann mehr und ist leistungsfähiger etc..“
- Ein etwas provokanter Einstieg ins Thema endet mit der ersten Frage: Wer braucht überhaupt noch NDR?! Ist es zeitgemäß?
- Michael, was macht den Unterschied eurer NDR zu anderen NDRs? *lol
- Software-Appliance, Hardware-Appliance …. Was macht den Unterschied aus?
- Keine Beeinträchtigung durch Verschlüsselung bzw. durch verschlüsselte Dateninhalte!? Das glaube ich nicht.
- Netzwerke sind ziemlich dynamisch. Kannst Du mir erklären was euer Alerting-System anders macht?
Zum Video-Podcast.
Fachartikel

Cyber-Eskalation im Nahen Osten: Von Hacktivismus zu ausgeklügelten Bedrohungsoperationen

„Echo Chamber“: Neue Angriffstechnik umgeht KI-Sicherheitsmechanismen mit subtiler Manipulation

KI-Modelle mit Selbsterhaltungstrieb? Experimente zeigen bedenkliches Verhalten

KI auf Abwegen: Wenn der Code Gespenster sieht

Google rüstet KI-Systeme gegen Prompt-Injection-Angriffe mit mehrschichtiger Verteidigung auf
Studien

Studie von Bundesdruckerei und Possible zu Fachverfahren: Wie kann KI in Verwaltungsprozessen effektiv unterstützen?

Gigamon Deep Observability: Neue KI-Funktionen setzen höhere Sicherheits- und Sichtbarkeitsstandards

Neue Studie: Sind Sie auf die sich wandelnde Bedrohungslandschaft für die Cybersicherheit von SAP vorbereitet?

Cybersicherheit bleibt auf der Strecke: Schutzverhalten der Bevölkerung nimmt ab

Quantenkommunikation: Chancen, Risiken und Einsatzfelder im Überblick
Whitepaper

Neue Leitlinien zur Reduzierung von Speicher-Sicherheitslücken veröffentlicht

OWASP veröffentlicht Leitfaden für sichere KI-Tests

BSI-leitet G7-Arbeitsgruppe: Gemeinsames Konzept für eine „SBOM for AI“ veröffentlicht

NIST stellt 19 Modelle für Zero-Trust-Architekturen vor
