
CrowdStrike Falcon wurde von EY als eine der bevorzugten Cybersecurity-Technologieplattformen ausgewählt
CrowdStrike Inc., ein Anbieter von Cloud-basiertem Endgeräte- und Workload-Schutz, und Ernst & Young LLP (EY US), ein Beratungsunternehmen für Cyberrisiken, gaben heute bekannt, dass CrowdStrike Falcon als eine der von EY bevorzugten Cybersecurity-Technologieplattformen ausgewählt wurde, was die Allianz der beiden branchenführenden Organisationen stärkt. Die Entwicklung der Allianz leitet eine Expansion in neue Märkte sowie neue gemeinsame Angebote ein: Ransomware Readiness and Resilience, Incident Response (IR), Recovery and Remediation sowie die Beschleunigung von Zero Trust-Fähigkeiten.
Die Allianz von CrowdStrike und EY integriert nahtlos Cybersecurity-Operationen und Risikomanagement, um Unternehmen auf der ganzen Welt zu unterstützen und die Ausfallsicherheit zu stärken. Die Teams von CrowdStrike und EY sind bestrebt, Kunden in neuen Bereichen zu unterstützen, da die Allianz außerhalb der USA weiter wächst. Vor kurzem wurde die Allianz auf Märkte in Australien, Belgien, Brasilien, Kanada und Italien ausgeweitet.
Bekämpfung von Ransomware-Akteuren und -Attacken
Ein Hauptaugenmerk der Allianz zwischen EY und CrowdStrike liegt auf der Abwehr von Ransomware-Angriffen, da diese Form von Cyberangriffen sowohl von Cyberkriminellen als auch von staatlich geförderten Bedrohungsakteuren immer mehr an Dynamik und Raffinesse gewinnt. Ransomware-Angriffe nutzen Sicherheitslücken auf mehreren Ebenen aus – sowohl bei Menschen, als auch bei Prozessen und Technologien – und plagen weiterhin Organisationen von Kleinunternehmen bis hin zu reifen, globalen Organisationen. Als Reaktion darauf haben die Experten von EY und CrowdStrike gemeinsam die Ransomware Readiness and Resilience-Lösung entwickelt – eine mehrstufige Strategie zur effektiven Bekämpfung dieser Bedrohungen.
Die Ransomware Readiness and Resilience-Lösung kombiniert die EY Next-Generation Security Operations and Response (NGSO&R)-Dienste mit der CrowdStrike Falcon-Plattform und bietet Schutz- und Erkennungsfunktionen mit Threat Intelligence und 24/7-Threat Hunting, um eine branchenführende Lösung im Kampf gegen Ransomware-Bedrohungen zu schaffen. Die Lösung bietet einen sofortigen Echtzeit-Einblick in die Umgebung einer Organisation, um potenzielle Kompromittierungen zu erkennen und zu beseitigen und stille Ausfälle einzudämmen. Diese leistungsstarke Kombination hilft dabei, aktive Bedrohungen sofort einzudämmen und die Bedrohung durch Ransomware effizient abzuschwächen.
Shawn Henry, Chief Security Officer von CrowdStrike und President of CrowdStrike Services dazu: „Wir hören immer wieder von unseren Kunden, dass gefährliche Cyber-Akteure ihren Geschäftsbetrieb bedrohen. CrowdStrike und EY haben sich zusammengetan, um unseren gemeinsamen Kunden marktführende Technologie gepaart mit führenden transformativen Beratungsdienstleistungen anzubieten, um Unternehmen zu unterstützen und ihre Geschäftsziele durch die Priorisierung von Cybersicherheit positiv zu beeinflussen. Wir sind begeistert von der Entwicklung dieser Zusammenarbeit und freuen uns darauf, mehr Unternehmen auf der ganzen Welt dabei zu helfen, ihre geschäftliche Resilienz und ihre Sicherheitslage zu verbessern.“
Response, Recovery und Remediation
Die Teams von EY und CrowdStrike haben sich außerdem zusammengeschlossen, um Kunden einen neuen, breiten Ansatz zu bieten, mit dem sie nach einem Vorfall schnell und präzise reagieren können. Mit Hilfe von Incident Response, Recovery and Remediation können Kunden einen Angriff schnell eindämmen und Systeme nach einem Vorfall schnell und mit chirurgischer Präzision wiederherstellen. Dabei werden die Bedrohungsdaten und Echtzeit-Reaktionsmöglichkeiten der Technologie und Services von CrowdStrike genutzt. Die IR-Stärken von CrowdStrike umfassen zusammen mit den proaktiven und reaktiven Incident Response-Plänen von EY alle Aspekte des Cybersicherheitsprogramms eines Kunden und der Reaktion auf Bedrohungen. IR, Recovery and Remediation liefert ein Verständnis des gesamten Bedrohungskontextes, um Endgeräte schnell wiederherzustellen und Kunden schneller wieder in den normalen Geschäftsbetrieb zu bringen. Dies hilft Kunden dabei, ihre allgemeine Unternehmensbelastbarkeit zu verbessern und gleichzeitig Compliance- und Governance-Regularien einzuhalten.
Darüber hinaus haben die Teams von EY und CrowdStrike die Beschleunigung der Einführung von Zero Trust integriert und nutzen die Zero Trust-Lösungen von CrowdStrike Falcon, um Billionen von Ereignissen in Echtzeit zu verarbeiten und den Zugriff auf Ressourcen für alle Nutzer, Geräte und Anwendungen unabhängig vom Standort kontinuierlich zu validieren. Durch die Nutzung der umfangreichen Telemetrie der CrowdStrike Security Cloud profitieren die Kunden von einer zuverlässigen Angriffskorrelation, einer schnellen Durchsetzung von Richtlinien und einer dynamischen Zugriffsbeschränkung, die auf kontinuierlichen Sicherheitsrisikobewertungen in Echtzeit basiert und hilft, eine reibungslose Einführung von Zero Trust und Identitätsschutz für Unternehmen jeder Größe zu gewährleisten.
Dave Burg, EY Americas Cybersecurity Leader, fügt hinzu: „Die Bedrohung durch Cybersecurity-Angriffe ist für EY-Kunden nach wie vor ein wichtiges Thema. Die erweiterte globale Allianz mit CrowdStrike wird für sie von unschätzbarem Wert sein, wenn es darum geht, die zunehmenden Cyber-Bedrohungen zu bewältigen. Durch diese Zusammenarbeit zielen die Teams von EY und CrowdStrike darauf ab, die wachsenden Bedenken bezüglich Ransomware und den Umgang mit einem potenziellen Vorfall durch die neuen Lösungen ‚Ransomware Readiness and Resilience‘ und ‚IR, Recovery and Remediation‘ zu adressieren. Diese Allianz zu stärken bedeutet, Kunden dort zu unterstützen, wo sie am meisten gefährdet sind, damit sie sich auf ihr Geschäft konzentrieren können.“
Um mehr über diese Allianz zu erfahren, besuchen Sie bitte die Website und den Blog von CrowdStrike sowie die Website von EY.
Fachartikel

