
Cyber-Angriffe auf Wirtschaftsunternehmen oder Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung bergen ein hohes Risiko: Daten können etwa zum Zwecke der Einflussnahme ausspioniert oder aber verschlüsselt werden, um Lösegeld für deren Entschlüsselung zu verlangen. Um derartige Gefahren zu verstehen und effizient zu versichern, bietet die Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung der TH Köln ab November 2022 für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Versicherungsbranche den neuen Zertifikatslehrgang „Cyber Insurance Manager“ an. Anmeldungen sind ab sofort bis zum 19. Oktober 2022 möglich.
„Der technologische Fortschritt sorgt für wachsende Geschäftsrisiken bei Unternehmen und Behörden; diese zu verstehen und zu bewerten und somit auch gegen Schadensfälle durch Cyber-Angriffe abzusichern, ist für die Versicherungsbranche ein komplexes Unterfangen“, sagt der wissenschaftliche Leiter der Weiterbildung Prof. Dr. Michael Fortmann vom Institut für Versicherungswesen der TH Köln. „Mit dem neuen Zertifikatslehrgang wollen wir auf die damit zusammenhängenden Herausforderungen vorbereiten.“
Von der IT-Forensik bis zur Produktgestaltung
Die Weiterbildung vermittelt praxisnah alle wichtigen Aspekte rund um das Thema Versicherungen gegen Cyber-Angriffe. Schwerpunkte liegen dabei auf den Kundenbedarfen, den rechtlichen Rahmenbedingungen, der Vermittlung technischer Hintergründe und dem Verständnis der IT-Forensik. Hinzu kommen das sogenannte Underwriting – eine Risikobewertung im Hinblick auf die Zeichnung von Risiken durch Versicherer – und die versicherungsvertragliche Produktgestaltung im Zusammenhang mit Cyber-Risiken. Diese und weitere Lerninhalte werden anhand von anschaulichen Beispielen wie komplexen Schadensfällen illustriert und vertieft.
„Durch die Weiterbildung erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die notwendigen Kompetenzen, um unterschiedliche Cyber-Risiken zu identifizieren, zu bewerten und ihre Auswirkungen unter Berücksichtigung IT-forensischer Erkenntnisse zu begrenzen. Zudem erfahren sie, wie diese Risiken im Rahmen von Cyber-Versicherungen abgesichert werden können“, so Fortmann.
Zielgruppen
Der neue Zertifikatslehrgang „Cyber Insurance Manager“ richtet sich an Mitarbeitende von Versicherungsunternehmen, Versicherungsvermittlern, Schadensregulierungsunternehmen, Inhouse Brokern und gewerblichen Unternehmen, die sich im täglichen Geschäftsbetrieb mit Cyber-Risiken und/oder Cyber-Versicherungen beschäftigen. Die Weiterbildung startet erstmals im November 2022 und umfasst sechs Präsenztermine sowie Onlineveranstaltungen. Es können maximal 24 Personen teilnehmen. Die Kursgebühr beträgt 5.550 Euro. Für den ersten Lehrgang gibt es einen Einführungsrabatt von zehn Prozent.
Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.th-koeln.de/weiterbildung/cyber-insurance-managerin_84890.php
Die TH Köln zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind rund 27.000 Studierende in etwa 100 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin.
Fachartikel

Cyber-Eskalation im Nahen Osten: Von Hacktivismus zu ausgeklügelten Bedrohungsoperationen

„Echo Chamber“: Neue Angriffstechnik umgeht KI-Sicherheitsmechanismen mit subtiler Manipulation

KI-Modelle mit Selbsterhaltungstrieb? Experimente zeigen bedenkliches Verhalten

KI auf Abwegen: Wenn der Code Gespenster sieht

Google rüstet KI-Systeme gegen Prompt-Injection-Angriffe mit mehrschichtiger Verteidigung auf
Studien

Studie von Bundesdruckerei und Possible zu Fachverfahren: Wie kann KI in Verwaltungsprozessen effektiv unterstützen?

Gigamon Deep Observability: Neue KI-Funktionen setzen höhere Sicherheits- und Sichtbarkeitsstandards

Neue Studie: Sind Sie auf die sich wandelnde Bedrohungslandschaft für die Cybersicherheit von SAP vorbereitet?

Cybersicherheit bleibt auf der Strecke: Schutzverhalten der Bevölkerung nimmt ab

Quantenkommunikation: Chancen, Risiken und Einsatzfelder im Überblick
Whitepaper

Neue Leitlinien zur Reduzierung von Speicher-Sicherheitslücken veröffentlicht

OWASP veröffentlicht Leitfaden für sichere KI-Tests

BSI-leitet G7-Arbeitsgruppe: Gemeinsames Konzept für eine „SBOM for AI“ veröffentlicht

NIST stellt 19 Modelle für Zero-Trust-Architekturen vor
