
Amazon vereinheitlicht den Schutz auf der KI-nativen Falcon-Plattform; CrowdStrike erweitert die Nutzungsmöglichkeiten von Amazon Bedrock und Amazon SageMaker.
Amazon Web Services (AWS), ein Unternehmen von Amazon.com, Inc. und CrowdStrike gaben ihre erweiterte strategische Partnerschaft bekannt, um die Konsolidierung der Cybersicherheit und die Transformation der Cloud zu beschleunigen.
Im Rahmen der Partnerschaft hat Amazon seinen Cybersecurity-Schutz auf der CrowdStrike Falcon-Plattform vereinheitlicht. Somit wird jeder Bereich des Unternehmens geschützt, vom Code bis zur Cloud, vom Endgerät bis zu Daten. Amazon ersetzt eine Reihe von Einzelprodukten durch Falcon Cloud Security, nutzt Falcon Next-Gen SIEM, um Big Data Logging zu sichern, und setzt Identity Threat Detection and Response ein, um identitätsbasierte Angriffe zu verhindern. Darüber hinaus erweitert CrowdStrike seine Nutzung von AWS-Diensten, einschließlich Amazon Bedrock und AWS SageMaker, um branchenführende Innovationen in den Bereichen Cloud-Sicherheit, SIEM-Transformation und neue Nutzungsmöglichkeiten für KI in der Cybersicherheit voranzutreiben. CrowdStrike und AWS werden weiterhin führende Technologien zusammenbringen, um Kunden beim Aufbau und der Sicherung von Unternehmen in der Cloud zu unterstützen.
„CrowdStrike hat mit AWS den Weg für Cloud-native Cybersicherheit geebnet. Weltweit führende Unternehmen setzen für ihr Cloud-Geschäft auf AWS und schützen dieses mit CrowdStrike”, erklärt George Kurtz, CEO und Mitbegründer von CrowdStrike. „AWS ist seit vielen Jahren ein großartiger Partner und Kunde. Wir bauen unsere Beziehung und unsere Nutzung von AWS-Technologien stetig aus und arbeiten gemeinsam daran, Kunden dabei zu helfen, ihre Cloud-Umgebungen mit der CrowdStrike Falcon-Plattform zu schützen.“
„CrowdStrike und AWS arbeiten seit langem zusammen, um die weltweit innovativsten Unternehmen zu schützen“, ergänzt CJ Moses, Chief Information Security Officer und Vice President of Security Engineering bei Amazon. „Amazon nutzt CrowdStrike, um Transparenz, Erkennung und Reaktion in unseren Unternehmen zu gewährleisten, um die Cloud, die Infrastruktur und unsere Services für unsere Kunden zu schützen. Dies ist Teil unserer gemeinsamen Mission, alle Unternehmen beim Aufbau, bei der Verwaltung und beim Schutz ihres Geschäftsbetriebs zu unterstützen.“
CrowdStrike erweitert die Nutzung von AWS, um KI-Innovationen zu beschleunigen
CrowdStrike erweitert seine Nutzung von Amazon Bedrock, einschließlich der Claude-Familie großer Sprachmodelle (LLMs) von Anthropic und Amazon SageMaker für die Bereitstellung benutzerdefinierter Modelle. Neben der Beschleunigung der Entwicklung von generativen KI-Funktionen (GenAI) auf der Falcon-Plattform nutzt CrowdStrike GenAI-Technologien auf AWS, um die Arbeit seiner F&E-Teams zu unterstützen und das Innovationstempo im gesamten Unternehmen zu erhöhen. Amazon Bedrock bietet über eine einzige API sicheren und einfachen Zugang zu einer Auswahl an leistungsstarken Foundation Models (FMs) von führenden KI-Unternehmen.
CrowdStrike® Charlotte AI™ basiert auf einer revolutionären Multi-AI-Architektur und wird auf Basis der branchenweit umfangreichsten Sicherheitsdaten trainiert und stetig von Experten optimiert. Charlotte AI bietet Unternehmen die transformative Kraft der konversationellen KI, sodass Arbeitszeiten reduziert und ein Mehrwert über die gesamte Breite der Falcon-Plattform geliefert werden kann. Durch die Nutzung der strengen, in AWS integrierten Sicherheits-, Datenschutz- und Compliance-Richtlinien, ermöglicht CrowdStrike Unternehmen die verantwortungsvolle Einführung von KI-Innovationen mit integrierten Sicherheitsfunktionen.
Amazon verbessert die Sicherheit mit der CrowdStrike Falcon-Plattform
CrowdStrike bietet Amazon mit der Falcon-Plattform eine einheitliche Endpoint Detection und Response-Lösung. Mit der Sicherheitsplattform von CrowdStrike ist Amazon in der Lage, Angriffe in ihrer gesamten Infrastruktur zu verhindern. CrowdStrike ist Bestandteil der Strategie von Amazon, die Zukunft von Innovation in allen Geschäftsbereichen zu sichern.
Fachartikel

Datenverwaltung: Warum die Kontrolle über den gesamten Datenlebenszyklus für die Geschäftskontinuität unerlässlich ist

Cyberkrieg aus den Schatten: Verschleierungstechniken als ultimative Waffe

Kubernetes und Container im Visier: Die aktuelle Bedrohungslage im Überblick

Forscher entdecken universellen Trick zur Umgehung von Sicherheitsvorgaben bei KI-Chatbots

Phishing-Angriffe über OAuth: Russische Hacker zielen auf Microsoft 365 ab
Studien

Quantencomputer: Eine wachsende Bedrohung für Cybersicherheit und Unternehmensstabilität

Zwischen Aufbruch und Alarm: Künstliche Intelligenz stellt Europas Datenschutz auf die Probe

DefTech-Startups: Deutschland kann sich derzeit kaum verteidigen

Gartner-Umfrage: 85 % der CEOs geben an, dass Cybersicherheit für das Unternehmenswachstum entscheidend ist

Studie: Mehrheit der beliebten Chrome-Erweiterungen mit riskanten Berechtigungen
Whitepaper

Datenverwaltung: Warum die Kontrolle über den gesamten Datenlebenszyklus für die Geschäftskontinuität unerlässlich ist

Forschungsbericht: Trends im Bereich Erpressung und Ransomware

Internet unter Beschuss: Über 1.000 bösartige Domains pro Tag

Google warnt vor zunehmender Raffinesse bei Cyberangriffen: Angreifer nutzen verstärkt Zero-Day-Exploits zur Kompromittierung von Systemen

FBI: USA verlieren 2024 Rekordbetrag von 16,6 Milliarden US-Dollar durch Cyberkriminalität
Hamsterrad-Rebell

Das CTEM-Framework navigieren: Warum klassisches Schwachstellenmanagement nicht mehr ausreicht

Cybersicherheit im Mittelstand: Kostenfreie Hilfe für Unternehmen

Anmeldeinformationen und credential-basierte Angriffe

Vermeiden Sie, dass unbekannte Apps unnötige Gefahren für Ihre Organisation verursachen
