
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat den Entwurf des Mindeststandards zur Protokollierung und Detektion von Cyber-Angriffen Version 1.0a.4 als Community Draft veröffentlicht.
Das BSI lädt das interessierte Fachpublikum ein, Kommentierungen und Rückmeldungen zur Mitgestaltung bis zum 10. Februar 2023 per E-Mail an mindeststandards@bsi.bund.de zu richten.
Eine wesentliche Neuerung im aktuellen Entwurf ist die weitgehende Integration der „Protokollierungsrichtlinie Bund“ (PR-B), die bislang als Anlage zum Mindeststandard vorlag. Somit wurden die Sicherheitsanforderungen sowohl zur Protokollierung als auch zur Detektion umfassend überarbeitet und erweitert. Das „Rahmendatenschutzkonzept“ (RDSK) wird zudem aufgrund der geänderten Rechtsgrundlage (§§ 5 und 5a BSIG) sowie des Angebotes der datenschutzkonformen, zentralen Protokollierungs- und Detektionsinfrastruktur („Detection as a Service“) des BSI nicht länger als Anlage zum MST benötigt.
Fachlich fundierte Kommentierungen sind sowohl aus der Bundesverwaltung als auch aus den öffentlichen Stellen der Länder und Kommunen sowie aus der IT-Wirtschaft willkommen. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung des Mindeststandards und tragen dazu bei, ihn aktuell und praxisnah zu gestalten.
Näheres hier plus
Download Community Draft
Download Mindeststandard
Fachartikel

Studie: Mehrheit der beliebten Chrome-Erweiterungen mit riskanten Berechtigungen

6 Millionen Chrome-Nutzer betroffen: Erweiterungen mit versteckter Spionagefunktion enttarnt

Ohne Sichtbarkeit keine Sicherheit: So erhöhen Unternehmen die Wirksamkeit ihrer NDR-Tools

Microsoft kündigt neue E-Mail-Anforderungen für Massenversender an

Was ist eine automatisierte Sicherheitsvalidierung?
Studien

Studie: Mehrheit der beliebten Chrome-Erweiterungen mit riskanten Berechtigungen

Kubernetes etabliert sich in der Wirtschaft – Neue Studie liefert überraschende Details

Studie zu Cyberangriffen auf Versorgungsunternehmen

Intelligente Datenverwaltung: Warum IT-Entscheidungsträger die Kontrolle über ihre Daten übernehmen sollten

Blockchain und Cybersicherheit
Whitepaper

IBM X-Force Threat Index 2025: Groß angelegter Diebstahl von Zugangsdaten eskaliert, Angreifer wenden sich heimtückischeren Taktiken zu

Kuppinger-Cole-Analyse zeigt: CIAM als Schlüsselelement der digitalen Transformation

Smart Security: IT- und Sicherheitsteams kommen langfristig nicht mehr ohne KI aus

PQC – Wie Sie Ihre PKI in vier Schritten bereit für das Quantenzeitalter machen

WatchGuard Internet Security Report: 94 Prozent mehr Netzwerk-Malware
Hamsterrad-Rebell

Anmeldeinformationen und credential-basierte Angriffe

Vermeiden Sie, dass unbekannte Apps unnötige Gefahren für Ihre Organisation verursachen

Data Security Posture Management – Warum ist DSPM wichtig?

Verborgene Cloud-Risiken? Bedrohungen in M365, Azure & Co. erkennen
