
Die Digitalisierung im Arbeitsleben erlaubt effiziente Arbeitsmethoden und ein flexibles Geschäftsleben. Mit der Vielzahl an neuen, smarten Geräten im Unternehmensnetz und dem verstärkten Einsatz von Cloud sowie Web-Applikationen ergeben sich neben den enormen Vorteilen auch neue Angriffsflächen für Hacker.
Während sich Assets stetig weiterentwickelten, veränderten sich traditionelle Tools, wie Antivirenprogramme, kaum. Sie decken nach wie vor nur Server, Desktops und Netzwerkinfrastrukturen ab. Doch um die gesamte Angriffsfläche zu erkennen, ist ein neuer, umfassender Ansatz nötig. Um diesen zu beschreiben, hat sich sich der Begriff Cyber Exposure etabliert. Cyber Exposure konzentriert sich darauf, wo Schwachstellen bestehen und wie diese reduziert werden können. Tenable erklärt, wie Unternehmen diesen Ansatz für sich nutzen können, damit moderne, flexible Arbeitsumgebungen sich nicht zum Sicherheitsrisiko entwickeln.
1. Cyber-Risiken erkennen
IT-Verantwortliche können nur die Geräte und Assets im Netzwerk schützen, die sie auch kennen. Deshalb gilt als höchste Priorität: sämtliche Geräte umgehend identifizieren und durchgängig scannen, um alle Schwachstellen zu finden. Traditionelle Tools wie Firewalls und Antivirus-Software sind isoliert und decken jeweils nur einen kleinen Teil der Angriffsoberfläche ab. Moderne Umgebungen verlangen nach einem umfassenderen Ansatz, der alle Assets in IT, Cloud, IoT (Internet of Things) und OT (Operational Technology) abdeckt.
2. Schwachstellen priorisiert beheben
Sobald die Schwachstellen bekannt sind, sind diese selbstverständlich zu beheben. Allerdings ist darauf zu achten, welche Schwachstellen den Geschäftsbetrieb besonders stark bedrohen. Erst mit diesem Bezug auf die tatsächlichen Gefahren haben Sicherheitsbeauftragte und Unternehmensleitung die nötigen Daten zur Hand, um relevante Entscheidungen zu treffen: Wo ist das Unternehmensnetzwerk anfällig, welche Schwachstellen sollten aufgrund des geschäftlichen Risikos priorisiert werden, welche sind zunächst weniger wichtig? Und mit welchen Maßnahmen können die Schwachstellen nach und nach reduziert werden? Erst der umfassende Einblick und die Priorisierung der Probleme kann diese Informationen liefern.
Die Digitale Transformation bietet Unternehmen enorme Vorteile, auf sie nicht mehr verzichten können. Die dadurch ausgelöste Beschleunigung mündet allerdings zwangsläufig in neuen Sicherheitsherausforderungen, die nach modernen Strategien verlangen. Nur wenn Verantwortliche die Schwachstellenproblematik systematisch angehen und sich ihrer Cyber Exposure bewusst sind, können sie ihre gesamte Angriffsfläche identifizieren und verringern.
Fachartikel

Sind Daten Ihr schwächstes Glied?

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Wie die Analyse des Benutzer- und Entitätsverhaltens zur Cybersicherheit beiträgt

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite
Studien

Studie Cloud-Strategien: Von kleinen Schäfchenwolken zum Cumulus

IDC-Studie: 82 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen die Cloud – umfassende Automatisierung der Workloads ist aber noch Zukunftsmusik

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen
Whitepaper

5 Tipps für die SAP- und OT-Sicherheit: So haben Hacker keine Chance

Neuer Forrester-Report: Varonis als führender Anbieter von Datensicherheits-Plattformen ausgezeichnet

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen
Unter4Ohren

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen
