
Untersuchungen des Marktforschungsinstituts IDC, in Zusammenarbeit mit NTT DATA, einem Unternehmen für digitale Transformation, zeigen, dass die Investitionen in digitale Veränderungsprozesse im Finanz- und Versicherungssektor angestiegen sind. Eine Studie unter 1.050 Unternehmen dieser Branche weltweit ergab, dass die Unternehmen, die in der Welt des Finanz- und Kapitalmanagements am aktivsten sind, auch die Transformation vorantreiben, neue Technologien wie KI und fortschrittliche Datendienste implementieren und damit experimentieren. Deutsche Unternehmen der Branche digitalisieren zwar etwas langsamer, dafür aber erfolgreicher.
Vor dem Hintergrund der Studienergebnisse stellt NTT DATA ein neues Online-Self-Assessment-Tool für Finanzdienstleister und Versicherungen zur Verfügung.Es gibt Antworten auf drei große Themenblöcke: Wie weit ist das Unternehmen bei der digitalen Transformation? Wie erfolgreich ist es in der Umsetzung? Und was bewegt es bereits hinsichtlich weiterer Connected Financial Services? Für Unternehmen, die einschätzen möchten, wie es um ihre eigenen digitalen Fähigkeiten bestellt ist, bietet das Online-Digital Transformation Capability Assessment https://nttdatadx.idcready.net eine passende Möglichkeit.
„Ohne digitale Technologien ist das Banking und Versicherungswesen im Zeitalter von Fintechs, Instant Payments und nutzungsbasierten Versicherungsabschlüssen nicht mehr denkbar. Und obwohl die deutschen Finanz- und Versicherungsinstitute in ihrer digitalen Reife noch nicht so weit fortgeschritten sind wie die anderer Länder, hat ihr methodischer Ansatz zu höheren Erfolgsraten geführt“, sagt Dieter Loewe, Geschäftsführer und Chief Client Officer NTT DATA Deutschland.
„Das bestätigt auch die Erfahrung, die wir mit unseren Kunden machen. Denn, entscheidend für die erfolgreiche digitale Transformation ist das richtige strategische Vorgehen. Hierzu gehört auch, das eigene Geschäftsmodell zu analysieren und zu positionieren, um den Kundenbedürfnissen in einem zunehmend offenen Finanzdienstleistungsökosystem gerecht zu werden. Unternehmen müssen darüber nachdenken, welche Wertschöpfungstiefe für sie die richtige ist. Deutsche Finanzdienstleister sollten ihre Flexibilität und Agilität erhöhen, auch wenn es ihnen traditionell schwerfällt. Das alte Denken in Silos ist überholt. Eine über alle Abteilungs- und Unternehmensgrenzen hinweggehende Zusammenarbeit an neuen smarten Produkten und Services ist gefragt“, so Loewe weiter.
Weitere Studienergebnisse: Die deutschen Player im Finanzsektor investieren bereits in moderne Technologien wie Big Data und deren Analyse, IoT, Cloud Services und Sicherheitslösungen der nächsten Generation. „Neben den Investitionen in neue Technologien müssen sich die Unternehmen um den Aufbau agiler Architekturen kümmern, die interne und externe Strukturen involvieren, und so für eine wachsende Wertschöpfung bei allen Beteiligten sorgen. Wer sich flexibel zeigt, in neuen Netzwerken denkt und sich für neue, passende Partner öffnet, ist in jedem Fall auf dem richtigen Weg“, sagt Dieter Loewe.
Fachartikel

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen
Unter4Ohren

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
