
ARTEC IT Solutions warnt davor, sich allein auf konventionelle IT-Security-Maßnahmen zu verlassen
Der jüngste Angriff auf einen Landkreis in Sachsen-Anhalt, der sogar zum Ausruf des lokalen Katastrophenfalls führte, ist leider kein Einzelfall: Immer häufiger nehmen Cyberkriminelle Gemeinden, Städte und öffentliche Einrichtungen in Deutschland ins Visier. Oft werden dabei in erpresserischer Absicht sogenannte „Lösegeld-Trojaner“ (Ransomware) eingesetzt, die gezielt Dateien verschlüsseln. Zwar konnte eine Lösegeldzahlung (deren Effekt ohnehin mehr als fraglich ist) im obigen Fall vermieden werden. Die Folgekosten und die Schäden durch den Ausfall von Systemen, die Nicht-Erreichbarkeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und eventuelle Datenverluste sind in solchen Szenarien jedoch häufig immens. Teilweise wird auch das öffentliche Leben lahmgelegt – im betroffenen Landkreis konnten beispielsweise über Wochen hinweg keine Fahrzeuge mehr zugelassen werden.
Klassische Schutzmechanismen oft nicht ausreichend
ARTEC IT Solutions, Spezialist für Lösungen für Datensicherheit und Datenmanagement, warnt in diesem Zusammenhang davor, sich allein auf konventionelle IT-Security-Maßnahmen zu verlassen. Denn traditionelle Abwehrmechanismen gegen Angriffe setzen häufig auf die Überwachung der IT-Systeme und die Erkennung von Attacken. In der Praxis gelingt dies allerdings leider oft genug nur bei bereits bekannten Angriffsmethoden. Das wichtigste Gut – die Daten selbst – wird dabei jedoch teilweise nur unzureichend geschützt. Denn die Daten sind bei Attacken potenziell weiterhin erreichbar und dem Risiko des kontinuierlichen Wettlaufs zwischen Malware und Anti-Malware-Lösungen ausgesetzt.
EMA Cyber Defense macht Daten für Angriffe unerreichbar
ARTEC IT Solutions geht mit EMA Cyber Defense deshalb bewusst einen Schritt über klassische Schutzmechanismen hinaus. Die komplett in Deutschland entwickelte Lösung sorgt dafür, dass eine Kopie der Daten in einem für Angreifer unerreichbaren „Datentresor“ aufbewahrt wird. Die Daten sind gewissermaßen „unsichtbar“ und dadurch nicht von Cyberattacken betroffen. Im Fall eines Angriffs mit Ransomware sind somit Datenverluste durch Verschlüsselung ausgeschlossen. Und auch die volle Produktivität und Einsatzbereitschaft ist schnell wieder hergestellt, da sich benötigte Daten innerhalb kürzester Zeit zurückspielen lassen. EMA Cyber Defense basiert auf patentierten Verschlüsselungsverfahren und kann sowohl On-Premises als auch als reiner Clouddienst eingesetzt werden.
Kostenfreier, sicherer Cloudspeicher für öffentliche Einrichtungen
Um beispielsweise Kommunen, Gemeinden und Landkreise im Kampf gegen Cyberangriffe zu unterstützen, bietet ARTEC IT Solutions öffentlichen Einrichtungen ab sofort kostenfreien Cloudspeicher bis zu einer Kapazität von 1 TB in einem sicheren, ARTEC-eigenen Rechenzentrum. Dies schafft die Möglichkeit, kritische Daten an einem geschützten Standort DSGVO-konform aufzubewahren.
Fachartikel

Versteckte Verbindungen: Dutzende VPN-Apps in App Stores mit undurchsichtigen chinesischen Eigentümern

YouTube-Video-Tipp: „Cyber Gangsta’s Paradise – Prof. Merli ft. MC BlackHat“

Großflächiger Ausfall bei Google Cloud und Cloudflare legt zahlreiche Dienste lahm

EU-Vorschriften für Lieferketten zwischen Effizienz und Effektivität

Hacker geben sich als Bewerber aus – Lebenslauf enthält Ransomware
Studien

TÜV-Studie: Cyberangriffe auf 15 Prozent der Unternehmen – Phishing bleibt Hauptbedrohung

Rasante Verbreitung von GenAI bringt Chancen und Risiken – Bericht zeigt alarmierende Entwicklung im Jahr 2025

Unternehmen blockieren zunehmend GenAI-Tools – DNSFilter-Studie zeigt wachsende Sicherheitsbedenken

Weltweite Investitionen in Quantencomputing nehmen branchenübergreifend zu

Princeton-Forscher warnen vor fatalen KI-Angriffen im Web3-Umfeld
Whitepaper

NIST stellt 19 Modelle für Zero-Trust-Architekturen vor

Wirtschaft fordert deutsche Cloud-Alternativen – Abhängigkeit von US-Anbietern wächst

Internationale Behörden warnen vor Play-Ransomware: Neue Angriffsmethoden entdeckt

Zielscheibe Fertigungsindustrie: Cyberangriffe durch staatlich geförderte Gruppen und Ransomware-Banden nehmen stark zu
