
Studie bewertet das Datenschutzniveau europäischer Länder: 77.747 Datenschutzvorfälle seit 2018 registriert + Deutschland verhängt Bußgelder in Höhe von 69 Millionen Euro + 70 Prozent der Deutschen fürchten sich vor Datenmissbrauch
Anlässlich des dritten Jahrestags der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben die Datenschutzexperten von heyData eine Studie veröffentlicht, die Erkenntnisse über das aktuelle Datenschutzniveau der europäischen Länder liefert.
Deutschland verzeichnete im Pandemiejahr 2020 76 Prozent mehr Datenschutzverstöße als im Jahr davor. Seit der Einführung der DSGVO im Mai 2018 wurden in Deutschland mindestens 77.747 Datenschutzverstöße registriert. Die Bundesrepublik verhängte Bußgelder in Höhe von insgesamt mehr als 69 Millionen Euro. In keinem anderen europäischen Land wurden mehr Datenschutzverstöße gezählt. Das zunächst erschreckende Ergebnis deutet auch auf eine wachsende Auseinandersetzung mit dem Thema Datenschutz. Immer mehr Sicherheitslücken werden erkannt und anschließend geschlossen.
“Im europäischen Vergleich verhalten sich Firmen in Deutschland zum großen Teil sehr vorbildlich. Das ist allerdings auch notwendig. Die Strafverfolgung in Deutschland wird streng gehandhabt. Wir sehen während der Pandemie einen deutlichen Anstieg an Verstößen und auch Bußgeldern. Gerade Unternehmen, die den Online-Handel während der Pandemie für sich neu entdeckt haben, sollten unbedingt sicherstellen, von vornherein DSGVO-konform zu arbeiten”, so Milos Djurdjevic, CEO und Gründer von heyData.
Tabelle: Europa im Datenschutz-Ranking: Top 5 der Länder mit den meisten Datenschutzverstößen seit Einführung der DSGVO. Die Rangliste zum Datenschutzniveau und alle Informationen zur Methodik finden sich unter: https://www.heydata.eu/europa-im-datenschutz-ranking
Land | Datenschutzverstöße seit DSGVO | Datenschutzverstöße: Veränderung im Pandemiejahr | Bußgelder | |
1 |
Deutschland |
77.747 |
+76,2 % |
69 Mio. € |
2 |
Niederlande |
66.527 |
-2,4 % |
2,5 Mio. € |
3 |
Vereinigtes Königreich |
30.536 |
-27,9 % |
44 Mio. € |
4 |
Dänemark |
18.938 |
+36,2 % |
571.000 € |
5 |
Irland |
17.131 |
-1,5 % |
715.000 € |
Anmerkung der Redaktion:
Das Foto „Great Job“ ist eher sarkastisch gemeint.
Fachartikel

Kubernetes und Container im Visier: Die aktuelle Bedrohungslage im Überblick

Forscher entdecken universellen Trick zur Umgehung von Sicherheitsvorgaben bei KI-Chatbots

Phishing-Angriffe über OAuth: Russische Hacker zielen auf Microsoft 365 ab

Ransomware-Banden setzen auf professionelle Geschäftsmodelle

Zehn Dinge, die Sie gestern hätten tun müssen, um die NIS2-Vorschriften einzuhalten
Studien

DefTech-Startups: Deutschland kann sich derzeit kaum verteidigen

Gartner-Umfrage: 85 % der CEOs geben an, dass Cybersicherheit für das Unternehmenswachstum entscheidend ist

Studie: Mehrheit der beliebten Chrome-Erweiterungen mit riskanten Berechtigungen

Kubernetes etabliert sich in der Wirtschaft – Neue Studie liefert überraschende Details

Studie zu Cyberangriffen auf Versorgungsunternehmen
Whitepaper

Internet unter Beschuss: Über 1.000 bösartige Domains pro Tag

Google warnt vor zunehmender Raffinesse bei Cyberangriffen: Angreifer nutzen verstärkt Zero-Day-Exploits zur Kompromittierung von Systemen

FBI: USA verlieren 2024 Rekordbetrag von 16,6 Milliarden US-Dollar durch Cyberkriminalität

EMEA-Region im Fokus: Systemangriffe laut Verizon-Report 2025 verdoppelt

IBM X-Force Threat Index 2025: Groß angelegter Diebstahl von Zugangsdaten eskaliert, Angreifer wenden sich heimtückischeren Taktiken zu
Hamsterrad-Rebell

Cybersicherheit im Mittelstand: Kostenfreie Hilfe für Unternehmen

Anmeldeinformationen und credential-basierte Angriffe

Vermeiden Sie, dass unbekannte Apps unnötige Gefahren für Ihre Organisation verursachen

Data Security Posture Management – Warum ist DSPM wichtig?
