
Der Anbieter für moderne Cybersicherheit hat einen neuen Vertriebskanal im B2B-Store von Amazon eröffnet.
CrowdStrikes KI-basiertes Cybersicherheitsangebot für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), CrowdStrike Falcon Go, ist ab sofort bei Amazon Business erhältlich. Falcon Go wurde entwickelt, um KMUs bei der Abwehr moderner Cybersicherheitsbedrohungen zu unterstützen. Es vereint die Leistungsfähigkeit des branchenführenden Schutzes von CrowdStrike in einem intuitiven, vereinfachten Paket, das auch kleinere IT-Teams und technisch nicht versierte Nutzer unterstützen soll. Es ist das erste CrowdStrike-Angebot im Business-to-Business (B2B) Store von Amazon und der bisher größte dedizierte Vertriebskanal für das schnell wachsende SMB-Angebot von CrowdStrike.
Während die weltweit größten Unternehmen längst von herkömmlichen Antiviren-Tools (AV) auf moderne, Cloud-basierte und KI-gestützte Abwehrsysteme umgestiegen sind, haben KMUs noch Nachholbedarf. Gleichzeitig nimmt die Anzahl der raffinierten Cyber-Bedrohungen und -Angriffe weiter zu. Um diese Lücke zu schließen und KMUs den gleichen Schutz zu bieten, auf den Unternehmen weltweit vertrauen, nutzt Falcon Go die KI-basierte Falcon-Plattform von CrowdStrike, die bei den SE-Labs-Tests sogar eine 100-prozentige Abwehr von Ransomware erzielt hat.
„Unser Ziel mit Falcon Go ist es, moderne, KI-gestützte Cybersicherheit allen anzubieten, die einen effektiven Schutz wünschen. Obwohl kleine und mittelständische Unternehmen heutzutage den gleichen neuartigen und raffinierten Bedrohungen ausgesetzt sind wie große Unternehmen, verwendet die überwiegende Mehrheit herkömmliche AV-Lösungen, die für die reaktive Abwehr von bereits bekannter Malware entwickelt wurden“, erklärt Lisa Campbell, Vice President Small and Medium Business bei CrowdStrike. „Für uns ist der Amazon Business Store ein strategischer Channel, um Millionen von KMUs zu erreichen und einen zeitgemäßen Cyberschutz gegen moderne Bedrohungen der breiten Masse zugänglich zu machen.“
Fachartikel

Gesichtserkennung in Windows Hello for Business: Forscher decken neue Schwachstellen auf

DDoS-Gefahr wächst weiter: Cloudflare meldet Rekordwerte im neuen Quartalsbericht

Das M&A-Sicherheitshandbuch: 11 Fragen zur Bewältigung der Cybersicherheit bei Fusionen und Übernahmen

KI macht Entwickler langsamer – überraschende Erkenntnisse von METR

Jenseits von Passwörtern: Warum Privileged Access Management unerlässlich ist
Studien

Quantencomputing rückt näher: Unternehmen bereiten sich auf das Ende heutiger Verschlüsselung vor

Report: Unternehmen bei SaaS-Sicherheit schlecht vorbereitet – Risiken durch KI-Anwendungen nehmen zu

Chief AI Officer als Erfolgsfaktor: Studie zeigt bis zu 36 % höheren ROI bei KI-Investitionen

PwC-Studie: Compliance neu denken – Tempo schlägt Bürokratie

Cohesity-Studie: Mensch bleibt größtes Sicherheitsrisiko in der IT
Whitepaper

Digitalisierung und Sicherheit im Fokus: Initiative überreicht Abschlussbericht an Bundespräsidenten

ISACA veröffentlicht Leitfaden zu NIS2 und DORA: Orientierungshilfe für Europas Unternehmen

CISA und US-Partner warnen kritische Infrastrukturen vor möglichen Cyberangriffen aus dem Iran

Dating-Apps: Intime Einblicke mit Folgen
