
Behörde nutzt künftig vor allem soziale Medien und E-Mail-Kommunikation
Die US-Behörde für Cybersicherheit und Infrastrukturschutz (CISA) hat am Montag eine grundlegende Änderung in ihrer Informationspolitik bekannt gegeben. Künftig will die Behörde Cybersicherheitswarnungen und sicherheitsrelevante Hinweise vorrangig über soziale Medien und E-Mail verbreiten. Die bisher genutzte zentrale Website bleibt künftig ausschließlich besonders kritischen Warnmeldungen vorbehalten.
CISA definiert solche kritischen Warnungen als „dringende Informationen im Zusammenhang mit aufkommenden Bedrohungen oder großangelegten Cyberaktivitäten“.
Die Umstellung trat am 12. Mai offiziell in Kraft. In einer Mitteilung auf der CISA-Website sowie auf der Plattform X (vormals Twitter) erklärte die Behörde: „Wir verbessern die Art und Weise, wie wir #cybersecurity-Richtlinien und -Updates veröffentlichen, einschließlich #ICSAdvisories und #KEVCatalog-Ergänzungen.“
Gleichzeitig rief CISA die Öffentlichkeit dazu auf, ihre Informationskanäle zu abonnieren, um weiterhin aktuelle Warnungen zeitnah zu erhalten: „Abonnieren Sie jetzt, um auf dem Laufenden zu bleiben und zeitnahe Benachrichtigungen zu erhalten.“
CISA schärft Fokus: Kritische Bedrohungen sollen prominenter platziert werden
Die US-amerikanische Cybersecurity-Behörde CISA hat ihre Informationsstrategie überarbeitet, um besonders dringliche Cybersicherheitsbedrohungen künftig deutlicher hervorzuheben. Ziel der Änderung sei es, sicherzustellen, dass „wichtige Informationen die Aufmerksamkeit erhalten, die sie verdienen und leichter auffindbar sind“, erklärte die Behörde. Grundlage für die Entscheidung sei laut CISA das Feedback zahlreicher Stakeholder gewesen.
Im Zuge der Neuausrichtung werden Sicherheitshinweise zu industriellen Kontrollsystemen (Industrial Control Systems, ICS) nicht mehr auf der Webseite „CISA Cybersecurity Alerts & Advisories“ veröffentlicht. Auch neue Einträge im „Known Exploited Vulnerabilities Catalog“ (KEV-Katalog) sind künftig nicht mehr über den bisherigen RSS-Feed abrufbar. Stattdessen empfiehlt die Behörde die Nutzung des GovDelivery-Dienstes für E-Mail-Benachrichtigungen zu KEV-Updates.
CISA ruft Cybersicherheitsexperten und andere Interessierte auf, sich über ihre Website (CISA.gov) für E-Mail-Benachrichtigungen zu registrieren, um weiterhin über aktuelle Warnungen, Leitlinien und sicherheitsrelevante Entwicklungen informiert zu bleiben.
Industrielle Steuerungssysteme, auf die sich viele der Hinweise beziehen, steuern kritische Infrastrukturen wie Energieversorgung, Industrieproduktion, Verkehr, Wasserwirtschaft und die Öl- und Gasbranche. Die komplexen Systeme aus Sensorik, Software und Hardware galten lange als abgeschottet, sind aber durch digitale Transformation und Vernetzung zunehmend angreifbar geworden.
Der KEV-Katalog bietet Unternehmen einen strukturierten Überblick über aktiv ausgenutzte Schwachstellen – ein zentrales Werkzeug, um potenzielle Angriffe frühzeitig zu erkennen und Sicherheitsmaßnahmen gezielt zu verstärken.
Bild/Quelle: https://depositphotos.com/de/home.html
Fachartikel

Wie Cyberangriffe tatsächlich ablaufen – und wie Unternehmen sich in fünf Schritten besser schützen können

OneClik: Neue APT-Kampagne nimmt Energiebranche ins Visier

XSS-Schwachstellen in Palo Altos GlobalProtect VPN: XBOWs KI-System deckt Sicherheitslücken auf

Cyber-Eskalation im Nahen Osten: Von Hacktivismus zu ausgeklügelten Bedrohungsoperationen

„Echo Chamber“: Neue Angriffstechnik umgeht KI-Sicherheitsmechanismen mit subtiler Manipulation
Studien

Studie von Bundesdruckerei und Possible zu Fachverfahren: Wie kann KI in Verwaltungsprozessen effektiv unterstützen?

Gigamon Deep Observability: Neue KI-Funktionen setzen höhere Sicherheits- und Sichtbarkeitsstandards

Neue Studie: Sind Sie auf die sich wandelnde Bedrohungslandschaft für die Cybersicherheit von SAP vorbereitet?

Cybersicherheit bleibt auf der Strecke: Schutzverhalten der Bevölkerung nimmt ab

Quantenkommunikation: Chancen, Risiken und Einsatzfelder im Überblick
Whitepaper

Neue Leitlinien zur Reduzierung von Speicher-Sicherheitslücken veröffentlicht

OWASP veröffentlicht Leitfaden für sichere KI-Tests

BSI-leitet G7-Arbeitsgruppe: Gemeinsames Konzept für eine „SBOM for AI“ veröffentlicht

NIST stellt 19 Modelle für Zero-Trust-Architekturen vor
