
Podcast mit Michael Tullius, Sales Director Germany, Exeon
Thema: Können Sie sich noch an den Werbeslogan „Mein Haus, mein Auto, mein Boot“ erinnern? Heute heißt es: „Mein Machine Learning, meine KI, mein Deep Learning.“ Mit Machine Learning überlässt man einem Algorithmus eine Entscheidung zu treffen. Auf der gegenüberliegenden Seite steht KI. KI ist regelbasiert. Die Regeln für die Entscheidungsabfolge werden vom Menschen festgelegt. (Auszug aus dem Intro)
- Wieso bringt Machine Learning einen Mehrwert in der Cyber Security? Seid Ihr das ChatGPT der Security oder was meint Ihr denn mit maschinellen Lernen und KI?
- Wie bereits in der Einleitung erwähnt, behaupten viele, dass sie Machine Learning können bzw. einsetzen. Wie soll ein Kunde / potenzieller Interessent da noch unterscheiden können? Erkläre das bitte!
- Welche Dateninfrastrukturen braucht es und wie verbindet man diese mit ML zu einem Anwendungsfall?
Zum Video-Podcast.
Fachartikel
Studien

Studie von Veracode zeigt: 80 % der in EMEA entwickleten Anwendungen weisen Sicherheitslücken auf

GMO GlobalSign Umfrage unter Unternehmen und KMUs zeigt, dass viele nicht auf die PKI-Automatisierung vorbereitet sind

Studie: Sicherheitsbedenken bremsen Tech-Innovation aus

Mainframe-Investitionen zeigen signifikante Dynamik in DevOps, AIOps, mit Fokus auf Sicherheit

Forrester-Report: Unzureichende unternehmensweite Kollaboration erschwert Management des externen Cyber-Risikos
Whitepaper

Leitfaden zur Sicherheit von Operational Technology (OT)

Deutsche Führungskräfte werden sich den Cyberrisiken bewusster – klicken aber häufiger auf schadhafte Links als ihre Angestellten

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source

Incident Response Ransomware Report: KMU am stärksten von Ransomware betroffen
