
Prevention-First Ansatz bei Cybersecurity: Neues Partnerprogramm ermöglicht MSSP-Community ihre Kunden noch erfolgreicher vor unbekannten und Zero-Day-Bedrohungen zu schützen
Deep Instinct, das erste Unternehmen, das eine End-to-End Cybersicherheitslösung auf Deep Learning-Basis bietet, gab heute den offiziellen Start seines Stratosphere Managed Security Service Providers (MSSP) Programms bekannt. Es soll MSSPs in die Lage versetzen, ihren Kunden die Lösung von Deep Instinct auf der ganzen Welt zur Verfügung stellen zu können. Damit können sie zum einen die Sicherheitslage ihrer Kunden verbessern und gleichzeitig ihr Geschäft ausbauen. Deep Instinct bietet hierfür eine skalierbare und mandantenfähige Plattform, die mühelos eine Vielzahl von Kunden mit einer einzigen Lösung unterstützen kann.
MSSPs wissen, dass Ransomware für viele ihrer Kunden das größte Cybersecurity-Problem darstellt und dass die schnelle Eskalation von Fehlalarmen durch weniger präzise Lösungen ihre ohnehin schon gestressten und überforderte Mitarbeiter belastet. Darüber hinaus hat der Mangel an sicheren Internetverbindungen angesichts der dynamischen Natur der heutigen dezentralen und hybriden Arbeitskräfte zu einer Reihe zusätzlicher Risiken geführt. Dazu zählt auch die Nutzung privater Geräte für die Arbeit und die schwachen Sicherheitskontrollen selbiger. In Verbindung mit der Tatsache, dass die meisten Technologien zum Schutz von Endgeräten auf tägliche Signatur-Updates angewiesen sind, steigt das Risiko einer Sicherheitsverletzung angesichts der Anzahl der täglich neu entstehenden Malware-Varianten weiter an.
Das Deep Instinct Stratosphere MSSP-Programm begegnet diesen Bedenken, indem es Zugang zur branchenführenden Endpunktschutz-Plattform bietet, die speziell für die Anforderungen von MSSPs entwickelt wurde. Der Aufbau von Neugeschäft oder Cross Selling ist eine der wichtigsten Aufgaben von MSSPs, und die einzigartige Enablement-Strategie von Deep Instinct schafft eine symbiotische Beziehung, bei der die Wirtschaftlichkeit der Partner an erster Stelle steht.
Das Deep Instinct Stratosphere MSSP-Programm bietet Partnern die folgenden Hauptvorteile:
- Unmittelbare Kosteneinsparungen: Mit einer mehr als 40-prozentigen Reduktion von Alarmen und False-Positive-Ereignissen und einer False-Positive-Rate von weniger als 0,1 %, wie von Cybersicherheitsexperten und Hackergruppe Unit 221B bestätigt, minimiert Deep Instinct die Kosten, die mit Helpdesk-Anrufen, Zeitaufwand für die Fehlersuche und das Rollback infizierter Systeme verbunden sind. Dadurch können MSSPs mehr Kunden mit weniger Personal unterstützen.
- Einfaches Management: Deep Instinct bietet eine übersichtliche Lösung zur einfachen und skalierbaren Überwachung und Unterstützung von mehreren Kunden gleichzeitig. MSSPs können alle Bedrohungen und Ereignisse auf einen Blick in einer Master-Konsole anzeigen und darauf reagieren und haben die Flexibilität, mit einem einzigen Mausklick auf einzelne Clients zuzugreifen, um spezifische Details zu erfahren.
- Geschäftliche Flexibilität: Für alle Produktfunktionen gibt es eine Lizenz. Partner können entweder monatlich oder jährlich zu einem Pauschalpreis pro Arbeitsplatz abgerechnet werden.
- Technischer Kundenbetreuer: Ein zugewiesener technischer Experte steht im Hintergrund zur Unterstützung bei der Deep Instinct Prevention Platform zur Verfügung.
- Zugang zu MDF und Leads: Zusätzlich zu den potenziellen Leads von Deep Instinct haben MSSPs die Möglichkeit, Rabatte aus dem Marketing Development Fund (MDF) zu erhalten, um zusätzliche Aktivitäten zur Nachfragegenerierung zu fördern.
„MSSP-Kunden auf der ganzen Welt sind weiterhin mit der ständigen Bedrohung durch Ransomware konfrontiert. KMUs können mit der Geschwindigkeit, dem Umfang und der Raffinesse der heutigen Bedrohungen nicht mithalten und gleichzeitig die Bedürfnisse des Unternehmens unter einen Hut bringen“, sagt Ralph Kreter, Area VP Central and Eastern Europe bei Deep Instinct. „Sich auf Menschen als Verteidigungslinie zu verlassen, wird niemals den erforderlichen Schutz und die Sicherheit bieten, die Unternehmen in ihrem Kampf gegen Zero-Day-Bedrohungen benötigen. Insbesondere nicht in einer Zeit, in der Angriffe automatisiert sind. Mit unserem Stratosphere-Programm können sich MSSPs nun wirklich auf die Prävention von unbekannten Angriffen und Zero-Day-Attacken mit einer Wirksamkeit von mehr als 99 Prozent konzentrieren. Das ermöglicht es ihnen das branchenweit höchste Sicherheitsniveau aufrechtzuerhalten, indem sie proaktive Security anbieten.“
Einige Kunden haben hier bereits positive Erfahrungen mit dem MSSP-Programm gemacht.
“Das Beste am neuen Partnerprogramm ist, dass der Status nicht mehr ausschließlich vom Umsatzvolumen abhängt. Für Partner, die das Mittelstandsgeschäft als Zielmarkt definiert haben, ist es wichtig, dass langfristig eine Partnerschaft mit definierten Rahmenbedingungen entsteht. Rahmenbedingungen, die beispielsweise durch Marketingbudget durch Partner, durch Lizenzkosten oder Teilnahme an Veranstaltungen gestaltet sind. Loyalität steht beiderseits im Vordergrund. Durch Zertifizierungen, Anzahl der Neukunden und das Durchführen von Marketingaktivitäten werden kontinuierlich Punkte gesammelt. Schlussendlich ist es wie ein Meilenprogramm bei einer Airline: Je häufiger ich reise, desto besser ist mein Status.”, erklärt Santino Noack, CSO bei TKUC GmbH.
„EDR-Lösungen sind zwar gut darin, den durch Ransomware-Angriffe verursachten Schaden zu mindern, aber sie tun dies erst nach der Infektion. Diese Bedrohungen müssen verhindert werden, bevor sie detonieren und die Umgebungen der Kunden beschädigen oder Produktionsauswirkungen verursachen können. Wir haben das Stratosphere-Programm ins Leben gerufen, um MSSPs dabei zu unterstützen, ihre Kunden zu schützen und gleichzeitig neue Einnahmequellen zu erschließen“, ergänzt Joe Santamorena, AVP, Global MSSP Programs bei Deep Instinct.
Deep Instinct hat die Vision seines Stratosphere-Partnerprogramms Anfang April bekannt gegeben. Um mehr über das Programm und seine Vorteile zu erfahren, besuchen Sie bitte: https://www.deepinstinct.com/mssp.
Fachartikel

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Wie die Analyse des Benutzer- und Entitätsverhaltens zur Cybersicherheit beiträgt

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS
Studien

IDC-Studie: 82 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen die Cloud – umfassende Automatisierung der Workloads ist aber noch Zukunftsmusik

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher
Whitepaper

Neuer Forrester-Report: Varonis als führender Anbieter von Datensicherheits-Plattformen ausgezeichnet

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont
Unter4Ohren

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen
