
Neue Module mit Intel Core Mobil-Prozessoren der 12. Generation für anspruchsvolle Multicore-Anwendungen
Kontron stellt jetzt mit COM-HPC Client COMh-caAP und COM Express compact Type 6 COMe-cAP6 gleich zwei neue Module auf Basis von Prozessoren der 12. Generation Intel Core (H-Serie, früherer Codename Alder Lake P) vor. Sie bieten einen deutlichen Leistungszuwachs im Vergleich zur Vorgängergeneration und sind mit 14 Cores und bis zu 20 Threads ausgestattet. Die 12. Generation eignet sich besonders für vernetzte IoT-Anwendungen. Für verbesserte Verfügbarkeit, Flexibilität und Systemoffenheit sorgt ein neuer Embedded Controller.
COMh-caAP: Starker DDR5-Speicher
Das COM-HPC Client Modul in der Größe 95x120mm mit Intel Core Prozessor der 12. Generation ist perfekt für High Performance Computing in Ressourcen-intensiven Bereichen wie Networking, Automation und Messtechnik geeignet. Das COMh-caAP weist ein optimiertes Power-Performance-Verhältnis mit einer Leistungsaufnahme von 15 bis 45W TDP (Thermal Design Power) auf; im Multithreading lassen sich mit 14 Cores bis zu 20 Threads bearbeiten. Zudem bringt das Modul bis zu 64GB DDR5 Memory und bis zu 2,5 Gbit Ethernet, einschließlich TSN-Unterstützung, mit. Als Speichermedium lässt sich optional eine NVME SSD bis ein Terabyte on-board integrieren. Das COM-HPC Modul unterstützt ebenfalls Thunderbolt (Display und PCIe 5.0 über USB).
COMe-cAP6: Rechenpower im kleinen Formfaktor
Das COMe-cAP6 ist ein neues COM Express-Modul im kompakten Format von 95x95mm und wurde insbesondere für Anwendungen im Retail-Umfeld, im Gaming und im Bereich Industrial IoT konzipiert. Ebenfalls mit leistungsstarken 15 bis 45W TDP, 14 Cores und bis zu 20 Threads ausgestattet, punktet das Modul mit 64GB LPDDR5 memory down (Rugged Memory) für den Einsatz in besonders herausfordernden industriellen Umgebungen. Das COMe-cAP6 ist ausgestattet mit einem 8,5 – 20V Wide-Range Power Supply, bis zu 2,5 Gbit Ethernet mit TSN- und WOL-Unterstützung, Quad Independent Display Support (bis zu 8k) und optionaler NVME SSD bis ein Terabyte.
Neuer Embedded-Controller mit optimierten Schnittstellen
Auf allen neuen Kontron-Boards kommt ab sofort ein neuer Embedded Controller zum Einsatz, der die bisherige CPLD-basierte Variante ablöst und eine direkte Linux-Kernel-Unterstützung ermöglicht. Neben Kostenvorteilen bietet der Controller eine bessere Verfügbarkeit und optimierte Schnittstellen wie UART, GPIOs, HW Monitor, Fan Control, I2C oder Watchdog. Zudem kann er Umweltdaten aus CPU und Chipsatz auslesen und darauf reagieren. Der Evaluation Carrier für alle COM-HPC Client Modules unterstützt Entwickler mit einer PCIe-Anbindung aller verfügbaren Schnittstellen, USB 3.X- und USB4-Schnittstellen (Thunderbolt) und einem POST Code Display für die einfache Inbetriebnahme.
Fachartikel

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen

Attraktivität von MSP-Geschäftsmodellen gegenüber Investoren gezielt steigern

Schlüsselfaktoren für das Engagement im Bereich Managed Detection and Response (MDR)

Setzen Sie die Datensicherheit Ihres Unternehmens nicht aufs Spiel
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen

TXOne Networks und Frost & Sullivan veröffentlichen Jahresbericht 2022 über aktuelle Cyberbedrohungen im OT-Bereich

Fast die Hälfte aller Organisationen im Gesundheitswesen von Datensicherheitsverletzungen betroffen

Ransomware-Gruppe LockBit steckt am häufigsten hinter der illegalen Veröffentlichung gestohlener Daten
Unter4Ohren

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit

PwC Deutschland – Corporate Security Benchmarking Survey
