
Cyber-Angriffe auf Unternehmen sind an der Tagesordnung, die Bedrohungslage ist so hoch wie nie. Dessen müssen sich Unternehmensleitungen bewusst sein und Cyber-Sicherheit zum festen Bestandteil des Risikomanagements machen. Das international erscheinende Handbuch „Management von Cyber-Risiken“, das durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Zusammenarbeit mit der Internet Security Alliance (ISA) entwickelt wurde, erhält nun ein weitreichendes Update. Es widmet sich einer umfassenden Unternehmenskultur, die Cyber-Sicherheit jederzeit berücksichtigt und so die Resilienz der Unternehmen erhöht. Die aktualisierte Auflage ist heute veröffentlicht worden (https://www.allianz-fuer-cybersicherheit.de/dok/cyberriskmanagement).
Dr. Gerhard Schabhüser, Vizepräsident des BSI: „Cyber-Sicherheit bedeutet Schutz von Unternehmenswerten und Cyber-Sicherheit in der Lieferkette kann ganze Branchen schützen. Mehr denn je ist die Informationssicherheit eine Grundvoraussetzung für eine nachhaltige, sichere Digitalisierung – insbesondere in Unternehmen. Das BSI unterstützt mit diesem Management-Handbuch Unternehmensleitungen dabei, auf die Bedeutung des Themas hinzuweisen und ihnen echte Hilfestellungen an die Hand zu geben.“
Larry Clinton, Präsident der ISA, sagte dazu: „Die ISA hat in den letzten zehn Jahren mit globalen Partnern zusammengearbeitet, um ein kohärentes Paket von Grundsätzen und Hilfsmitteln für Unternehmensvorstände zu entwickeln, die diese bei der Wahrnehmung ihrer Verantwortung für die Überwachung von Cyberrisiken einsetzen können. Eine vom Weltwirtschaftsforum und dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) veröffentlichte Studie ergab, dass die Nutzer der Handbücher mit 82 Prozent weniger Cyber-Vorfällen rechnen können, ohne dass die Kosten steigen. Mit der Veröffentlichung dieser beiden neuen Ausgaben gibt es nun zehn angepasste Versionen der Handbücher auf vier Kontinenten in fünf Sprachen.“
Cyber-Sicherheit fängt bei der Unternehmensleitung an. IT-Sicherheitsverantwortliche benötigen den notwendigen Rückhalt und das richtige Verständnis seitens der Unternehmensleitung. Dafür ist die ganzheitliche Betrachtung von Cyber-Risiken notwendig. Dies spiegelt sich in den sechs Cyber-Sicherheitsprinzipien wider, die das Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ präsentiert. Die zweite Auflage des Handbuchs wird zudem von einem „Toolkit für das Management von Cyber-Risiken“ begleitet. Darin werden die Cyber-Sicherheitsprinzipien mit konkreten Handlungsempfehlungen untermauert und ausführlich erläutert.
Das Handbuch wurde durch das BSI im Rahmen der Allianz für Cyber-Sicherheit in Zusammenarbeit mit der Internet Security Alliance (ISA) und deutschen Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft für die deutsche IT-Sicherheitslandschaft angepasst und für die zweite Auflage 2022/2023 aktualisiert. Dabei wird erstmals ein neues, sechstes Prinzip zum Schutz ganzer Branchen eingeführt. Dieses wurde zuvor von der ISA/NACD mit dem World Economic Forum entwickelt.
Fachartikel

Wie Unternehmen den Kernproblemen des Modern Workplace begegnen können

Angriffe auf Unternehmensdaten: Zwei Drittel aller Endpoints sind betroffen

Wie Sie die Datensicherheitsanforderungen Ihrer Kunden erfüllen

Welche Rolle spielt ein CISO bei einem Cyberangriff?

Hosted in Germany: Warum die deutsche Cloud immer noch die sicherste Wahl ist
Studien

Studie zeigt: Verbraucher fordern mehr Kontrolle über ihre Daten ein

Das Digital Trust-Paradox: Wichtig, aber keine Priorität

NETSCOUT nGenius Enterprise Performance Management erzielt eine Investitionsrendite (ROI) von 234 %

Studie offenbart, wie sich deutsche CISOs gegen Cyber-Kriminelle wehren können

Neue Studie: 35 Prozent der befragten Unternehmen vernachlässigen die Sicherheit beim Datenaustausch
Whitepaper

Zero Friction: die Zukunft der Sicherheit

Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) veröffentlicht Leitfaden „Cloud Supply Chain Security“

„Security by Design“: Zukunftsfähiges Konzept für Informationssicherheit und Datenschutz im Produktlebenszyklus

19. Deutscher IT-Sicherheitskongress eröffnet – BSI informiert über Chancen und Risiken von KI-Sprachmodellen
