
Kleinen und mittleren Unternehmen, Start-Ups und Handwerksbetrieben in Deutschland steht nun im Fall eines Cyberangriffs mehr Unterstützung zur Verfügung. Die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat mit der CYBERsicher Notfallhilfe ein Tool entwickelt, welches Unternehmen zunächst hilft, den Vorfall einzuschätzen und in einer konkreten Notfallsituation mit verfügbaren Dienstleistern in Kontakt zu treten.
„Wir schaffen mit der Plattform einen echten Mehrwert für den Mittelstand. Bei einem Vorfall kommt es darauf an, dass man ohne umständliche Umwege die richtige Unterstützung bekommt – und genau das leistet unsere Plattform”, erklärt Dirk Achenbach, Projektleiter für den Bereich Detektion & Reaktion von Cyberangriffen vom Fachpartner FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe.
Das Angebot der CYBERsicher Notfallhilfe steht bundesweit allen kleinen und mittleren Unternehmen offen. Ein Online-Selbstcheck ermöglicht es den Nutzern, zunächst durch die Eingabe der eigenen Informationen eine Einschätzung darüber zu erhalten, ob ein IT-Sicherheitsvorfall vorliegt, der Unterstützung erfordert. Falls die Nutzer professionelle Unterstützung benötigen, können sie ein anonymes Hilfsgesuch stellen. Auf Basis von Rückmeldungen direkt verfügbarer IT-Dienstleister zu dem Hilfegesuch können die Unternehmen mit diesen in Kontakt treten.
Gleichzeitig erhalten die Nutzer eine zugeschnittene Übersicht der öffentlichen Anlaufstellen wie die Zentralen Ansprechstellen Cybercrime (ZAC) der Polizeien der Länder und des Bundes.
Qualifizierte IT-Dienstleister können sich bei Interesse an der CYBERsicher Notfallhilfe an die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand wenden, um ein Kennenlerngespräch mit dem FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe zu vereinbaren.
Die CYBERsicher Notfallhilfe finden Sie unter dem folgenden Link: https://notfallhilfe.transferstelle-cybersicherheit.de/
Über die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand
Ziel des Förderprojektes ist es, das Cybersicherheitsniveau von kleinen und mittleren Unternehmen, Handwerksbetrieben und Start-Ups für eine sichere digitale Transformation durch Prävention, Detektion und Reaktion zu verbessern. Über Informations- und Qualifikationsformate, zahlreiche Veranstaltungen bundesweit, eine Detektions- und Reaktionsplattform für Cyberangriffe und ein breites Netzwerk an Partnern wird das Cybersicherheitsniveau im Mittelstand erhöht und die Resilienz von Unternehmen gestärkt. Das Projekt wird von Der Mittelstand, BVMW e.V., dem FZI Forschungszentrum Informatik, der Leibniz Universität Hannover – Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung und dem tti Technologietransfer und Innovationsförderung Magdeburg GmbH durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie unter: www.transferstelle-cybersicherheit.de.
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.
Bild/Quelle: https://depositphotos.com/de/home.html
Fachartikel

Zehn Dinge, die Sie gestern hätten tun müssen, um die NIS2-Vorschriften einzuhalten

Pentera API-Sicherheitsautomatisierung: Erweiterte Anwendungsfälle für Cybersicherheit

Rückblick auf CH4TTER: Erkenntnisse ein Jahr nach der Veröffentlichung des SAP Threat Landscape Reports

Sicherung von SAP BTP – Bedrohungsüberwachung: Erkennung unbefugter Änderungen und Anzeichen für Kompromittierung

Was ist Active Directory-Sicherheit?
Studien

DefTech-Startups: Deutschland kann sich derzeit kaum verteidigen

Gartner-Umfrage: 85 % der CEOs geben an, dass Cybersicherheit für das Unternehmenswachstum entscheidend ist

Studie: Mehrheit der beliebten Chrome-Erweiterungen mit riskanten Berechtigungen

Kubernetes etabliert sich in der Wirtschaft – Neue Studie liefert überraschende Details

Studie zu Cyberangriffen auf Versorgungsunternehmen
Whitepaper

FBI: USA verlieren 2024 Rekordbetrag von 16,6 Milliarden US-Dollar durch Cyberkriminalität

EMEA-Region im Fokus: Systemangriffe laut Verizon-Report 2025 verdoppelt

IBM X-Force Threat Index 2025: Groß angelegter Diebstahl von Zugangsdaten eskaliert, Angreifer wenden sich heimtückischeren Taktiken zu

Kuppinger-Cole-Analyse zeigt: CIAM als Schlüsselelement der digitalen Transformation

Smart Security: IT- und Sicherheitsteams kommen langfristig nicht mehr ohne KI aus
Hamsterrad-Rebell

Cybersicherheit im Mittelstand: Kostenfreie Hilfe für Unternehmen

Anmeldeinformationen und credential-basierte Angriffe

Vermeiden Sie, dass unbekannte Apps unnötige Gefahren für Ihre Organisation verursachen

Data Security Posture Management – Warum ist DSPM wichtig?
