
Unternehmen aus der kritischen Infrastruktur stehen mit Blick auf Cybersicherheit vor großen Herausforderungen: Nicht nur die klassische IT, sondern auch immer mehr sensible Produktionsbereiche (Operation Technology, OT) müssen vor Angriffen aus dem Netz geschützt werden. Ein neues Angebot macht es nun möglich, beides zu verknüpfen und ganzheitlich abzusichern. Dazu haben sich der Cybersicherheitsanbieter EnBW Full Kritis Service (FKS) sowie die europäischen Technologiehersteller Radar Cyber Security und Rhebo Industrial Continuity zusammengetan.
Digitalisierung braucht intelligenten Schutz
Hackerangriffe machen längst nicht mehr am Desktop-PC von Mitarbeitern halt: Pumpen und Hähne von Wassernetzbetreibern etwa sind digitalisiert, um sie fernsteuern zu können. Die zur Automatisierung verbauten OT-Komponenten und -Sensoren sind jedoch meistens nicht ausreichend gegen Angriffe geschützt oder werden gar nicht überwacht. Bei einem Angriff kann es deshalb zu einem Produktions- oder Versorgungsausfall kommen. Das neue Angebot von EnBW FKS, Radar Cyber Security und Rhebo Industrial Continuity schafft jetzt ein integriertes Lösungsangebot, das die Brücke zwischen IT und OT schlägt.
Im Cyber-Sicherheit-Center der EnBW bündeln die Partner künftig ihre Kompetenzen und verknüpfen Advanced Threat Detection, Log-Daten-Analyse sowie Vulnerability Management & Compliance mit Network Condition Monitoring, Netzwerk-Verhaltensanalyse und Endpoint Detection & Response. Das ermöglicht umfassende Sicherheitsservices für Kunden und die partnerschaftliche Entwicklung neuer Produkte. Dazu gehört beispielsweise das neue EnBW Cyber Security Monitoring Cockpit, das die Daten und Analysen von Rhebo und Radar Cyber Security zielgruppen- und bedarfsgerecht aufbereitet und Kunden die schnelle Reaktion auf Vorfälle ermöglicht.
Die Kombination der Produkte macht den Unterschied
Das integrierte Angebot richtet sich an Produzenten und Versorger in den Bereichen Energie, Wasser und Gesundheit sowie Industriekunden, die ihre IT und Leittechnik vor Cyberangriffen schützen müssen – und zwar im Einklang mit dem in Freigabe befindlichen Deutschen IT-Sicherheitsgesetz 2.0 sowie der ISO 27000.
„Mit unserem Angebot können Unternehmen kritischer Infrastruktur ihre Cybersicherheits-strategie ganzheitlich auf die Fernwirk- und Netzleittechnik ausweiten“, sagt Frank Brech, Leiter EnBW Full Kritis Service.
Ali Carl Gülerman, CEO von Radar Cyber Security, ergänzt: „Mehrere europäische Unternehmen arbeiten bereits erfolgreich mit unser eigenentwickelten Technologieplattform, um den Betrieb eines eigenen Security Operations Center zu ermöglichen und sicherzustellen. Das damit mögliche Security Monitoring & Detection erfolgt bereits nach dem neuen Standard im Rahmen des IT-Sicherheitsgesetz 2.0.“
„Die Kombination der drei Produkte verleiht den Verantwortlichen einen 360°-Blick auf operative Cybersicherheit und Stabilität ihrer Infrastruktur“, ergänzt Rhebo-CEO Klaus Mochalski. „Die riskante Lücke zwischen IT und OT wird geschlossen. Beide Welten werden intelligent zusammengeführt. So sind industriell geprägte Unternehmen bestens gegen bekannte und neuartige Angriffsmuster sowie technische Fehlerzustände gewappnet.“
Fachartikel

Globale Expansion in der generativen KI: ein Jahr des Wachstums, der Neueinsteiger und der Angriffe

Cloud-Sicherheitslösungen der nächsten Generation

Sehen, was Angreifer sehen: Wie Sie mit Angriffsdiagrammen Cyber-Bedrohungen immer einen Schritt voraus sind

Bereits bekannt ausgenutzte Schwachstellen

Warum es eine schlechte Idee ist, Geheimnisse zu teilen, selbst über die sichersten Apps
Studien

Netskope Threat Labs: GenAI-Daten-Uploads haben sich innerhalb eines Jahres verdreißigfacht; 75 % der Unternehmen verwenden Apps mit integrierten GenAI-Funktionen

Digitaler Verbraucherschutz: BSI-Jahresrückblick 2024

Keyfactor-Studie: 18 Prozent aller Online-Zertifikate bergen Sicherheitsrisiken – Unternehmen müssen handeln

Gartner-Umfrage: Nur 14% der Sicherheitsverantwortlichen können Datensicherheit und Geschäftsziele erfolgreich vereinen

Zunehmende Angriffskomplexität
Whitepaper

Mit der CISO 2025-Checkliste sind Sie Cyber-Bedrohungen immer einen Schritt voraus

Die Anzahl der Chief Legal Officers, die weltweit für die Cybersicherheit in Unternehmen verantwortlich sind, ist seit 2020 um 23 % gestiegen

Adversarial Machine Learning: Eine Klassifizierung und Terminologie von Angriffen und Gegenmaßnahmen

HP warnt: „Ich bin kein Roboter“ CAPTCHAs können Malware verbreiten
