
26. Mai 2024
Schützen Sie Ihre Daten, erreichen Sie operative Spitzenleistungen und treiben Sie Innovationen voran.
- Samuel, was macht Fortra und wer ist Fortra?
- Was beinhaltet das Thema „Data Protection“ bei Fortra?
- Warum müssen / sollten Unternehmen Datenklassifizierung einsetzen? Welche Unternehmen sollten das tun? Was ist Zweck der Datenklassifizierung?
- Warum ist Datenklassifizierung von Bedeutung?
- Was macht Fortra bei Datenklassifizierung besser als andere Anbieter? Was kann man da überhaupt besser machen?
- Ist es für Unternehmen schwierig, Datenklassifizierung einzusetzen und wie geht man da am besten vor?
- Woher weiß das System eigentlich, wie welche Daten einzustufen sind?
- Kannst du mal ein typisches Fallbeispiel nennen?
- Werden alle Daten klassifiziert oder nur Emails?
- Ich habe alte Datenbestände. Was mache ich damit?
- Schritte nach der Datenklassifizierung! Oder war das schon alles?!
Podcast mit Samuel Rodríguez Tato, EMEA Solution Engineering for Data Protection bei Fortra
Zum Video-Podcast.
Fachartikel

McDonald’s: Schwache Zugangsdaten legen 64 Millionen Bewerbungen offen

FoxyWallet: Über 40 schadhafte Firefox-Erweiterungen tarnen sich als Krypto-Tools

SAP-Patch-Tag im Juli 2025: Rekordzahl an Patches und kritische Deserialisierungslücken

Unsicherer Systemstart: Sicherheitslücke in initramfs erlaubt Umgehung von Linux-Bootschutz

SAP Patch Day: Juli 2025
Studien

PwC-Studie: Compliance neu denken – Tempo schlägt Bürokratie

Cohesity-Studie: Mensch bleibt größtes Sicherheitsrisiko in der IT

IT-Security-Fachkräfte: Schlüsselrolle für die digitale Sicherheit der Zukunft

WatchGuard Internet Security Report: Einzigartige Malware steigt um 171 Prozent – KI-Boom treibt Bedrohungen voran

Zwei Drittel der EU-Institutionen erfüllen grundlegende Cybersicherheitsstandards nicht
Whitepaper

ISACA veröffentlicht Leitfaden zu NIS2 und DORA: Orientierungshilfe für Europas Unternehmen

CISA und US-Partner warnen kritische Infrastrukturen vor möglichen Cyberangriffen aus dem Iran

Dating-Apps: Intime Einblicke mit Folgen

Europol-Bericht warnt vor KI-Vorurteilen in der Strafverfolgung – Leitfaden für verantwortungsvollen Technologieeinsatz veröffentlicht
