
Podcast mit Michael Tullius, Sales Director Germany, Exeon (Teil 1)
Thema: XDR (Extended Detection and Response) gilt aktuell als die „Eierlegende Wollmilchsau“. In Kombination mit EDR (Endpoint Detection and Response) ein unschlagbares Duo. So weit, so gut! So manche Aussage riecht nach Räucherkammer und ist trotzdem nicht haltbar.
Ist für eine NDR Plattform (Network Detection & Response) überhaupt noch Platz?!
Ob nun XDR, EDR oder NDR – eine Entscheidung ist oftmals nicht einfach. Erschwerend hinzukommen Aussagen wie: „Unsere XDR/EDR/NDR kann mehr und ist leistungsfähiger etc..“
- Ein etwas provokanter Einstieg ins Thema endet mit der ersten Frage: Wer braucht überhaupt noch NDR?! Ist es zeitgemäß?
- Michael, was macht den Unterschied eurer NDR zu anderen NDRs? *lol
- Software-Appliance, Hardware-Appliance …. Was macht den Unterschied aus?
- Keine Beeinträchtigung durch Verschlüsselung bzw. durch verschlüsselte Dateninhalte!? Das glaube ich nicht.
- Netzwerke sind ziemlich dynamisch. Kannst Du mir erklären was euer Alerting-System anders macht?
Zum Video-Podcast.
Fachartikel

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen
Unter4Ohren

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
