
Anfang Juni hat die Europäische Kommission einen Entwurf für eine einheitliche europäische digitale Identität vorgeschlagen. Sie soll allen EU-Bürgern, ortsansässigen Personen und Unternehmen in der EU zur Verfügung stehen. Die Idee dahinter ist, dass es Bürgern ermöglicht werden soll, über ein Smartphone oder einen Computer ihre Identität nachzuweisen und elektronische Dokumente aus ihrer „Europäischen Digitalen Identitätsbörse“ auszutauschen. Dieser Ausweis soll in ganz Europa einheitlich sein und dadurch den Zugriff auf verschiedene Dienste, bei denen eine Identitätsprüfung notwendig ist, ermöglichen.
In den letzten zwei Jahren erlebten wir öfter Schwierigkeiten dabei, Termine von Angesicht zu Angesicht wahrzunehmen, die für die Durchführung wichtiger Verfahren notwendig gewesen wären. Dies beschleunigte den Übergang zu digitalen Plattformen und die Notwendigkeit einer gesicherten Identität für bestimmte Transaktionen, die ein hohes Maß an Vertrauen erfordern.
Trotz entspannterer Gesundheitslage wollen Kunden und Bürger jedoch nicht mehr auf die erlebten Vorteile des digitalen Onboardings verzichten. Durch asynchrone Videoidentifikation und Qualified Electronic Signature (QES) konnten viele Behörden oder ganze Marktsegmente wie der Finanzsektor, Banken und Versicherungen nicht nur vollständig aus der Ferne, sondern auch mit erheblicher Zeitersparnis weiterhin Kunden generieren oder Bürger betreuen.
Die Aufforderung zur weiteren Digitalisierung und zur europaweiten Vereinheitlichung der digitalen Identitäten ebnet den Weg für Dienstleister, die sich schon seit geraumer Zeit mit diesem Thema befassen. Darunter ist etwa Electronic IDentification (eID), der als aktuell einziger eTrust-Provider mit patentierten und europaweit zertifizierten End-to-End-Lösungen für QES mittels asynchroner Videoidentifizierung diese Entwicklung begrüßt. „Technologien zur abgesicherten und rechtskonformen Online-Identitätsprüfung gestatten es bereits heute, dass Kunden und Bürger in den Genuss von Dienstleistungen kommen – etwa mit der öffentlichen Verwaltung zu interagieren oder online einen Bankkredit aufzunehmen, ein Bankkonto zu eröffnen, einen Mietvertrag zu unterschreiben oder eine Versicherungskarte in digitaler Form auf dem Smartphone zu haben. Mit europaweit einheitlichen digitalen Ausweisen werden diese Verfahren noch unmittelbarer ablaufen und können länderübergreifend erfolgen. Das Konzept einer starken und benutzerfreundlichen digitalen Identität wird immer notwendiger und allgegenwärtiger“, bestätigt Iván Nabalón, Gründer und CEO von Electronic IDentification.
Wie sicher ist die QES wirklich?
Die QES gilt seit Langem als „digitales Alter Ego“ einer Person und, nach Ansicht der EU-Mitglieder, als die vollständigste und sicherste Methode zur Validierung der Identität einer Person. Die qualifizierte elektronische Signatur ist eine elektronische Unterschrift, die mit einem qualifizierten digitalen Zertifikat zur Identifizierung des Unterzeichners geleistet wird. Dieses Zertifikat besteht aus einem elektronischen Dokument, das die Daten des Unterzeichners und die Validierung der Signatur mit der eindeutigen Identifikation der Person verbindet. Das Zertifikat muss von einer qualifizierten Zertifizierungsstelle ausgestellt werden. Electronic IDentification erfüllt bereits die Compliance-Anforderungen (GDPR, AML5 und 6, ISO 27001, eIDAS) aller EU-Länder und verfügt hierfür über alle notwendigen europaweit gültigen Zertifizierungen.
Die digitale Identität hat sich in den letzten Jahren bereits verändert, und dieser Wandel wird sich auch in den kommenden Jahren fortsetzen. „Die Idee der digitalen Identität gibt es bereits seit vielen Jahren, doch erschwerte es die ihr zugrundeliegende Technologie, eine solche zu erhalten oder zu nutzen: Ein erster Antrag musste physisch gestellt werden. Sie funktionierte nicht auf Smartphones, und deren Einsatz mit verschiedenen Betriebssystemen oder beim Wechsel des Endgerätes war sehr komplex. Mit anderen Worten: Sie war nicht so interoperabel, wie sie es jetzt sein sollte und könnte“, so Nabalón weiter.
Deshalb, und auch, um das von der Europäischen Kommission geförderte Projekt der europäischen digitalen Identität zu entwickeln, wird die Unterstützung von Unternehmen benötigt.
Bisher waren der Zugang und die Nutzung einer digitalen Identität alles andere als einfach. eID ist jedoch durch seine hochmoderne Technologie bestens darauf vorbereitet die Europäische Kommission dabei zu unterstützen, eine starke und gleichzeitig einfach zu nutzende digitale Identität zu schaffen, die einerseits für die Bürger zugänglicher und andererseits für Institutionen und Organisationen leichter zu implementieren und in eigene Verfahren zu integrieren sein wird.
Weitere Informationen auf www.electronicid.eu
Fachartikel
Studien

Studie Cloud-Strategien: Von kleinen Schäfchenwolken zum Cumulus

IDC-Studie: 82 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen die Cloud – umfassende Automatisierung der Workloads ist aber noch Zukunftsmusik

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen
Whitepaper

WatchGuard Internet Security Report: Enormer Anstieg von Endpoint-Ransomware, dafür weniger Netzwerk-Malware

5 Tipps für die SAP- und OT-Sicherheit: So haben Hacker keine Chance

Neuer Forrester-Report: Varonis als führender Anbieter von Datensicherheits-Plattformen ausgezeichnet

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr
Unter4Ohren

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen
