
Studie bewertet das Datenschutzniveau europäischer Länder: 77.747 Datenschutzvorfälle seit 2018 registriert + Deutschland verhängt Bußgelder in Höhe von 69 Millionen Euro + 70 Prozent der Deutschen fürchten sich vor Datenmissbrauch
Anlässlich des dritten Jahrestags der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben die Datenschutzexperten von heyData eine Studie veröffentlicht, die Erkenntnisse über das aktuelle Datenschutzniveau der europäischen Länder liefert.
Deutschland verzeichnete im Pandemiejahr 2020 76 Prozent mehr Datenschutzverstöße als im Jahr davor. Seit der Einführung der DSGVO im Mai 2018 wurden in Deutschland mindestens 77.747 Datenschutzverstöße registriert. Die Bundesrepublik verhängte Bußgelder in Höhe von insgesamt mehr als 69 Millionen Euro. In keinem anderen europäischen Land wurden mehr Datenschutzverstöße gezählt. Das zunächst erschreckende Ergebnis deutet auch auf eine wachsende Auseinandersetzung mit dem Thema Datenschutz. Immer mehr Sicherheitslücken werden erkannt und anschließend geschlossen.
“Im europäischen Vergleich verhalten sich Firmen in Deutschland zum großen Teil sehr vorbildlich. Das ist allerdings auch notwendig. Die Strafverfolgung in Deutschland wird streng gehandhabt. Wir sehen während der Pandemie einen deutlichen Anstieg an Verstößen und auch Bußgeldern. Gerade Unternehmen, die den Online-Handel während der Pandemie für sich neu entdeckt haben, sollten unbedingt sicherstellen, von vornherein DSGVO-konform zu arbeiten”, so Milos Djurdjevic, CEO und Gründer von heyData.
Tabelle: Europa im Datenschutz-Ranking: Top 5 der Länder mit den meisten Datenschutzverstößen seit Einführung der DSGVO. Die Rangliste zum Datenschutzniveau und alle Informationen zur Methodik finden sich unter: https://www.heydata.eu/europa-im-datenschutz-ranking
Land | Datenschutzverstöße seit DSGVO | Datenschutzverstöße: Veränderung im Pandemiejahr | Bußgelder | |
1 |
Deutschland |
77.747 |
+76,2 % |
69 Mio. € |
2 |
Niederlande |
66.527 |
-2,4 % |
2,5 Mio. € |
3 |
Vereinigtes Königreich |
30.536 |
-27,9 % |
44 Mio. € |
4 |
Dänemark |
18.938 |
+36,2 % |
571.000 € |
5 |
Irland |
17.131 |
-1,5 % |
715.000 € |
Anmerkung der Redaktion:
Das Foto „Great Job“ ist eher sarkastisch gemeint.
Fachartikel

Cyberkriminelle nutzen GitHub zur Verbreitung von Schadsoftware

Coralogix launcht MCP-Server: Echtzeit-Zugriff für KI-Agenten auf Observability-Daten

Gesichtserkennung in Windows Hello for Business: Forscher decken neue Schwachstellen auf

DDoS-Gefahr wächst weiter: Cloudflare meldet Rekordwerte im neuen Quartalsbericht

Das M&A-Sicherheitshandbuch: 11 Fragen zur Bewältigung der Cybersicherheit bei Fusionen und Übernahmen
Studien

Bevor der erste Dominostein fällt: Cyberwarfare am Scheideweg

KI-Gesetzgebung: EU vs. USA – Wo stehen wir aktuell?

Quantencomputing rückt näher: Unternehmen bereiten sich auf das Ende heutiger Verschlüsselung vor

Report: Unternehmen bei SaaS-Sicherheit schlecht vorbereitet – Risiken durch KI-Anwendungen nehmen zu

Chief AI Officer als Erfolgsfaktor: Studie zeigt bis zu 36 % höheren ROI bei KI-Investitionen
Whitepaper

Digitalisierung und Sicherheit im Fokus: Initiative überreicht Abschlussbericht an Bundespräsidenten

ISACA veröffentlicht Leitfaden zu NIS2 und DORA: Orientierungshilfe für Europas Unternehmen

CISA und US-Partner warnen kritische Infrastrukturen vor möglichen Cyberangriffen aus dem Iran

Dating-Apps: Intime Einblicke mit Folgen
