
Laut den Sicherheitsforschern von Radware benötigten die Betreiber des Dark.IoT-Botnets nur wenige Stunden, um Exploits der OMIGOD-Schwachstelle im OMI-Dienst (Open Management Infrastructure) von Microsoft Azure in ihr Botnet zu integrieren. Schon kurz nach der Veröffentlichung des Proof of Concept (PoC) für den monatlichen OMI Patch nutzten sie die Schwachstelle, um ihr Botnetz um verwundbare Linux-Instanzen in Azure zu erweitern.
„Wir verfolgen die Aktivitäten hinter der Dark.IoT-Kampagne nun schon seit mehreren Monaten“, sagt Daniel Smith, Head of Research bei Radware. „Dark.IoT hat sehr schnell neue Exploits hinzugefügt, sobald diese öffentlich bekannt wurden. Der OMIGOD-Exploit wurde innerhalb von Stunden nach der Veröffentlichung des Proof of Concept auf Github hinzugefügt.“ Laut Smith nutzten die Betreiber diese Gelegenheit, um auch eine erst kürzlich entdeckte Schwachstelle in der Lieferkette von IP-basierten Kameras mit UDP-Technologie (ICSA-21-208-03) hinzuzufügen.
„Es ist nicht das erste Mal, dass böswillige Akteure Cloud-basierte Linux-Instanzen für Kryptomining anvisieren“, sagt Pascal Geenens, Director Threat Intelligence bei Radware. „Die Dark.IoT-Betreiber hingegen zielen ausschließlich darauf ab, diese Schwachstelle auszunutzen, um die Bandbreite ihres Botnetzes für DDoS-Angriffe zu erhöhen.“
Ein ausführlicher Threat Alert (in englischer Sprache) steht unter https://www.radware.com/security/threat-advisories-and-attack-reports/dark-iot-omigod-update zum Download zur Verfügung.
Fachartikel

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen

Attraktivität von MSP-Geschäftsmodellen gegenüber Investoren gezielt steigern

Schlüsselfaktoren für das Engagement im Bereich Managed Detection and Response (MDR)

Setzen Sie die Datensicherheit Ihres Unternehmens nicht aufs Spiel
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen

TXOne Networks und Frost & Sullivan veröffentlichen Jahresbericht 2022 über aktuelle Cyberbedrohungen im OT-Bereich

Fast die Hälfte aller Organisationen im Gesundheitswesen von Datensicherheitsverletzungen betroffen

Ransomware-Gruppe LockBit steckt am häufigsten hinter der illegalen Veröffentlichung gestohlener Daten
Unter4Ohren

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit

PwC Deutschland – Corporate Security Benchmarking Survey
