
Check Point stellt die CloudGuard Produktfamilie vor, um die Cloudanwendungen und -Infrastrukturen von Unternehmen vor Cyberbedrohungen der fünften Generation abzusichern. Check Point führt außerdem CloudGuard SaaS ein, mit dem sich Unternehmen vor Angriffen schützen können, die auf SaaS Anwendungen abzielen. CloudGuard ist Teil der Infinity Architektur, aufgebaut auf einer branchenführenden und mit Awards ausgezeichneten Technologie, die das Gen V Schutzprogramm für die Cloud einsetzbar machen.
Cloudangebote wie Amazon Web Services, Microsoft Azure, VMWare NSX und die Nutzung von Applikationen wie Microsoft Office365, Google G-Suite Salesforce, Servicenow, Slack, Box, Dropbox, Egnyte und andere steigen in ihrer Akzeptanz. Parallel dazu erhöht sich auch das Risiko von Multi-Vektor-Angriffen auf Workloads und Programme in der Cloud. Zudem kommt es vermehrt zur Übernahme von Accounts durch Cyberkriminelle und auch das Gefahrenpotenzial durch Malware-Angriffe wächst stetig. Nach den Forschungsergebnissen des Sicherheitsherstellers waren die Hälfte der Sicherheitsvorfälle bei SaaS Anwendungen ein Ergebnis von Account Hijacks.
„Immer wieder wird das Thema Sicherheit als größtes Hindernis zur umfassenden Cloudintegration genannt“, sagt Gil Shwed, CEO von Check Point. „Unsere neue CloudGuard-Produktfamilie stoppt diese Gefahr und schützt cloudbasierte SaaS-Anwendungen und Infrastruktur-Workloads.“
CloudGuard SaaS ist eine branchenneue Technologie, die designed wurde, um fortschrittliche Sicherheit und Gefahrenabwehr für Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen bereitzustellen. Die Software schützt auch vor Account Hijacking indem sie derzeit zu patentierende ID-Guard-Technologie nutzt.
Wichtigste Features sind:
- Zero-Day Threat Protection: Um gegen Advanced Persistent Threats (APTs) und unbekannte Zero-Day-Malware gewappnet zu sein, kommen Sandboxing, Anti-Ransomware und Anti-Bot zum Einsatz. Zudem hilft die Echtzeit-Analyse aus der Check Point Threat Cloud.
- Identity Protection mit ID-Guard (zu patentierende) Technologie: Erkennt und blockiert ungewollte Akteure und Zugriffe aus SaaS-Accounts. Zusätzlich werden ungewollte Nutzer und kompromitierte Geräte ausgesperrt.
- Durch Data Protection werden alle kritischen Daten verschlüsselt und der unerlaubte Austausch von Informationen unterbunden.
CloudGuard IaaS (ehemals vSEC) wird in die CloudGuard-Familie integriert und erlaubt den Schutz von alle führenden Public und Privat Cloud Plattformen inklusive Amazon Web Services, Google Cloud Platform, Microsoft Azure, Cisco ACI, OpenStack, VMware NSX, VMware Cloud on AWS, VMware ESX, Alibaba Cloud, KVM, Hyper-V und andere.
Cyberattacken der fünften Generation werden großangelegt und schnell über mobile, Cloud und on-premise Netzwerke verteilt. Diese zielgerichteten Attacken können konventionelle und statische Erkennungsmechanismen umgehen, die von Unternehmen heute eingesetzt werden. Das Dilemma um die Verantwortung für die Assets, welche zwischen den Cloud Anbietern und Nutzern aufgeteilt sind, verbunden mit der Frage, wer für die Sicherheit verantwortlich ist, kann zu zusätzlicher Verwirrung führen. CloudGuard ist die einzige komplette Produktfamilie von Lösungen, die sich auf fortschrittliche Gefahrenabwehr und den Schutz von Cloud Anwendungen, Infrastrukturen und Daten vor Angriffen der Generation 5 konzentriert.
Check Point CloudGuard IaaS ist ab sofort erhältlicht, CloudGuard SaaS wird in der zweiten Hälfte des Jahres 2018 verfügbar sein. Weitere Informationen unter: Check Point CloudGuard
Fachartikel

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen

TXOne Networks und Frost & Sullivan veröffentlichen Jahresbericht 2022 über aktuelle Cyberbedrohungen im OT-Bereich
Unter4Ohren

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
