
Die Sicherheitslücken ermöglichten den Angreifern Zugriff auf die Nutzerkonten des Herstellers. + Sicherheitsforscher von Check Point und DJI geben Details über eine potenzielle Schwachstelle bekannt, die sich auf die Infrastruktur von DJI hätte auswirken können.
In einem Bericht, der in Übereinstimmung mit dem Bug Bounty-Programm des DJI vorgelegt wird, skizziert der Blog Check Point Research einen Prozess, bei dem ein Angreifer möglicherweise Zugang zum Konto eines Benutzers durch eine Schwachstelle erhalten hätte. Diese Sicherheitslücke wurde im Rahmen des Benutzeridentifikationsprozesses innerhalb des DJI Forums gefunden. Dabei handelt es sich um ein von DJI gesponsertes Online-Forum. Die Sicherheitsforscher von Check Point haben entdeckt, dass die Plattformen von DJI einen bestimmten Token verwendeten, um registrierte Benutzer über verschiedene Aspekte des Gebrauchs des Forums hinweg zu identifizieren. Diese Maßnahme macht den Identifikationsprozess zu einem bevorzugten Ziel für Hacker, die nach Möglichkeiten suchen, auf die Konten der Nutzer zuzugreifen.
Private Nutzer, die ihre Flugaufzeichnungen, einschließlich Fotos, Videos und Flugprotokolle, mit den Cloud-Servern von DJI synchronisiert, und Unternehmen, die die DJI FlightHub-Software verwendet haben, die eine Live-Kamera, Audio- und Kartenansicht enthält, hätten gehackt und die Informationen kopiert werden können. Diese Schwachstelle wurde inzwischen gepatcht, und es gibt keine Hinweise darauf, dass sie jemals ausgenutzt wurde.
„Wir begrüßen die Expertise, die Check Points Sicherheitsforscher durch die verantwortungs-bewusste Offenlegung einer potenziell kritischen Schwachstelle bewiesen haben“, sagt Mario Rebello, Vice President und Country Manager Nordamerika bei DJI. „Das ist genau der Grund, warum DJI das interne Bug Bounty-Programm ins Leben gerufen hat. Alle Technologie-unternehmen verstehen, dass die Verbesserung der Cybersicherheit ein kontinuierlicher Prozess ist, der nie endet. Der Schutz der Informationen unserer Benutzer hat für DJI höchste Priorität – und wir verpflichten uns zu einer kontinuierlichen Zusammenarbeit mit verantwortlichen Sicherheitsforschern wie Check Point.“
„Angesichts der Popularität von DJI-Drohnen ist es wichtig, dass potenziell kritische Schwach-stellen wie diese schnell und effektiv behoben werden, und wir begrüßen es, dass DJI genau das getan hat“, sagt Oded Vanunu, Head of Products Vulnerability Research bei Check Point. „Nach dieser Entdeckung ist es für Unternehmen wichtig zu verstehen, dass sensible Informationen über alle Geräte und Plattformen hinweg verwendet werden können, vor allem wenn sie dann auch noch auf einer Cloud-Plattform bereitgestellt werden und jedem schutzlos ausgesetzt sind, der sich darauf Zugriff verschafft. Darüber hinaus kann es für Unternehmen zu einer Beeinträchtigung der eigenen globalen Infrastruktur führen, wenn sich Angreifer aufgrund der Informationen aus der dortigen Infrastruktur Zugriff darauf verschaffen.“
Die DJI-Ingenieure haben den von Check Point vorgelegten Bericht überprüft und ihn in Übereinstimmung mit der Bug Bounty Policy als hohes Risiko mit geringer Erkennungs-wahrscheinlichkeit eingestuft. Dies ist auf eine Reihe von Voraussetzungen zurückzuführen, die erfüllt sein müssen, bevor ein potenzieller Angreifer sie nutzen kann. DJI-Kunden sollten immer die aktuellste Version der DJI GO oder GO 4 Pilot-Apps verwenden.
Check Point und DJI empfehlen allen Nutzern, beim digitalen Informationsaustausch wachsam zu bleiben. Nutzer sollten stets vorsichtig sein, wenn sie mit anderen Parteien online zusammenarbeiten und Informationen auf Cloud-Plattformen hochladen. Sie sollten die Rechtmäßigkeit von Links in E-Mails und Nachrichten in Frage stellen, die sie in Benutzerforen und Websites erhalten.
Eine komplette Analyse dieser Schwachstelle ist im Check Point Research Blog unter folgendem Link verfügbar: https://research.checkpoint.com/dji-drone-vulnerability/
Unter folgendem Link haben die Forscher ein Video mit Ihrem Vorgehen hochgeladen: https://www.youtube.com/watch?v=dFDA9dYTkzQ&feature=youtu.be
Fachartikel

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Wie die Analyse des Benutzer- und Entitätsverhaltens zur Cybersicherheit beiträgt

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS
Studien

IDC-Studie: 82 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen die Cloud – umfassende Automatisierung der Workloads ist aber noch Zukunftsmusik

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher
Whitepaper

Neuer Forrester-Report: Varonis als führender Anbieter von Datensicherheits-Plattformen ausgezeichnet

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont
Unter4Ohren

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen
