
Neue Funktionen unterstützen schnelle und effiziente Bedrohungsbekämpfung ohne unnötige zusätzliche Anbieter oder Kosten
Cloudflare, Inc. gibt die allgemeine Verfügbarkeit einer integrierten Cloudflare-Sicherheitszentrale bekannt. Diese ermöglicht die schnelle Ermittlung und Beseitigung von Sicherheitsrisiken in E-Mail-Lösungen, in SaaS- und Cloud-Infrastruktur sowie in Webanwendungen über ein einziges Dashboard. Damit können Unternehmen nicht nur die gesamte von ihnen eingesetzte Technologie überblicken, sondern sich auch ein Bild von den potenziellen Bedrohungen machen und sofortige Maßnahmen zur raschen und effizienten Eindämmung von Gefahren ergreifen.
Im Durchschnitt werden in einem Unternehmen heute mehr als Tausend Anwendungen – unter anderem zur Unterstützung der Kommunikation von Mitarbeitenden via E-Mails und Messengerdiensten, zur Gestaltung des Kundenerlebnisses, zur Verwaltung der Abläufe im Personalwesen oder zur Produktentwicklung – eingesetzt. Diese neuen Tools und Applikationen sollen der Innovationsförderung dienen. Doch ihre Einführung sorgt dafür, dass die IT-Infrastruktur von Unternehmen unübersichtlicher wird. Dadurch entstehen Lücken, die Cyberkriminelle nur allzu gern ausnutzen.
Mit der Cloudflare-Sicherheitszentrale erhalten Kundinnen und Kunden jetzt einen beispiellosen Überblick über das, was ihrem Unternehmen gefährlich werden könnte. Die neue, umfassende Ansicht ermöglicht:
- Eine übersichtliche Momentaufnahme des Sicherheitsniveaus eines Unternehmens: Unabhängig von den im Unternehmen eingesetzten Anwendungen sucht die Cloudflare-Sicherheitszentrale aktiv nach potenziellen Risiken und Fehlkonfigurationen, die Schaden anrichten könnten. Etwaige Gefahren werden schnell aufgezeigt, damit Unternehmen ihnen auf den Grund gehen und gegebenenfalls Abhilfemaßnahmen ergreifen können.
- Schutz von SaaS-Anwendungen, die sensible Daten enthalten: Ob urheberrechtlich geschütztes Material, personenbezogene Daten oder Finanzinformationen: In SaaS-Applikationen finden sich die wichtigsten Daten eines Unternehmens. Diese Anwendungen lassen sich allerdings oft nur schwer absichern, wenn es ihnen an integrierten Sicherheitskontrollen fehlt. Ab sofort bietet Cloudflare einen zentralen Ort für die Verwaltung und Steuerung dieser Anwendungen. So werden Nutzerinnen und Nutzern automatisch und in Echtzeit Risiken angezeigt, die sich aus häufigen Problemen wie extern freigegebenen Dateien, unbekanntem oder anonymem Nutzerzugriff oder Datenbanken mit an die Öffentlichkeit gelangten Anmeldedaten ergeben.
- Dauerhaft aktive Bedrohungserkennung für Web-Assets: Web-Anwendungen sind ein beliebtes Angriffsziel, weil sie erstens weit verbreitet und zweitens eine regelrechte Fundgrube für wertvolle Daten sind. Deshalb erproben Hackerinnen und Hacker immer wieder neue Methoden, um Schwachstellen in beliebten Web-Applikationen zu finden und für ihre Zwecke zu missbrauchen. Mit einer Bedrohungserkennung, die auf Anwendungsfälle bezogen und auf den Schutz jeder einzelnen Geschäftsfunktion zugeschnitten ist, können Unternehmen sich besser wappnen und mit der Weiterentwicklung einer dynamischen Angriffslandschaft Schritt halten. Eine Kombination aus angriffsorientierten und auf Geschäftsfunktionen ausgerichteten Abwehrmaßnahmen schafft einen mehrstufigen Bedrohungsschutz für wichtige Webanwendungen.
„Jede IT-Sicherheitsabteilung ist sich bewusst, dass man etwas, von dessen Existenz man nichts weiß, auch nicht absichern kann“, so Matthew Prince, Mitgründer und CEO von Cloudflare. „Wir möchten unseren Kundinnen und Kunden einen Vorteil verschaffen und es ihnen so leicht wie möglich machen, kritische Anwendungen und Daten zu ermitteln und Bedrohungen schnell und mit geringstmöglichem Aufwand zu neutralisieren. Die Cloudflare-Sicherheitszentrale unterstützt Kunden beim Schutz ihrer Anwendungen und ist einer der wichtigsten Faktoren zur Gewährleistung der Sicherheit ihres Unternehmens und des Internets.“
Eingehender zu diesem Thema informieren können Sie sich hier:
- Blog-Beitrag: Eine Plattform zur Verwaltung Ihrer vorbeugenden Sicherheitsvorkehrungen mit Cloudflare
- Cloudflare API Shield
- Cloudflare CASB
Bild/Quelle: https://depositphotos.com/de/home.html
Fachartikel

FoxyWallet: Über 40 schadhafte Firefox-Erweiterungen tarnen sich als Krypto-Tools

SAP-Patch-Tag im Juli 2025: Rekordzahl an Patches und kritische Deserialisierungslücken

Unsicherer Systemstart: Sicherheitslücke in initramfs erlaubt Umgehung von Linux-Bootschutz

SAP Patch Day: Juli 2025

Zweifelhafte Datensätze im Dark Web: Warum Combolists und ULP-Dateien oft keine verlässlichen Hinweise auf Sicherheitsvorfälle liefern
Studien

Cohesity-Studie: Mensch bleibt größtes Sicherheitsrisiko in der IT

IT-Security-Fachkräfte: Schlüsselrolle für die digitale Sicherheit der Zukunft

WatchGuard Internet Security Report: Einzigartige Malware steigt um 171 Prozent – KI-Boom treibt Bedrohungen voran

Zwei Drittel der EU-Institutionen erfüllen grundlegende Cybersicherheitsstandards nicht

Splunk-Studie: Datenflut bedroht Sicherheit und bremst KI – Deutsche Unternehmen im Spannungsfeld von Informationsexplosion und Compliance
Whitepaper

ISACA veröffentlicht Leitfaden zu NIS2 und DORA: Orientierungshilfe für Europas Unternehmen

CISA und US-Partner warnen kritische Infrastrukturen vor möglichen Cyberangriffen aus dem Iran

Dating-Apps: Intime Einblicke mit Folgen

Europol-Bericht warnt vor KI-Vorurteilen in der Strafverfolgung – Leitfaden für verantwortungsvollen Technologieeinsatz veröffentlicht
