
Podcast mit Mark Ojomu, Director Sales Engineering, XM Cyber
Thema: Schwachstellen im Kontext – Mit Angriffsgraphen Bedrohungen einen Schritt voraus
Die Cybersicherheit ist längst ein dynamisches Wettrennen: Während IT-Teams Sicherheitslücken schließen, sind Angreifer bereits auf der Suche nach dem nächsten Einfallstor – und gehen dabei immer raffinierter vor.
Das Grundproblem liegt oft nicht im Mangel an Schutzmaßnahmen, sondern in fehlender Übersicht. In einer zunehmend komplexen IT-Landschaft fällt es Unternehmen schwer, Zusammenhänge zu erkennen. Einzelne Schwachstellen – ob Fehlkonfigurationen, offene Ports oder Datenlecks – bleiben isoliert betrachtet harmlos. In Kombination jedoch können sie Hackern gezielt den Weg zu kritischen Unternehmenswerten ebnen.
Hier kommen Angriffsgraphen ins Spiel. Anders als klassische Tools betrachten sie Sicherheitslücken nicht einzeln, sondern im Kontext – und zeigen auf, wie sich daraus reale Angriffspfade entwickeln.
Der Vorteil liegt auf der Hand: Sicherheitsverantwortliche erhalten ein klares Bild möglicher Angriffsszenarien und können Risiken priorisieren, bevor ein Vorfall eintritt. Statt reaktiv zu handeln, wird proaktive Verteidigung möglich – gezielter, effektiver und mit deutlich mehr Weitblick.
- Was genau verbirgt sich hinter Angriffsgraphen – und wie funktionieren sie?
Sie gelten als neues Werkzeug im Arsenal der Cyberabwehr. Doch was leisten sie wirklich? - Welche Varianten von Angriffsgraphen gibt es – und worin unterscheiden sie sich?
Nicht jedes Modell bietet denselben Mehrwert. Ein Blick auf die wichtigsten Ansätze. - Was macht Angriffsgraphen so wirkungsvoll – und wo liegen ihre praktischen Vorteile?
Zwischen Theorie und Anwendung: Wie Unternehmen aus Daten echte Handlungskraft gewinnen. - Wie lassen sich die komplexen Analysen in die eigene Sicherheitsstrategie integrieren?
Von der Visualisierung zur Umsetzung – was Verantwortliche beachten sollten. - Trend oder echter Paradigmenwechsel: Sind Angriffsgraphen die Zukunft der Cybersicherheit?
Was für ihren Einsatz spricht – und warum sie mehr als nur ein Hype sein könnten. - Wie sieht der konkrete Zugang zu dieser Technologie in der Praxis aus?
Wie lässt sich die Lösung in bestehende Sicherheitsstrukturen integrieren – als Tool, Plattform oder Service?
Zum Video-Podcast.
Fachartikel

OneClik: Neue APT-Kampagne nimmt Energiebranche ins Visier

XSS-Schwachstellen in Palo Altos GlobalProtect VPN: XBOWs KI-System deckt Sicherheitslücken auf

Cyber-Eskalation im Nahen Osten: Von Hacktivismus zu ausgeklügelten Bedrohungsoperationen

„Echo Chamber“: Neue Angriffstechnik umgeht KI-Sicherheitsmechanismen mit subtiler Manipulation

KI-Modelle mit Selbsterhaltungstrieb? Experimente zeigen bedenkliches Verhalten
Studien

Studie von Bundesdruckerei und Possible zu Fachverfahren: Wie kann KI in Verwaltungsprozessen effektiv unterstützen?

Gigamon Deep Observability: Neue KI-Funktionen setzen höhere Sicherheits- und Sichtbarkeitsstandards

Neue Studie: Sind Sie auf die sich wandelnde Bedrohungslandschaft für die Cybersicherheit von SAP vorbereitet?

Cybersicherheit bleibt auf der Strecke: Schutzverhalten der Bevölkerung nimmt ab

Quantenkommunikation: Chancen, Risiken und Einsatzfelder im Überblick
Whitepaper

Neue Leitlinien zur Reduzierung von Speicher-Sicherheitslücken veröffentlicht

OWASP veröffentlicht Leitfaden für sichere KI-Tests

BSI-leitet G7-Arbeitsgruppe: Gemeinsames Konzept für eine „SBOM for AI“ veröffentlicht

NIST stellt 19 Modelle für Zero-Trust-Architekturen vor
