
Mit der erfolgreichen Zertifizierung nach IRAP und TISAX erhalten die australische Regierung und die europäische Automobil-Lieferkette branchenführenden Schutz.
CrowdStrike gab heute bekannt, dass das Unternehmen erfolgreich die IRAP- und TISAX-Zertifizierungen abgeschlossen hat. Hierbei handelt es sich um die jüngsten in einer ganzen Reihe von Zertifizierungen durch Regierungen und Industrieverbände auf der ganzen Welt, die die Einsetzbarkeit der KI-nativen CrowdStrike Falcon XDR-Plattform erweitern und die Implementierung vorantreiben. Erst vor Kurzem erhielt CrowdStrike die „High“-Level-Zertifizierung des spanischen National Cryptologic Center (CCN) im Product and Services Catalog (CPSTIC) und wurde vom United States Department of Defense (DoD) mit Impact Level 5 (IL5) autorisiert. Dank dieser jüngsten Zertifizierungen steht der branchenweit führende Schutz nun noch mehr Organisationen in der australischen Regierung und in der europäischen Automobil-Lieferkette zur Verfügung.
TISAX: Schutz für die europäische Automobil-Lieferkette
Trusted Information Security Assessment Exchange (TISAX) ist ein umfassender und international anerkannter Evaluierungsrahmen, der sich auf die Informationssicherheitsanforderungen von Unternehmen und deren Lieferketten in der Automobilindustrie konzentriert. TISAX wurde gemeinsam vom VDA (Verband der Automobilindustrie) und ENX (European Network Exchange) entwickelt und bietet einen Mechanismus zur Gewährleistung einheitlicher Bewertungen der Informationssicherheit in der gesamten Branche.
CrowdStrike hat die TISAX AL3-Zertifizierung erhalten – die höchstmögliche Bewertungsstufe, die nur durch eine strenge Überprüfung der Sicherheitsprozesse und eine Inspektion vor Ort erreicht werden kann. Mit dieser Zertifizierung können Kunden in der gesamten europäischen Automobil-Lieferkette die Einführung der Falcon-Plattform vorantreiben und sicher sein, dass diese die höchsten Anforderungen an die Informationssicherheit in der Region erfüllt.
„CrowdStrike engagiert sich für die Einhaltung strenger Regierungs- und Regulierungsstandards, um sicherzustellen, dass globale Kunden die Falcon Plattform zügig implementieren können, um die erforderliche Schnelligkeit und Automatisierung zu erlangen, die nötig ist, um Sicherheitsverletzungen zu stoppen“, erklärt Michael Sentonas, President von CrowdStrike. „CrowdStrike ist stolz darauf, Regierungen und Industrien auf der ganzen Welt zu schützen, und wir werden unsere Compliance-Bemühungen auf weitere Länder und Industrien ausdehnen, damit jede Organisation schnellen Zugang zur Falcon-Plattform erhält, dem Goldstandard in der Cybersecurity.“
Australische IRAP-Prüfung: Ein Bekenntnis zum Schutz von Regierungen weltweit
Das vom Australian Cyber Security Centre (ACSC) verwaltete australische InfoSec Registered Assessors Program (IRAP) ermöglicht es den Kunden der australischen Regierung, zu überprüfen, ob angemessene Sicherheitskontrollen vorhanden sind, und das geeignete Verantwortungsmodell für die Erfüllung der Sicherheitsanforderungen des Information Security Manual (ISM) der australischen Regierung zu bestimmen. Die erfolgreiche IRAP-Bewertung von CrowdStrike zeigt das Engagement des Unternehmens, die spezifischen und sich stetig weiterentwickelnden Cybersicherheitsanforderungen des australischen öffentlichen Sektors zu erfüllen, und ermöglicht weiteren Kunden in diesem Sektor eine schnellere Einführung des branchenführenden Schutzes.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des IRAP und der Zertifizierung auf der höchsten Stufe des TISAX in Europa (AL3) erweitert CrowdStrike die Zahl der Regierungen, mit denen das Unternehmen zusammenarbeitet, um die Falcon-Plattform zu zertifizieren und Kunden weltweit die beste Sicherheitsplattform zur Verhinderung von Sicherheitsverletzungen zu bieten.
Weitere Informationen bezüglich des Engagements von CrowdStrike in Bezug auf die Einhaltung globaler Compliance- und Zertifizierungsanforderungen finden Sie hier: CrowdStrike Compliance & Certification
Fachartikel

Kubernetes und Container im Visier: Die aktuelle Bedrohungslage im Überblick

Forscher entdecken universellen Trick zur Umgehung von Sicherheitsvorgaben bei KI-Chatbots

Phishing-Angriffe über OAuth: Russische Hacker zielen auf Microsoft 365 ab

Ransomware-Banden setzen auf professionelle Geschäftsmodelle

Zehn Dinge, die Sie gestern hätten tun müssen, um die NIS2-Vorschriften einzuhalten
Studien

DefTech-Startups: Deutschland kann sich derzeit kaum verteidigen

Gartner-Umfrage: 85 % der CEOs geben an, dass Cybersicherheit für das Unternehmenswachstum entscheidend ist

Studie: Mehrheit der beliebten Chrome-Erweiterungen mit riskanten Berechtigungen

Kubernetes etabliert sich in der Wirtschaft – Neue Studie liefert überraschende Details

Studie zu Cyberangriffen auf Versorgungsunternehmen
Whitepaper

Internet unter Beschuss: Über 1.000 bösartige Domains pro Tag

Google warnt vor zunehmender Raffinesse bei Cyberangriffen: Angreifer nutzen verstärkt Zero-Day-Exploits zur Kompromittierung von Systemen

FBI: USA verlieren 2024 Rekordbetrag von 16,6 Milliarden US-Dollar durch Cyberkriminalität

EMEA-Region im Fokus: Systemangriffe laut Verizon-Report 2025 verdoppelt

IBM X-Force Threat Index 2025: Groß angelegter Diebstahl von Zugangsdaten eskaliert, Angreifer wenden sich heimtückischeren Taktiken zu
Hamsterrad-Rebell

Cybersicherheit im Mittelstand: Kostenfreie Hilfe für Unternehmen

Anmeldeinformationen und credential-basierte Angriffe

Vermeiden Sie, dass unbekannte Apps unnötige Gefahren für Ihre Organisation verursachen

Data Security Posture Management – Warum ist DSPM wichtig?
