
Alliance läutet eine neue Ära der Sicherheit ein und vereint erstklassige Konzepte aus den Bereichen Sicherheit und Datenmanagement
Cohesity geht Partnerschaften mit den „Who is Who“ der Cybersicherheit ein, um Kunden mehr Mittel im Kampf gegen Cyberangriffe zu geben. Das gab das Unternehmen auf der Hausmesse ReConnect bekannt.
Die Data Security Alliance verbindet die erstklassigen Lösungen branchenführender Cybersicherheitsanbieter und Dienstleister mit dem Know-how von Cohesity bei Bereich Datensicherheit und -management. Zu den Partnern gehören: BigID, Cisco, CrowdStrike, CyberArk, Okta, Palo Alto Networks, Securonix, Splunk und Tenable. Mandiant und PwC bringen ihre in Beratungsfunktion in Sachen Security mit ein.
Denn die gro0en komplexen Sicherheitsprobleme kann ein Anbieter allein nicht lösen. Laut einer von Cohesity in Auftrag gegebenen Studie war fast die Hälfte der Unternehmen (47 %) im ersten Halbjahr 2022 von Ransomware-Angriffen betroffen.
Sicherheitslösungen in einem Ansatz
Werden Firmen Opfer eines Angriffs, möchten sie ihn so schnell wie möglich erkennen und stoppen, die Zahlung des Lösegelds vermeiden und, falls erforderlich, den Betrieb ihrer Kerndienste sofort wiederherstellen. Um diese Ziele zu erreichen, ist eine enge Zusammenarbeit und Integration von Sicherheits- und Data-Management-Lösungen und -Services erforderlich.
Die neue Data Security Alliance bringt die besten Lösungen und die klügsten Köpfe im Sicherheitsbereich zusammen, um Kunden Datenschutz und Ausfallsicherheit integriert in einer durchgängigen Sicherheitsstrategie zu bieten. Dieser umfassende Ansatz beginnt bei der Vorbeugung, erstreckt sich auf die frühzeitige Erkennung und den Schutz und umfasst auch eine schnelle Wiederherstellung – was im Falle eines Cyberangriffs entscheidend ist.
„Die Risiken von Cyber-Attacken nehmen an Menge und Qualität zu und schaffen ine Aufgabe, die viel zu groß ist, als dass sie ein Anbieter allein lösen könnte. Wir müssen alle an einem Strang ziehen. Denn es braucht ein Dorf, um die bösen Akteure zu bekämpfen. Deshalb starten wir mit mehreren Best-of-Breed-Sicherheitspartnern, die eine Marktkapitalisierung von vielen Milliarden Euro aufweisen und Tausende von Kunden auf der ganzen Welt betreuen“, so Sanjay Poonen, CEO und President von Cohesity.
„Als führendes Unternehmen im Bereich Datensicherheit und -management arbeiten wir mit diesen Schwergewichten zusammen. Wir ermöglichen ihnen, unsere Cohesity Data Cloud Plattform zu nutzen, damit Kunden Daten- und Ausfallsicherheit einfach in ihre allgemeine Security-Strategie integrieren können. Dies hilft Firmen nicht nur, sich besser gegen die Bedrohung durch Cyberangriffe zu schützen, sondern bringt auch CIOs und CISOs an einen Tisch, um Cyberkriminalität auf eine Art und Weise abzuwehren, die es in unserer Branche bisher noch nie gab.“
Partner können beispielsweise die KI-basierte Anomalie-Erkennung von Cohesity nutzen, um frühzeitig Erkenntnisse über einen möglichen Angriff zu gewinnen sowie die Reaktion und Wiederherstellung zu beschleunigen. Der API-first-Ansatz von Cohesity erleichtert es Sicherheitspartnern, der Allianz beizutreten und ihre Lösungen in die Cohesity Datensicherheits- und Management-Plattform zu integrieren.
