
Unter4Ohren im Gespräch mit Thomas Schwab, Business Development Manager für X-Phy bei Neumueller Elektronik GmbH
1. Was ist das X-PHY und wie funktioniert es?
2. Wer ist Flexxon und warum haben sie X-PHY entwickelt?
3. Warum brauchen Unternehmen eine solche Lösung? WER braucht es?
4. Wie unterscheidet sich X-PHY von anderen Sicherheitslösungen? Eine Frage mit der ich jetzt im Nachhinein nicht klar komme. „Andere Sicherheitslösungen“?! Softwaremäßig gesehen oder Hardwaremäßig? Was könntest Du mir dazu sagen?
5. Bitte etwas in Kürze über die Partnerschaft mit Lenovo.
6. Wie wird X-PHY in Deutschland vermarktet und verkauft?
Weitere Informationen und Highlights:
X-PHY, eine Marke von Flexxon, ist das weltweit erste Cyber Secure Solid-State-Laufwerk (SSD) mit eingebetteter künstlicher Intelligenz für einen wirkungsvollen Schutz vor Cyber-Attacken. X-PHY schützt gespeicherte Daten rund um die Uhr ganz ohne menschliches Zutun gegen Angriffe, indem es verdächtige Aktivitäten auf Basis von Datenzugriffsmustern (Read/Write) auf dem Speicher identifiziert. Es bietet eine physische Abwehr auf Hardwareebene gegen Angriffsversuche aller Art, einschließlich Zero-Day-Exploits – und bildet damit die letzte Verteidigungslinie, wenn Software-Sicherheitslösungen nicht ausreichen.
Heutige Cyber-Bedrohungen können die traditionelle Software-Verteidigung, die vom Cloud-Netzwerk zur Maschinenebene fließt, leicht umgehen, das Betriebssystem ins Visier nehmen und die SSD-Firmware mit sofortiger Datenwirkung behindern. X-PHY hilft Unternehmen dabei, ihren Cybersicherheitsstandard auf der NAND-Speicherebene zu revolutionieren. Denn X-PHY hat die größte Nähe zu den Daten und die schnellste Reaktionszeit, um Datenverlust und ungewünschte Zugriffe zu verhindern. Damit bietet es Echtzeit-Schutz gegen alle Arten von softwarebasierter Malware, Ransomware und Viren sowie gegen physische Angriffe auf die Hardware.
X-PHY bietet unter anderem:
• Eine integrierte KI-Quantum-Engine
• Die Echtzeit-Überwachung von Datenströmen in beide Richtungen, um Bedrohungen auf der Stelle zu stoppen
• Eingebaute Hardware-Sensoren, um auch physische Angriffe (z.B. Temperaturänderungen, starke Vibrationen) zu erkennen und abzuwehren
• Eine digitale Signatur, um die Authentizität und Integrität der Firmware sicherzustellen.
Zum Podcast.
Fachartikel

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen
Unter4Ohren

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
