
Die Integration von KI-gestützter Cybersecurity und digitaler Arbeitsplattform erkennt Bedrohungen in Echtzeit und behebt sie automatisch, um virtuelle und physische Umgebungen nativ abzusichern. Dies optimiert das Arbeitserlebnis und die Produktivität.
CrowdStrike und Omnissa, ein Unternehmen für digitale Arbeitsplattformen, geben ihre Zusammenarbeit bekannt, um Echtzeit-Bedrohungserkennung und automatisierte Problemlösung für virtuelle Desktop-Infrastrukturen (VDI) und physische Desktop-Umgebungen bereitzustellen und gleichzeitig die digitale Arbeitserfahrung und Produktivität der Kunden zu verbessern.
Die IT-Teams sind mit der Herausforderung konfrontiert, die Komplexität der Hybridarbeit zu managen und gleichzeitig die Erwartungen der Mitarbeiter in Bezug auf eine personalisierte Arbeitsumgebung zu erfüllen. Millionen von Geräten und Anwendungen werden genutzt, um den Anforderungen des Arbeitsplatzes gerecht zu werden, was wiederum die Anfälligkeit für neue und komplexere Cyber-Bedrohungen erhöht. Die Integration der auf Horizon und Workspace ONE basierenden Omnissa-Plattform in die CrowdStrike Falcon-Cybersicherheitsplattform kombiniert die besten Aspekte von Virtual Desktop & Application Management, Unified Endpoint Management (UEM) und Endpoint Security. Dadurch erhalten Unternehmen einen besseren Überblick über Bedrohungen und können diese vernetzt erkennen und abwehren, um die Cyber-Resilienz in virtuellen Umgebungen zu erhöhen.
Die geplante Integration wird es Administratoren ermöglichen, virtuelle Desktops ohne den Falcon-Sensor schnell zu identifizieren und mögliche Probleme zu beheben. Darüber hinaus kann der branchenführende KI-basierte Schutz von CrowdStrike schnell auf diese VDI-Sitzungen angewendet werden. Omnissa und CrowdStrike planen außerdem, die Omnissa-Plattform zu befähigen, Schwachstellen und den Bedrohungsstatus von Geräten direkt von der Falcon-Plattform zu übernehmen, sodass Workspace ONE UEM die Bedrohungsüberwachung, Risikobewertung und automatisierte Abhilfemaßnahmen sowohl für physische als auch für virtuelle Desktops zentralisieren und beschleunigen kann.
„Die Kombination der Omnissa- und CrowdStrike-Plattformen bietet den besten Cybersicherheitsschutz für VDI- und UEM-Umgebungen“, sagt Daniel Bernard, Chief Business Officer bei CrowdStrike. „Diese Integrationen ermöglichen es unseren gemeinsamen Kunden, alle Endpunkte der Endbenutzer schnell zu verwalten und zu sichern, Bedrohungen zu stoppen und die Widerstandsfähigkeit gegen Cyberangriffe zu erhöhen.“
„Unternehmen suchen nach einer besseren Möglichkeit, die Komplexität der hybriden Arbeit, die explosionsartige Zunahme von Endgeräten und die wachsenden Cyber-Bedrohungen zu bewältigen“, ergänzt Bharath Rangarajan, SVP und Chief Product Officer bei Omnissa. „Unsere Partnerschaft mit CrowdStrike ist von strategischem Wert für Kunden, die mit den führenden Anbietern von VDI, UEM und Cybersecurity zusammenarbeiten wollen, um die Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt zu meistern und ihren Mitarbeitern die bestmögliche Arbeitserfahrung zu bieten.“
Fachartikel

Cyber-Eskalation im Nahen Osten: Von Hacktivismus zu ausgeklügelten Bedrohungsoperationen

„Echo Chamber“: Neue Angriffstechnik umgeht KI-Sicherheitsmechanismen mit subtiler Manipulation

KI-Modelle mit Selbsterhaltungstrieb? Experimente zeigen bedenkliches Verhalten

KI auf Abwegen: Wenn der Code Gespenster sieht

Google rüstet KI-Systeme gegen Prompt-Injection-Angriffe mit mehrschichtiger Verteidigung auf
Studien

Studie von Bundesdruckerei und Possible zu Fachverfahren: Wie kann KI in Verwaltungsprozessen effektiv unterstützen?

Gigamon Deep Observability: Neue KI-Funktionen setzen höhere Sicherheits- und Sichtbarkeitsstandards

Neue Studie: Sind Sie auf die sich wandelnde Bedrohungslandschaft für die Cybersicherheit von SAP vorbereitet?

Cybersicherheit bleibt auf der Strecke: Schutzverhalten der Bevölkerung nimmt ab

Quantenkommunikation: Chancen, Risiken und Einsatzfelder im Überblick
Whitepaper

Neue Leitlinien zur Reduzierung von Speicher-Sicherheitslücken veröffentlicht

OWASP veröffentlicht Leitfaden für sichere KI-Tests

BSI-leitet G7-Arbeitsgruppe: Gemeinsames Konzept für eine „SBOM for AI“ veröffentlicht

NIST stellt 19 Modelle für Zero-Trust-Architekturen vor