Kubernetes und Container im Visier: Die aktuelle Bedrohungslage im Überblick

Forscher entdecken universellen Trick zur Umgehung von Sicherheitsvorgaben bei KI-Chatbots

Phishing-Angriffe über OAuth: Russische Hacker zielen auf Microsoft 365 ab

Ransomware-Banden setzen auf professionelle Geschäftsmodelle

Zehn Dinge, die Sie gestern hätten tun müssen, um die NIS2-Vorschriften einzuhalten
Studien

DefTech-Startups: Deutschland kann sich derzeit kaum verteidigen

Gartner-Umfrage: 85 % der CEOs geben an, dass Cybersicherheit für das Unternehmenswachstum entscheidend ist

Studie: Mehrheit der beliebten Chrome-Erweiterungen mit riskanten Berechtigungen

Kubernetes etabliert sich in der Wirtschaft – Neue Studie liefert überraschende Details

Studie zu Cyberangriffen auf Versorgungsunternehmen
Whitepaper

Internet unter Beschuss: Über 1.000 bösartige Domains pro Tag

Google warnt vor zunehmender Raffinesse bei Cyberangriffen: Angreifer nutzen verstärkt Zero-Day-Exploits zur Kompromittierung von Systemen

FBI: USA verlieren 2024 Rekordbetrag von 16,6 Milliarden US-Dollar durch Cyberkriminalität

EMEA-Region im Fokus: Systemangriffe laut Verizon-Report 2025 verdoppelt

IBM X-Force Threat Index 2025: Groß angelegter Diebstahl von Zugangsdaten eskaliert, Angreifer wenden sich heimtückischeren Taktiken zu
Hamsterrad-Rebell

Cybersicherheit im Mittelstand: Kostenfreie Hilfe für Unternehmen

Anmeldeinformationen und credential-basierte Angriffe

Vermeiden Sie, dass unbekannte Apps unnötige Gefahren für Ihre Organisation verursachen

Data Security Posture Management – Warum ist DSPM wichtig?
