
Podcast mit Jonas Spiekermann, Manager Sales Engineering Central Europe bei WatchGuard
Thema: Zero Trust und User Based Security
- Welche IT Systeme und Bereiche sollten Zero-Trust Ansätze umfassen? Wo fängt Zero Trust an und wo ist die Abgrenzung zu herkömmlichen Sicherheitskonzepten?
- Was bedeutet Zero Trust für die Unternehmenskommunikation und Vernetzung?
- Führt Zero Trust zu komplizierten Anmeldeverfahren für die Anwender und zu „langsamerem“ Zugriff auf Firmen-Ressourcen?
- Mit welchen Technologien kann schnell und einfach der Einstieg in Zero-Trust Prinzipien erfolgen? Wie sieht es aus mit der praktischen Umsetzung aus? Wie hoch ist der Aufwand? Das ist nichts was man mal schnell nebenbei macht.
- Wie wichtig wird Zero Trust und User Based Security in der Zukunft werden? Was ist eine User Based Security?
Zum Videopodcast.
Fachartikel
Studien

Studie von Veracode zeigt: 80 % der in EMEA entwickleten Anwendungen weisen Sicherheitslücken auf

GMO GlobalSign Umfrage unter Unternehmen und KMUs zeigt, dass viele nicht auf die PKI-Automatisierung vorbereitet sind

Studie: Sicherheitsbedenken bremsen Tech-Innovation aus

Mainframe-Investitionen zeigen signifikante Dynamik in DevOps, AIOps, mit Fokus auf Sicherheit

Forrester-Report: Unzureichende unternehmensweite Kollaboration erschwert Management des externen Cyber-Risikos
Whitepaper

Leitfaden zur Sicherheit von Operational Technology (OT)

Deutsche Führungskräfte werden sich den Cyberrisiken bewusster – klicken aber häufiger auf schadhafte Links als ihre Angestellten

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source

Incident Response Ransomware Report: KMU am stärksten von Ransomware betroffen
