
auf der it-sa 2022 Plattform für sicheren Datenaustausch und Automatisierung
Der Münchner Software-Spezialist FTAPI präsentiert auf der it-sa 2022 in Halle 7A, Stand 406 die Secure Data Workflow Platform, die umfassende Plattform für einfache und sichere Daten-Workflows und Automatisierung.
Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland ist laut Einschätzung des BSI weiterhin angespannt – aktuelle weltpolitische Ereignisse verschärfen die Situation zusätzlich. Gleichzeitig werden Cyberangriffe immer kreativer und ausgefeilter.
Damit Unternehmen, Behörden und Organisationen auch in politisch unsicheren Zeiten souverän agieren und Daten umfassend schützen können, hat FTAPI die Secure Data Workflow Platform entwickelt: Die Plattform für sicheren Datenaustausch und Automatisierung betrachtet Cybersicherheit ganzheitlich und schließt mit individuell kombinierbaren Lösungen die häufigsten Einfallstore in Unternehmen.
Die vier Kernprodukte von FTAPI decken alle Aspekte des Datentransfers ab. Die FTAPI SecuMails bieten eine einfache Verschlüsselung des E-Mail-Verkehrs direkt im E-Mail-Postfach, die FTAPI SecuForms ermöglichen einen strukturierten und sicheren Dateneingang und die FTAPI SecuFlows automatisieren repetitive Prozesse einfach und sicher.
Neu im Produktportfolio sind die FTAPI SecuRooms – die browserbasierten Datenräume von FTAPI. Daten jeder Größe können hier datenschutzkonform und revisionssicher abgelegt und über Unternehmensgrenzen hinweg geteilt werden. Durch die detaillierten Zugriffsberechtigungen behalten Unternehmen und Organisationen dabei zu jeder Zeit die Hoheit über die geteilten Informationen.
Über die Secure Data Workflow Platform können alle Produkte miteinander kombiniert und so skalierbar und flexibel auf die Bedürfnisse der Unternehmen angepasst werden. Durch den Einsatz führender Verschlüsselungstechnologien sind die Daten jederzeit geschützt – egal ob es um das Senden und Empfangen von Daten, den strukturierten Dateneingang oder die sichere Automatisierung von Daten-Workflows geht. Die damit einhergehende Homogenisierung der Systemlandschaft trägt dazu bei, Einfallstore zu minimieren und gleichzeitig der Entstehung von Schatten-IT vorzubeugen.
Gerade in Hinblick auf die digitale Souveränität spielt eine ganzheitliche Betrachtung des Datenschutzes eine signifikante Rolle. Ari Albertini, Chief Operations Officer bei FTAPI, spricht am Dienstag, den 25. Oktober, um 16.45 Uhr in seinem Vortrag „Wer digitale Souveränität sagt, muss auch Datenschutz sagen” darüber, wie Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern können und welche die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit von Daten dabei spielt.
FTAPI präsentiert in diesem Jahr in Halle 7A, Stand 406 alle Bestandteile der Secure Data Workflow Platform und zeigt, wie Unternehmen auch in Zukunft digital souverän agieren können.
Fachartikel

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen

TXOne Networks und Frost & Sullivan veröffentlichen Jahresbericht 2022 über aktuelle Cyberbedrohungen im OT-Bereich
Unter4Ohren

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
