
Die Molkerei Arla Foods ist Ziel eines Cyberangriffs geworden. Betroffen ist eine Produktionsstätte im norddeutschen Upahl. Wie das Unternehmen bestätigte, wurden verdächtige Aktivitäten im IT-Netzwerk des Werks festgestellt. Infolge des Angriffs kam es zu einer Unterbrechung des Produktionsbetriebs.
„Unsere Produktions- und IT-Teams arbeiten intensiv daran, den regulären Betrieb wiederherzustellen. Inzwischen haben wir mit einem schrittweisen Neustart der Systeme begonnen“, erklärte ein Unternehmenssprecher gegenüber der Fachpublikation Just Food.
Über die Hintergründe des Vorfalls macht das Unternehmen bislang kaum Angaben. Es ist weder bekannt, wer hinter dem Angriff steckt, noch ob Daten entwendet oder Lösegeldforderungen gestellt wurden. Arla bestätigte lediglich, dass der Angriff auf das Werk in Upahl begrenzt sei. Die übrigen Standorte seien nicht betroffen. Kunden seien vorsorglich über mögliche Lieferverzögerungen und Stornierungen informiert worden.
Arla Foods ist ein schwedisch-dänisches Molkereiunternehmen in genossenschaftlichem Besitz. Die Gruppe zählt mehr als 12.500 Landwirte als Mitglieder und vertreibt international bekannte Marken wie Lurpak, Puck, Castello und Starbucks-Milchprodukte. Im Jahr 2024 erwirtschaftete Arla einen Umsatz von 13,8 Milliarden Euro und beschäftigte über 23.000 Mitarbeitende in 39 Ländern.
Weitere Details zum Angriff will Arla derzeit nicht veröffentlichen.
Bild/Quelle: https://depositphotos.com/de/home.html
Fachartikel

OneClik: Neue APT-Kampagne nimmt Energiebranche ins Visier

XSS-Schwachstellen in Palo Altos GlobalProtect VPN: XBOWs KI-System deckt Sicherheitslücken auf

Cyber-Eskalation im Nahen Osten: Von Hacktivismus zu ausgeklügelten Bedrohungsoperationen

„Echo Chamber“: Neue Angriffstechnik umgeht KI-Sicherheitsmechanismen mit subtiler Manipulation

KI-Modelle mit Selbsterhaltungstrieb? Experimente zeigen bedenkliches Verhalten
Studien

Studie von Bundesdruckerei und Possible zu Fachverfahren: Wie kann KI in Verwaltungsprozessen effektiv unterstützen?

Gigamon Deep Observability: Neue KI-Funktionen setzen höhere Sicherheits- und Sichtbarkeitsstandards

Neue Studie: Sind Sie auf die sich wandelnde Bedrohungslandschaft für die Cybersicherheit von SAP vorbereitet?

Cybersicherheit bleibt auf der Strecke: Schutzverhalten der Bevölkerung nimmt ab

Quantenkommunikation: Chancen, Risiken und Einsatzfelder im Überblick
Whitepaper

Neue Leitlinien zur Reduzierung von Speicher-Sicherheitslücken veröffentlicht

OWASP veröffentlicht Leitfaden für sichere KI-Tests

BSI-leitet G7-Arbeitsgruppe: Gemeinsames Konzept für eine „SBOM for AI“ veröffentlicht

NIST stellt 19 Modelle für Zero-Trust-Architekturen vor