Mehr Informationen zu den Partnern:
- BigID sorgt für Transparenz und Kontrolle aller sensiblen und kritischen Daten und hilft Unternehmen, Datenrisiken in der Cloud und on-Premises mit einem datenorientierten Ansatz zu verstehen und einzudämmen – für Datensicherheit, Datenschutz, Compliance und Governance.
- Cisco SecureX ist eine Cloud-native Lösung mit XDR-Funktionen, die das Cisco Secure-Portfolio in die gesamte Sicherheitsinfrastruktur integriert, inklusive Erkennung, Reaktion und Wiederherstellung. Kommt es zu einem Ransomware-Angriff, können Kunden Workflows für Cohesity initiieren, um Daten und Workloads wiederherzustellen.
- CrowdStrike sichert die kritischsten Unternehmensbereiche (Endpunkte und Cloud-Workloads, Identität und Daten), um Kunden einen Vorsprung vor den heutigen Angreifern zu verschaffen und Verstöße zu verhindern.
- CyberArk Identity Security Platform ermöglicht einen beispiellosen Schutz jeder Identität – ob Mensch oder Maschine – über eine Vielzahl von Geräten und Umgebungen hinweg, von einer einzigen, umfassenden Plattform aus.
- Mandiant stellt branchenführende Bedrohungsdaten und Fachwissen als Grundlage für dynamische Lösungen bereit, die Unternehmen helfen, effektivere Programme zu entwickeln und Vertrauen in ihre Cyberbereitschaft zu schaffen.
- Okta liefert als führender unabhängiger Identitätsanbieter Plattformen und Services für Mitarbeiteridentität und Kundenidentität.
- Palo Alto Networks ermöglicht Unternehmen mit Cortex XSOAR die Automatisierung und Flexibilität, um Cyber- und Ransomware-Angriffe schneller zu bewältigen.
- PwC UK bietet ein umfassendes Angebot an Beratungs-, Implementierungs- und verwalteten Sicherheitsdiensten, mit denen Unternehmen ihre Cybersicherheitsabwehr aufbauen und effektiv auf Cyberangriffe reagieren können.
- Securonix schützt vor fortschrittlichen Bedrohungen in den komplexen hybriden Umgebungen von heute. Securonix Next-Gen SIEM wird von den fortschrittlichsten Analysen unterstützt und basiert auf einer skalierbaren, flexiblen Cloud-nativen Architektur.
- Splunk stellt eine erweiterbare Datenplattform für eine einheitliche Sicherheit, umfassende Observability und benutzerdefinierte Anwendungen bereit.
- Tenable ermöglicht es Unternehmen, ihr Cyber-Risiko besser einzuschätzen und zu reduzieren, indem es Transparenz über die gesamte Angriffsfläche bietet. Tenable ermöglicht mit CyberScan (powered by Tenable.io) auf einfache Weise den Zugriff auf Daten-Backup-Umgebungen, die als Proxy für sensible Produktionsumgebungen verwendet werden können, und stellt sicher, dass eine Wiederherstellung keine Schwachstelle in die Produktion einführt.
„Führende Unternehmen in den Bereichen Cybersicherheit, Datensicherheit und -management müssen ihre Anstrengungen zum Schutz von Daten vor Angriffen bündeln“,
erklärt Kelly Bissell, Chief Vice President Microsoft Security Services. Bissell ist das neueste Mitglied des Cohesity Security Advisory Council. Dieses vereint branchenführende Visionäre mit fundiertem Sicherheits- und IT-Fachwissen – darunter Mandiant, Netflix, Facebook und die National Security Agency (NSA) – und nun auch Microsoft, Accenture und Deloitte.
Weitere Informationen:
- Lesen Sie hier mehr über Cohesity DataHawk, eine neue von Cohesity verwaltete SaaS-Sicherheitslösung.
- Lesen Sie hier mehr über die Ernennung von Kelly Bissell, EVP von Microsoft Security Services, zum Mitglied des Cohesity Security Advisory Council.
- Lesen Sie hier mehr über die neuen regionalen CISOs von Cohesity.
- Einen Blogbeitrag zum Thema Datacloud finden Sie hier.
Fachartikel

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen
Unter4Ohren

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
